Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Das magnetische Moment
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Physical Review Letters:
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Schieferdeckarten Dach.ppt
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Bindungsenergien und Massendefekt
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Licht sind kleine Teilchen
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
 Präsentation transkript:

Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Exp.) Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Spin-Bahn Kopplung (Vektormodell J=L+S) Lamb-Retherford Verschiebung Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Und http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/f30_11.html

Quantummechanisches Modell des H-Atoms

Winkelabhängigkeit der Wellenfkt.

Radiale Abhängigkeit der Wellenfkt.

Energieniveaus

Radiale Bahnen mit l=0

Nomenklatur

Nomenklatur

Nomenklatur

Aufhebung der Entartung Entartung (Kugelsymmetrie) aufgehoben durch: externe B,E-Felder interne B,E-Felder relativ. Korrekturen Vakuumpolarization

Ursachen für Abweichung der Kugelsymmetrie Interne E-Felder: bei mehreren Elektronen schirmen innere Elektronen die Kernladung ab. Kommt später bei Mehrelektron-Atomen. Interne B-Felder: Bewegung der Elektronen erzeugt Strom und damit B-Feld  Bahnmagnetismus. Elektronen haben Eigendrehimpuls (SPIN genannt) (klassisch: Drehbewegung, aber punktförmiges Teilchen hat keine Trägheitsmoment und ist auch nicht quantisiert. Spin ist reiner Quanteneffekt mit Quantenzahlen analog zum Drehimpuls l =½ ħ) Im Labor: 20T erreichbar

Experimentelle Befunde: Aufhebung der Entartung (Zeeman-Effekt)

Nobelpreis Zeeman http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/zeemanspec.html

Normaler Zeeman-Effekt Klassisch: drehendes Elektron-> magnetisches Moment p  L QM: Quantisierung von L -> Quantisierung von p -> ‘Kompassnadel’ hat nur bestimmte Einstellungen und Energien!

Magnetisches Moment

Bahnmagnetismus (klassisches Modell) f f=1/t

“Normaler” Zeeman-Effekt (Atome ohne Elektronenspin) Bahnmagnetismus  Drehimpuls + Quantisierung des Drehimpulses Aufspaltung in diskrete Energieniveaus in äußerem Magnetfeld Zeeman-Effekt ħ

“Normaler” Zeeman-Effekt ħ (J/T=Am2) Anomaler Zeeman-Effekt berücksichtigt Spin (später mehr)

Polarisation beim Zeeman-Effekt http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/zeemanspec.html

Zeeman-Effekt

Der Elektronenspin (Eigendrehimpuls)

Stern-Gerlach Effekt ħ

Stern-Gerlach Effekt

ħ

Zusammenfassung aus Stern-Gerlach-Exp. an vielen Atomen

Einstein-de Haas-Effekt (Wiki) The Einstein–de Haas effect is a physical phenomenon delineated by Albert Einstein and Wander Johannes de Haas in the mid 1910's, that exposes a relationship between magnetism, angular momentum, and the spin of elementary particles. The effect corresponds to the mechanical rotation that is induced in a ferromagnetic material (of cylindrical shape and originally at rest), suspended with the aid of a thin string inside a coil, on driving an impulse of electric current through the coil.[1] To this mechanical rotation of the ferromagnetic material (say, iron) is associated a mechanical angular momentum, which, by the law of conservation of angular momentum, must be compensated by an equally large and oppositely directed angular momentum inside the ferromagnetic material. Given the fact that an external magnetic field, here generated by driving electric current through the coil, leads to magnetization of electron spins in the material (or to reversal of electron spins in an already magnetised ferromagnet — provided that the direction of the applied electric current is appropriately chosen), the Einstein–de Haas effect demonstrates that spin angular momentum is indeed of the same nature as the angular momentum of rotating bodies as conceived in classical mechanics. This is remarkable, since electron spin, being quantized, cannot be described within the framework of classical mechanics.

