Vorlesung WS07/08 E-Business Grundlagen des E-Business

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der elektronische Handel über das Internet
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Materialwirtschaft heute
Price Comparison for Music CDs in Electronic an Brick-and-mortar Markets. Jürgen Pfeffer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Customer Relationship Management
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Medien Zentrum Duisburg
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Marktanalyse nach PEST und Porter
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Marketing, Handel und Electronic Business
Kontrollfragen zu Kapitel 1
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
20:00.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Grundlagen des E-Business
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Comparex Services Applications & Products
Marketingkonzept Impulse.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Microsoft Corporation
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Von Unternehmen und Unternehmern
1-1 Grundlagen des Web-Business
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
E-Commerce Prof. Dr. Matthias Rehme BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Vorlesung WS07/08 E-Business Grundlagen des E-Business Prof. Dr. Christoph Lattemann Juniorprofessor für Corporate Governance und E-Commerce

AGENDA – E-Business WS07/08 Einführung, Grundlagen (16.Oktober) Rahmenbedingungen, Netzökonomik (23.Oktober) Praktiker Beitrag , Fabio Bacigalupo, podcast.de - Das deutschsprachige Podcast-Portal (30. Oktober) Querschnitt-Themen Business Models (6. November) Primär- und Sekundäre Funktionen im Unternehmen The Google Case (13.November) Praktiker Beitrag, Hanno Zwicker, Hier.com (20.November) E-Organization (27. November) Prozessmanagement/Business Process Reenigineering (4. Dezember) E-Procurement (11. Dezember) Supply Chain Management I (18.Dezember) – Beer Game Supply Chain Management II (8. Januar) Elektronische Märkte I (15.Januar) Elektronische Märkte II (22.Januar) Spezialthema Open Source Software/ Open Source Projects (29.Januar) Klausurvorbereitung (5. Februar)

Organisatorisches Vorlesung Beginn 10.15 Uhr – 11.45 Uhr Lehrstuhl-Kontakt Prof. Dr. Christoph Lattemann Sprechzeiten: Mittwochs 10.00 Uhr – 12.00 Uhr (i.d.R.) oder nach Absprache Telefon 0331 977 3839 eMail: Christoph.Lattemann@uni-potsdam.de Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten (offen) : 90 % Case Studie in Gruppe: 10 % Rege Teilnahme an Diskussionen ist nicht nachteilig

Organisatorisches – Einteilung in Gruppen Gruppen à 5 – 6 Studies Liste mit Namen, e-Mail, ….. Hilfe für Gruppenarbeit: Lehrstuhl-Wiki; (Erläuterung folgt)

Literaturhinweise zu den Grundlagen des Electronic Business Hermanns, A./Sauter, M. (Hrsg. 2001): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Auflage, München 2001. Pagé, P./Ehring, T. (2001): Electronic Business und New Economy, Berlin 2001. Weiber, R. (2000): Handbuch Electronic Business, Wiesbaden 2000. Meier/ Stormer (2005):eBusiness&eCommerce, Springer, Shapiro/Varian (1999): Information Rules, Wirtz, B. (2003): Electronic Business, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Merz, M. (2002): E-Commerce und E-Business, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Heidelberg: Dpunkt Verlag. Kollmann, T. (2004): E-Venture. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy, Wiesbaden 2004 Wirtz, B. (2006): Medien- und Internetmanagement, Wiesbaden: Gabler

Einführung und Grundlagen - Lernziel Was ist E-Business, E-Commerce, M-Commerce ? Wie hängen E-Business, E-Commerce und M-Commerce zusammen ?

E-Business beginnt mit der Berührungsangst vor einem neuen Medium “Das neue Medium ist höchst gefährlich, weil es das Gedächtnis schwächt, Unbefugten den Zugang zu weitreichenden Informationen erlaubt, zu läppischen Spielchen verführt, die von der Realität ablenken und dazu verführt, Realität und ihr mediales Abbild zu verwechseln.” Quelle: Platon über die Erfindung der Schrift, ca. 390 vor Christus

E-Business unterliegt immer noch einem dynamischen Prozess “I think there is a world market for about five computers.” Thomas J. Watson, chairman if IBM, 1943 “Computers of the future will weight more than 1,5 tons.” Popular Mechanics, 1949 “There is no reason for any individual to have a computer in their home.” Ken Olson, president, Digital Equipment Corporation, 1977 “640K for each person should be enough.” Bill Gates, 1981 Wir leben im Informationszeitalter, arbeiten in der Informationswirtschaft und sind durch Informationstechnologie umgeben. [...] Und doch, trotz all dieser technologischen Wunderdinge, fühlen wir uns weniger als jemals zuvor in der Lage, diese Informationen zu kontrollieren. Quelle: Noam, E.M. (1997): Systemic Bottlenecks in the Information Society, in: European Communication Council (ECC) – Report 1997 (Hrsg.): Exploring the Limits, Berlin 1997, S. 35f.

