Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Advertisements

Referenz 2010/2011.
Maschinelle Übersetzung I
Prosodie unterhalb des Wortes
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Wort- und Satzbetonung
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Seminarthema: Morphosyntaktische Analyse
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Sprachkonstruktion I Konstruktion einer neuen Sprache Einladung zu einem Sprachexperiment Sie sind eingeladen, sich an einem Sprachexperiment zu beteiligen.
SYSTRAN Information and translation technologies.
Einführung in die Sprachvermittlung
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Spree/Lexikographie Die Kunst der Definition Sidney Landau (1984): –A definition, for Aristotle is a statement of the essential character of a subject,
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Morphologiesystem MORPHY Für Deutsche Sprache:
Die verschiedenen Arten von Dependenzen zwischen Wordformen Ludwig-Maximilians-Universität München Hauptseminar: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen.
Grundelemente der Dependenzsyntax
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
A definite relative pronoun must agree in gender and number with the noun or pronoun to which it refers which is often called the antecedent. The case.
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Die Naturgesetze der Sprache
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
„Kreative Arbeit ...“ Sachanalyse (Was wird in der Lektion gelehrt/gelernt? Schwerpunkte? / Moegliche Erweiterungen/Ergaenzungen? Verlaufsskizze.
Wissen kennen to know. kennen: (regular conjugation) To know a person, place, things ( to be acquainted with) (direct object!!!)
Relative clauses A relative clause (der Relativsatz) provides additional information about topics mentioned in the main clause There is always a relative.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Russisch.
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Pink “spelling” capitalization conjugation adjective endings
Negation By Susan Ma.
Germanische Sprachen und Kulturen/2.
Pimp-out your sentence Sentence. Connecting Words und aber weil so.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Meine Welt soll schöner werden.. ich du sie er es wir ihr sie Sie werden werd wir werd werde werd st d d d e en t.
Anastasia Schmitz (Köln) Institut für Slawistik Universität zu Köln Ist der Akkusativ dem Genitiv sein Tod: Der Genitiv.
Länder und Sprachen.
Sprachtypologie Zu den frühesten Typologien gehört die von August Wilhelm Schlegel und Wilhelm von Humboldt. Sie teilten die Sprachen aufgrund morphologischer.
AIMS AND METHODS OF LINGUISTIC TYPOLOGY Leon Stassen (Nijmegen/Düsseldorf) Düsseldorf, WS 2013/2014.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Relativpronomen Der Mann ist mein Onkel. --Wir haben den Mann im Theater gesehen. You can express related ideas in separate sentences, or you can.
Using Relative Clauses
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Personal Pronouns.
Satzgliedstellung. Postavení větných členů.
WS 2007 Klassiker der Linguistik. Sitzung AutorJahr Werk Kapitel Wilhelm v. Humboldt 1836Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprach- baues.
Empirical Methods of Linguistic Research. What you will learn How to write an empirical research paper How to design an experiment / a questionnaire How.
Lexikalische Semantik
Frage des Tages  Seitdem ich meinen neuen Job habe, kann ich ___ nicht mehr ausschlafen. a) morgens b) morgen.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
Determiners: Artikeln & Pronomen Durrell, S
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Plan für die Sitzung Wiederholung der Vorlesung im Schnelldurchlauf (15 min) Eure Fragen (nach Bedarf) Probeklausur/meine Fragen (30 min) Antworten (20.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
Type / function / form Type of words:
Frage des Tages Bitte legen ...
 Präsentation transkript:

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Übersicht: Doppelstunde: Theoretische Grundlagen Doppelstunde: Sprachtypologie und Universalienforschung Die ersten beiden Stunden werden wir uns mit der Definition und Erklärung von Grundbegriffen beschäftigen. Dabei werden die drei im Titel der Veranstaltung genannten Begriffe Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt erläutert. Daneben werden Aufgaben und Ziele einer sprachtypologischen Universalienforschung genannt.

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt 1. Doppelstunde: Theoretische Grundlagen: Definition Sprachtypologie: Linguistische Typologie kann definiert werden als die systematische Erforschung der ‚crosslinguistic variation‘ unter Annahme von allgemeinen Ordnungsprinzipien der Variation.

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Morphologische Typologie (Edward Sapir 1921) Isolierender Typ: z. B. Vietnamesisch: tôi “ich” (1. Ps. Sg.) – chúng tôi “wir” (1.Ps. Pl.) Agglutinierender Typ: z. B. Türkisch: adam-lar-dan „von den Männern“ mann-PL-ABL Fusionierender (flektierender) Typ: z. B. Russisch: stol „Tisch“, stol-a, stol-u, stol-y, stol-am Polysynthetischer (inkorporierender) Typ: z. B. Sibirisches YUPIK ESKIMO: Angya –ghlla –ng –yug –tuq. „Er will ein großes Boot erhalten“ Boot -AUG -ACQ –DES -3Sg.