Einstein-de Haas-Effekt

Magnetisierung

Diamagnetismus und Paramagnetismus

Einstein-de Haas-Effekt ħ

Einstein-de Haas-Effekt ħ

Zusammenfassung Elektronspin

Spin-Bahn-Kopplung VLS

Vektormodell der Spin-Bahn-Kopplung

Vektormodell für J=L+S

Zusammenfassung Spin-Bahn-Kopplung

Fraunhofer-Linien (Absorptionslinien in Sonnenlicht, Bunsenbrenner,usw) Die Fraunhoferlinien erlauben Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung und Tempe-ratur der Gasatmosphäre der Sonne und von Sternen. Gelbe Flamme durch Salz (NaCL) in Flamme

Zusammenfassung der Feinstruktur Problem: bei Wasserstoff Aufspaltung von 2S½ and 2P½ (entdeckt von Lamb und Retherford) Erklärung: Vakuumpol.

Relativ. Korrekturen und Lamb-Shift

Lamb-Shift durch QED Korrekturen höherer Ordnung

Lamb-Shift

Lamb-Retherford-Experiment While the Lamb shift is extremely small and difficult to measure as a splitting in the optical or uv spectral lines, it is possible to make use of transitions directly between the sublevels by going to other regions of the electromagnetic spectrum. Willis Lamb made his measurements of the shift in the microwave region. He formed a beam of hydrogen atoms in the 2s(1/2) state. These atoms could not directly take the transition to the 1s(1/2) state because of the selection rule which requires the orbital angular momentum to change by 1 unit in a transition. Putting the atoms in a magnetic field to split the levels by the Zeeman effect, he exposed the atoms to microwave radiation at 2395 MHz (not too far from the ordinary microwave oven frequency of 2560 MHz). Then he varied the magnetic field until that frequency produced transitions from the 2p(1/2) to 2p(3/2) levels. He could then measure the allowed transition from the 2p(3/2) to the 1s(1/2) state. He used the results to determine that the zero-magnetic field splitting of these levels correspond to 1057 MHz. By the Planck relationship, this told him that the energy separation was 4.372 E-6 eV.

Lamb-Retherford-Experiment

Lamb-Retherford-Experiment

Lamb-Retherford-Experiment

Energieniveaus des H-Atoms mit relativ. Korrekturen nach Dirac und Feinstruktur der L.S-Kopplung relat. Korr. relat. Korr. + L.S Koppl. Auswahlregel für erlaubte Übergänge: Δl=±1, Δm=0,±1 relat. Korr.

n n=3 n=2 Aufhebung der Entartung bei der Wasserstoff Balmer-Linie Hα

Zum Mitnehmen Bahnbewegung erzeugt magnetisches Moment pL zum Drehimpuls L Da L quantisiert ist, ist p quantisiert. Dies führt zu diskrete Energieniveaus in einem externen Magnetfeld B mit Splitting mμBB wobei μB das Bohrmagneton ist. Splitting entdeckt von Zeeman. Zusätzlich zu dieses magnetisches Moment durch die Bahnbewegung erzeugt das Elektron auch ein magnetisches Moment durch sein Eigendrehimpus oder Spin S mit pS S. Bahndrehimpuls L und Spin bilden Gesamtdrehimpuls J=L+S, dessen z-Kom-ponente wieder quantisiert ist -> magnetische QZ mj. L und S präzessieren um J und daher tun die „Kompassnadel“ pL und pS dies auch Spin hat g-Faktor = 2,d.h. Eigendrehimpuls ist zweimal so effektiv als Bahndrehimpuls um magnetisches Moment zu erzeugen (klassisch nicht erklärbar, folgt jedoch aus relativ.Wellen-Gleichung (DIRAC-Gleichung)) Energieniveaus nur abhängig von Gesamtdrehimpuls-QZ j, wenn man sehr kleine höhere Ordung Korrekturen (Lamb-Shift) weglässt. Lamb-Shift sehr genau gemesssen-> sehr guter Check für Quantenelektrodynamik QED.