KQML – Eine Programmiersprache für Agenten Seminar Software Agenten Carsten Grosch 31.10.01.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Advertisements

Parameter - Vertraulichkeit
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Folien zur Konzeption eines Spiels mit JADE.
Agenten in simulierten Umgebungen
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS
Introducing the .NET Framework
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Hashverfahren und digitale Signaturen
Agentenkooperationen Ulrike Abelein 17. Januar 2006 Seminar Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste, IPD, Lehrstuhl Prof. Böhm.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Steffen Mankiewicz 1.
Elektronische Signatur
... und alles was dazugehört
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
KRYPTOGRAFIE.
Ontologien und DAML+OIL
Multiagent Systems Einführung: Kommunikation
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
LDAP- Verzeichnis und Protokoll
Grundlagen: Client-Server-Modell
Reasoner Semantische Interoperabilität
Sesame Florian Mayrhuber
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
StudiVZ Bühne der Identität – oder Kommunikationsplattform!? oder Kommunikationsplattform!? Georg Winder Tobias Bitterlich
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
SOAP.
VPN – Virtual Private Network
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
ROS – Robot Operating System
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Agenten & verteilte Anwendungen Die FIPA Kai Steinicke
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
 Präsentation transkript:

KQML – Eine Programmiersprache für Agenten Seminar Software Agenten Carsten Grosch

Überblick Motivation Motivation Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kommunikation Das KSE - Konsortium Das KSE - Konsortium KQML KQML Aufbau und Syntax Aufbau und Syntax Kommunikationsbeispiele Kommunikationsbeispiele Dialogformen Dialogformen Ausblick Ausblick

Motivation Nachrichtenübermittlung zwischen Agenten Nachrichtenübermittlung zwischen Agenten KQML – Knowledge Query and Manipulation Language KQML – Knowledge Query and Manipulation Language In Anlehnung an Sprachwissenschaftliche Ergebnisse In Anlehnung an Sprachwissenschaftliche Ergebnisse

Sprechakttheorie Loktionärer Akt Loktionärer Akt Physikalische Äußerung Physikalische Äußerung Illuktionärer Akt Illuktionärer Akt Verwendung des Gesagten in einer bestimmten Weise (z.B. Frage, Feststellung, Behauptung) Verwendung des Gesagten in einer bestimmten Weise (z.B. Frage, Feststellung, Behauptung) Perluktionärer Akt Perluktionärer Akt Auslösen einer Wirkung des Gesagten Auslösen einer Wirkung des Gesagten Beispiel: Schließe die Tür ! Beispiel: Schließe die Tür !

Agenten Kommunikation Anforderungen: Anforderungen: Gemeinsame Sprache Gemeinsame Sprache Gemeinsames Verständnis (Ontologie) Gemeinsames Verständnis (Ontologie) Fähigkeit zum Austausch von Nachrichten Fähigkeit zum Austausch von Nachrichten

Ontologie Philosophie : Lehre vom Seienden Philosophie : Lehre vom Seienden Informatik: Vereinbarung über das benutzte Vokabular und dessen Anwendung Informatik: Vereinbarung über das benutzte Vokabular und dessen Anwendung Beispiel Jaguar Beispiel Jaguar Anmerkung: Konsistenz - nicht Vollständigkeit Anmerkung: Konsistenz - nicht Vollständigkeit

Das KSE-Konsortium Ziel: Technische Infrastruktur zur Unterstützung von Wissensteilung Ziel: Technische Infrastruktur zur Unterstützung von Wissensteilung Geldgeber: ARPA, ASOFR, NRI, NSF Geldgeber: ARPA, ASOFR, NRI, NSF Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen Interlingua (Knowledge Interface Format: KIF) Interlingua (Knowledge Interface Format: KIF) Shared Resusable Knowledge Bases (SRKB) Shared Resusable Knowledge Bases (SRKB) External Interfaces (KQML) External Interfaces (KQML)

KQML Eigenschaften Beinhaltet Protokoll und Sprache zur Formulierung verschiedener Nachrichtentypen Beinhaltet Protokoll und Sprache zur Formulierung verschiedener Nachrichtentypen Kapselung von Nachrichteninhalten Kapselung von Nachrichteninhalten Kern: Performatives (tell, ask, etc.) Kern: Performatives (tell, ask, etc.)

Kommunikation Grundlegende Kommunikationsparameter Identität von Sender und Empfänger Eindeutige Kennung der Kommunikation KQML - Aufbau Nachrichten Kern von KQML Identifizierung des Protokolls Performatives Inhaltssprache, Ontologie, "Schlagwort " Inhalt Inhalt der Nachricht In beliebiger Programmiersprache Prolog: "father(John, Eve)"

KQML - Beispiel (tell : senderFelix : receiverFelix_Persona : in-reply-tomsg498 : ontologyGenealogy : languageProlog : contentfather(John, Eve))

KQML – Syntax (vereinfacht) (tell: senderFelix : receiverFelix_Persona : in-reply-tomsg498 : ontologyGenealogy : languageProlog : contentfather(John, Eve)) Syntax Performatives (performative-keyword paramter1 parameter2...) Syntax Parameter :parameter-keyword

KQML - Performatives KategorieName Basis-Anfrageevaluate, ask-if, ask-about, ask-one, ask-all Mehrfach-Antwort (Anfrage)stream-about, stream-all, eos Antwortreply, sorry Allgemeine Informationtell, achieve, cancel, untell, unachieve Impulsgeberstandby, ready, next, rest, discard, generator Fähigkeitenadvertise, subscribe, monitor, import, export Netzwerkeregister, unregister, forward, broadcast, route

Kommunikation (1) (ask-one: sender joe : content (PRICE IBM ?price) : receiver stock-server : in-reply-to ibm-stock : language LPROLOG : ontology NYSE-TICKS) (tell: sender stock-server : content (PRICE IBM 118) : receiver joe : in-reply-to ibm-stock : language LPROLOG : ontology NYSE-TICKS)

Kommunikation (2) (advertise: sender stock-server : receiver joe : in-reply-to ibm-stock : language LPROLOG : ontology NYSE-TICKS : content (stream-all : content (PRICE ?x ?y))) (stream-all: sender joe : receiver stock-server : language LPROLOG : ontology NYSE-TICKS : content (PRICE ?VL ?price))

Faciliators Agent zur Unterstützung der Kommunikation Agent zur Unterstützung der Kommunikation Unterstützungsfunktionen Unterstützungsfunktionen Zusammenführen von Informationsanbietern und Nachfragern Zusammenführen von Informationsanbietern und Nachfragern KQML entwickelt, um solche Agenten- Architekturen zu unterstützen KQML entwickelt, um solche Agenten- Architekturen zu unterstützen

KQML - Dialoge A A B B F F ask(X) tell(X)

KQML - Dialoge A A B B F F tell(X) Subscribe(ask(X))

KQML - Dialoge A A B B F F advertise(ask(X)) reply(B) ask(X) tell(X) recommend(ask(X))

Ausblick KQML bisher nur in Prototyp-Systemen (verbreitet) eingesetzt KQML bisher nur in Prototyp-Systemen (verbreitet) eingesetzt FIPA entwickelt ebenfalls ACL FIPA entwickelt ebenfalls ACL KSE-Gruppe hält KQML für geeignet, ein Standard für Agenten-Kommunikation zu werden KSE-Gruppe hält KQML für geeignet, ein Standard für Agenten-Kommunikation zu werden