E-Business als Einfluss auf die verschiedene Wettbewerbskräfte Substitut Potentielle Wettbewerber Gefahr durch Markteintritt Verhandlungs- macht Wettbewerb in der Branchen Rivalitätsgrad der Unternehmen Lieferanten Käufer Verhandlungs- macht Gefahr durch Alternativprodukte Quelle: Porter M. E. (1985): Competitive Advantage, New York 1985, S. 5 ff.

E-Business als Gefahr für Markteintritt von neuen Unternehmen? Hauptquellen für den Aufbau von Eintrittsbarrieren Economies of scale Produktdifferenzierung Kapital Wechselkosten Zugang zu Vertriebskanälen Großenunabhängige Kostennachteile Gesetzliche Regelungen Markteintrittskandidaten müssen im breiten Umfang den Markteintritt planen und riskieren starke Gegenwehr Aufbau von Kundenloyalität zu bestehenden Unternehmen verhindert abwandern zu neuen Anbietern Große Investitionen in Werbung und F&E für neue Unternehmen in der Branche Höhe der Kosten, die ein Kunde aufzubringen hat, wenn er einen Systemwechsel vollzieht Bereits etablierte Vertriebskanäle sind schwer in ihrer Effizienz einzuholen; neuer Vertrieb muss aufgebaut werden Kernkompetenzen; exklusiver Zugang zu Rohmaterialien; vorteiliger Standort; Lernkurveneffekt Gesetzlich regulierte Branche; Zugang zu Ressourcen staatlich kontrolliert Quelle: Porter M. E. (1985): Competitive Advantage, New York 1985, S .5 ff.

Markteintrittsbarrieren werden durch das E-Business gesenkt! Einfluss des Internets auf die Markteintrittsbarrieren (-) Geringere Markteintrittbarrieren wie z.B. der Bedarf an Verkaufskräften, Zugang zu Verkaufskanälen oder materiellen Wirtschaftgütern (-) Es ist schwer Internetanwendungen vor neuen Marktteilnehmern geheim zu halten und zu schützen (-) In vielen Branchen ereignete sich eine regelrechte Flut von neuen Marktspielern Potentielle neue Konkurrenten Quelle: Porter M. E. (2001): Strategy in the Internet, in: HBM, Mar/Apr 2001, S. 63 ff.

E-Business als Verstärkung der Rivalität unter Unternehmen? Einflussfaktoren auf den Grad der Rivalität Langsames Branchenwachstum Zahlreiche bzw. gleichgewichtige Wettbewerber Hohe fixe oder Lagerkosten Hohe Marktaustritts- barrieren Rivalität unter den existierenden Wettbewerbern in einer Branche Fehlende Möglichkeit der Differen- zierung bzw. keine Wechselkosten Bedarf an strategisch hohen Marktanteilen Kapazitäten werden in einer Ausweitung des Marktes vermutet Diversifizierter Wettbewerb Quelle: Porter M. E. (1985): Competitive Advantage, New York 1985, S. 5 ff.

Der Wettbewerb wird durch E-Business verstärkt! Einfluss des Internets auf den Brachendruck (-) Reduzierte Möglichkeit der Differenzierung innerhalb des Wettbewerbs, da Angebote selten verdeckt gehalten werden können (-) Wandelung zu Preiswettbewerben (-) geographisch größerer Markt, steigende Zahl von Wettbewerbern (-) Geringere variablen Kosten in der Relation zu den Fixkosten; steigender Druck führt vermehrt zu Preisabschlägen Wettbewerbs-intensität innerhalb der Branche Quelle: Porter M. E. (2001): Strategy in the Internet, in: HBM, Mar/Apr 2001, S. 63 ff.

E-Business als Einfluss für das Preis-Leistungs-Verhältnis? Einflussfaktoren auf die Preiselastizität Faktor Effekt Angebot an Substituten Je mehr potentielle Alternativen zur Verfügung stehen, desto höher die Preiselastizität Stärke des Bedarfs bzw. Luxus Luxusgüter tendieren eine höhere Preiselastizität zu haben; Produkte mit einer ursprünglich niedrigen Notwendigkeit können sich durch die Gewöhnung des Kunden zu „must have“ Produkten entwickeln Größenverhältnis des Käuferbudgets am Produkt Produkte, die einen großen Teil des Käuferbudget einnehmen tendieren zu einer höheren Preiselastizität Zeitspanne Preiselastizitäten werden über einen längeren Zeitraum gesehen höher, da die Kunden sich an die Preisveränderung gewöhnen können Permanente oder zeitlich begrenzte Preisänderung Eine kurzeitige Preisaktion löst eine andere Reaktion aus wie eine permanente Preisänderung Psychologische Preisgrenzen Eine Preisreduktion von 2.00€ auf 1.99€ wird wahrscheinlich ein größeres Echo hervorrufen wie von 1.99€ auf 1.98€ Quelle: Buchholz, T. G. (1995): From Here to Economy - A Shortcut to Economic Literacy, New York 1995

E-Business führt zu höherer Verfügbarkeit von Substituten! Einfluss des Internets auf Substitute (+) Mittels der gesteigerten Effizienz der Branche durch das Internet kann die Marktgröße erweitert werden (-) Die Verbreitung der Internetzugänge vergrößert das Auftreten von möglichen Produktalternativen Produkt-alternativen Quelle: Porter M. E. (2001): Strategy in the Internet, in: HBM, Mar/Apr 2001, S. 63 ff.

