Die Zukunft des Electronic Commerce Spekulation über handelnde Agenten Markus Barnert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet inter net.
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Der elektronische Handel über das Internet
Nur zum privaten Gebrauch!
Travel and Consumer Services Proseminar Allgegenwärtiges Rechnen – Ubiquitous Computing Tim Behlhardt Matr. Nr.:
Agenten beim Electronic Commerce
E-HRM Electronic Human Resource Management
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Customer Relationship Management
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Informationsgewinnung mit Agenten
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Sicherheitstechniken im M-Commerce Seminar Agentenbasierte Systeme Steffen Kernchen.
Nico MüllerAgentenbasierte Systeme1 Seminar : Agentenbasierte Systeme Thema: Agenten mit dynamischem Preisverhalten.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Medien Zentrum Duisburg
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Steffen Mankiewicz 1.
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Was ist nun der „MR Online Manager“?
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Das neue Office-Geschäftsmodell
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Formular- und Dokumentenarchivierung
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Einführung in die Agenten-Technologie
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Von: Svenja Müller und Johannes Wenzel
Wir verknüpfen, was zusammengehört
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Grundlagen des E-Business
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
1 Einführung ins Internet
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Künstliche Intelligenz
Unternehmensstrategie
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Thema: Provider und Dienste im Internet
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Jakob Günner, Tobias Knorr
… weil wir wissen wo‘s günstig ist
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
6. Februar 2008Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 6. Februar 2008 Einkaufen im Internet.
Agentenbasierte Sicherung elektronischer Transaktionen
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Business Process Management
Digital footprint Wie kann ein „digital footprint“ erstellt werden?
Suchdienste Bieten Unterstützung beim Auffinden gesuchter Information –Hierarchische Sachgebietsverzeichnisse mit Hyperlinks –Alphabetisch sortierte Stichwortverzeichnisse.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Der Tausch als Währung Mario Fitzka Seminar 2 / Business und Internet Prof. Mag. Johann Mittendorfer.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008
DLernAsyl.
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
DAS INTERNET Wie kam es zum Internet? Welche Dienste gibt es?
 Präsentation transkript:

Die Zukunft des Electronic Commerce Spekulation über handelnde Agenten Markus Barnert

Übersicht Electronic Commerce Softwareagenten Formen von Softwareagenten Transaktionen im E-Commerce Zukünftige Entwicklungen

Electronic Commerce Electronic Commerce (EC) ermöglicht die umfassende, digitale Abwicklung der Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen und deren Kunden über globale öffentliche und private Netze. Thome, Schinzer 1997 Business to Business (B2B) Business to Consumer (B2C)

Electronic Commerce, B2C Verkäufer Käufer Verkäufer Käufer Information Identifikation Lieferung Zahlung

Vor- und Nachteile für Unternehmen Neue Kunden Neue Märkte Umsatzsteigerung Kostensenkung Margen Konkurrenzdruck Preissenkungen

Vor- und Nachteile für den Kunden Information Preisvergleich Geringer Aufwand Rechtsunsicherheit Kein Begutachten Onlinekosten

Transaktionen im E- Commerce Bedürfnissermittlung Produktsuche Anbietersuche Verhandlung Kauf und Auslieferung Service

Der Begriff Agent agente (italienisch) = Vertreter, Geschäftsträger (eines Regenten) agens (lateinisch) = Sachwalter, Beauftragter bzw. agere = treiben, in Bewegung setzen, handeln, tätig sein.

Ein Agent ist, wer im Auftrag eines anderen handelt (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen) Ein Agent ist ein Computer-System, das seine Umgebung mittels Sensoren wahrnimmt und darauf autonom und rational mittels Effektoren (re)agiert. [Russell & Norvig 1995] Der Begriff Agent

Intelligente Softwareagenten Programm, welches im Interesse des Benutzers Informationen sammelt oder Aufgaben ausführt Übergabe von Merkmalen an den Agenten. Benutzer ist nur indirekt am Ausführungsprozess beteiligt

Aufgaben von Softwareagenten Übernahme der direkten Manipulation von Objekten Verwirklichung der Ziele seines Auftraggebers Unterstützung und Entlastung des Benutzers durch selbständige Ausführung von Aufgaben

Formen von Agenten Informationsagenten: Info- und Ratgeberfunktion Kooperationsagenten: verwaltender Eingriff in die Umgebung der Benutzers (z.B. durch Auswahl von Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten) nach Interessensprofilen Transaktionsagenten: Unterstützungsfunktion bei Abwicklung von Prozessen.

Beispiele Informationsagenten Suchmaschinen (Lycos, Google) Computerviren ( Password- Sniffer ) BargainFinder (Andersen Cons.) Kooperationsagenten Lotus Notes Mail ( Filter) Butterfly (Interessen beim IRC-Chat) Letizia (WWW Assistent) Transaktionsagenten Karl Klammer (MS-Office) eBay Komplexe Kaufagenten (Jango) Agentenbasierter Marktplatz (Kashba)

Eigenschaften Autonomie Kommunikationsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Eigeninitiative Intelligenz

Unterstützung von Transaktionen Bedürfnissermittlung Produktsuche Anbietersuche Verhandlung Kauf und Auslieferung Service Suchen Lernen Vergleichen Verhandeln Zusammenarbeiten

Zukünftige Entwicklungen Kundenbeziehungsmanagement – Softwareagenten erstellen individuelle Kundenprofile. – Kunden werden entsprechend ihrer Profile bedient. M-Commerce

Mobile Commerce Erste Schnittstellen ins Internet durch WAP Erweiterung durch GPRS, UMTS oder HSCSD Einführung von Smartphones Verwaltung von Benutzermerkmalen durch Softwareagenten im Handy Location Based Services : Standortbezogene Dienste

Klassisches Beispiel Kühlschrank Handy, welches den Herzschlag seines Besitzers kontrolliert und bei Bedarf den Arzt über Zustand und Standort informiert

Probleme RechtsunsicherheitAkzeptanz

Schluß Eh Du aussprichst: So soll´s sein, Atem holst und rufst: Herein!, Stellen sie sich trippelnd ein, Grinsend, voll von Schelmerein. Liebt er mich, mein Meister? Nein? Ariel, ein Luftgeist (William Shakespeare: Der Sturm, 1611)