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Wortstellungstypologie (Greenberg 1966) Order of subject,object and verb within a clause Order of adposition and noun phrase within the adpositional phrase Order of dependent genitive relative to the head noun Order of adjective relative to the head noun

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Die häufigsten Wortstellungstypen  VSO, AdNP, NG, NA  SVO, AdNP, NG, NA  SOV, NPAd, GN, AN  SOV, NPAd, GN, NA

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Table 1. Textual frequency of the six transitive word order patterns in written Polish (Angaben nach Siewierska & Uhlířová (1997:121) Nr. of clauses % relative to total % relative to total of 308 of 1450 SOV 7 2.2% 0.48% SVO 213 69.1% 14.6% VSO 22 7.1% 1.5% VOS 33 10.7% 2.3% OVS 28 9.0% 1.9% OSV 5 1.6% 0.34%

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Table 2. Textual frequency of the six transitive word order patterns in written and spoken Czech (Angaben nach Siewierska & Uhlířová (1997:123)) % relative to 6101 clauses SOV 6.1% SVO 63.1 % VSO 9.8 % VOS 3.7 % OVS 14.6 % OSV 2.6 %

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Zur Geschichte der Sprachtypologie Die Anfänge typologischen Denkens im europäischen Rationalismus Gegenwärtige Ansätze von Sprachtypologie und Universalienforschung: Sprachtypologie und Universalienforschung bei Joseph H. Greenberg Theorie der Prinzipien und Parameter in der GG Russische Sprachtypologie (1960-1990) Das Kölner UNITYP-Projekt

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Erklärungs-, Organisationsprinzipien und Methoden der Sprachtypologie und Universalienforschung 1. processing principles 2. Ikonizität 3. Ökonomie 4. Markiertheit 5. Statistische Methoden

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Kommunikationstheoretische ‚Vorgaben‘ und außersprachliche tertia comparationis als Grundlage sprachtypenbezogener Kodierung Sprechsituationen und Kontext Komunikantenrollen und Beziehungsaspekte Diskrurstraditionen Skalen zwischen Nomina und Verben Dimensionen der adnominalen Modifikation Dimensionen der verbalen Modifikation Temporalität und Aspektualität Universalien und Typologie des Raumes Deixis, linking clauses Informationsstruktur und Reliefgebung Textkohäsion und Textkohärenz

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Morphologische Aspekte und Techniken Agglutination und Flexion Komposition Affixposition Inkorporation

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Typologie morphologischer und morphosyntaktischer Kategorien Satzglieder Lokalkasus und Adpositionen Reflexivität Lokale Deixis Tempus und Aspekt Modalität und modale Wörter Numerus Determination und das Problem der Artikel in artikellosen Sprachen Adverbien Negation

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Syntaktische Typologie Wortstellungstypologie Diathese, unpersönliche Konstruktionen und Passiv Kausative Existentielle Sätze Resultative Konstruktionen Prädikative und nominale Possessiva Interne und externe Possessoren Relativsätze Komparative Kostruktionen Konditionalsätze Fragesätze Exhortative und exklamative Konstruktionen

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Aspekte der Arealtypologie slavischer Sprachen und Sprachkontakt Prinzipien der Arealtypologie Der Balkan- und der Baltischer Arealverbund Arealtypologie und Dialektologie

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Lexikalische Typologie Lexikalische Typologie und Anthropozentrismus Universale Einheiten im Lexikon Verwandtschaftsnamen Farbtermini Begriffe der spatialen Dimension Quantoren Verben der Wahrnehmung

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Phonologische Sprachtypologie Silbenstruktur in den slavischen Sprachen Tonalität Intonation Metrik Palatalisation Quantität

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Typologisch besonders markante Parameter Silben- und akzentzählende Sprachen Finite vs. Nichtfinite Sprachen Subjektorientierte vs. Subjektlose Sprachen Kopfmarkierte vs. Komplementsprachen Konfigurationalität and Polysynthese Diskursive Konfigurationalität

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Die europäischen Sprachen auf dem Weg zum analytischen Sprachtyp Analytismus im Deutschen, Englischen und Französischen Russisch vs.Polnisch Bulgarisch vs. Serbisch Tschechisch vs. Polnisch

Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Allgemeine Grundlagen des Sprachkontakts Sprachkontakt Russisch – Finnougrische Sprachen Sprachkontakt Russisch – Belorussisch Sprachkontakt Polnisch – Tschechisch Sprachkontakt Sorbisch – Deutsch Sprachkontakt der balkanischen Sprachen