E-Business als Machtquelle für den Nachfrager? Die Verhandlungsmacht des Käufers Unternehmen Käufer Käufer sind konzentriert Abnehmer kauft einen signifikanten Anteil der Gesamtproduktion Das gekaufte Produkt ist standardisiert bzw. zumindest nicht differenziert Verhandlungsmacht Wechselkosten sind niedrig Käufermarge ist gering Käufer können glaubhaft mit Rückwärtsintegration drohen Die Qualität des gekauften Produktes ist nicht kritisch für die eigene Produktion Der Käufer besitzt volle Information Quelle: Porter M. E. (1985): Competitive Advantage, New York 1985, S .5 ff.

E-Business stärkt die Verhandlungsflexibilität der Käufer! Einfluss des Internets auf die Käufermacht (-) Verhandlungsmacht wird zum Endkonsumenten verlagert (-) Wechselkosten werden reduziert Verhandlungs-macht des Käufers Quelle: Porter M. E. (2001): Strategy in the Internet, in: HBM, Mar/Apr 2001, S. 63 ff.

E-Business als Machtquelle für den Abnehmer? Die Verhandlungsmacht der Lieferanten Die Lieferanten sind konzentrierter als der Markt, den sie beliefern Lieferant Unternehmen Das Produkt hat einen einzigartigen Charakter und kann nur sehr schwer substituiert werden Die Brachen, die der Lieferant bedient ist für ihn nicht von großer Bedeutung Verhandlungsmacht Das Produkt des Lieferanten ist ein kritischer Produktionsfaktor für die eigene Produktion Die Lieferanten bieten differenzierte Produkte an bzw. haben Wechselkosten aufgebaut Der Lieferant kann glaubhaft mit Vorwärtsintegration drohen Quelle: Porter M. E. (1985): Competitive Advantage, New York 1985, S. 5 ff.

E-Business stärkt die Verhandlungsflexibilität der Lieferanten! Einfluss des Internets auf die Lieferanten (+/-) Der elektronische Einkauf verstärkt tendenziell die Verhandlungsmacht der Lieferanten; andererseits kommt es zu mehr Wettbewerb unter den Lieferanten (-) Das Internet schafft eine Absatzkanal zum Endverbraucher; Zwischenhändler geraten unter Druck (Desintermediation) (-) Elektronische Einkaufsysteme und Marktplätze bieten einer breiten Masse an Unternehmen Zugriff zu Lieferanten Verhandlungs-macht der Lieferanten Quelle: Porter M. E. (2001): Strategy in the Internet, in: HBM, Mar/Apr 2001, S. 63 ff.

E-Business schafft Mehrwerte für den Wettbewerb Porters Resümee Kernfrage für alle Unternehmen Nicht ob, sondern wie das Internet umgesetzt werden kann Das große Paradoxon des Internets Genau der Vorteil des Internet macht es den Unternehmen schwierig den Vorteil in Gewinne umzuwandeln Ist das Internet ein Wettbewerbsvorteil? Nicht an sich, aber durch eine intelligente Umsetzung Komplementäre Umsetzung des Internet Der Erfolg des Internet wird durch eine integrierte und nicht separate Umsetzung erreicht Das Internet unter-streicht die Bedeut-ung von Strategie Der Einsatz von Internettechnologien macht die Strategieentwicklung wichtiger denn je Gewinner werden die Möglichkeiten des Internets mit den herkömmlichen Quellen der Wettbewerbsvorteile verbinden Quelle: Porter M. E. (2001): Strategy in the Internet, in: HBM, Mar/Apr 2001, S. 63 ff.

Die traditionellen Wettbewerbsfaktoren ohne E-Business Kosten Es kommt darauf an, das eigene Leistungsangebot für den Nachfrager kostengünstiger (billiger) als vergleich- bare Konkurrenzangebote offerieren zu können. (Kostenführerschaft) Flexibilität Es kommt darauf an, bei wichtigen Merkmalen des Produktes eine kundenorientierte Differenzierung vorzunehmen. (Bedarfsführerschaft) Zeit Es kommt darauf an, die Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort anbieten zu können. (Verfügbarkeitsführerschaft) Qualität/Service Es kommt darauf an, mit seinem Leistungsangebot den qualitativen Ansprüchen des Nachfragers zu genügen. (Qualitätsführerschaft) Flexibility Time Quality/ Service Cost Quelle: Weiber, R./Kollmann, T. (1998): Competitive advantages in virtual markets – perspectives of "information-based-marketing" in cyberspace, in: European Journal of Marketing, Nr. 7/8, Vol. 32 (1998), S. 608.

Informationen als „neuer“ Wettbewerbsfaktor im E-Business Es kommt darauf an, mit Hilfe von Informationen das eigene Leistungs- angebot zu verbessern und damit sich besser im Markt zu bewegen als die Konkurrenz. (Informationsführerschaft) Informationen als Wirtschaftsgut mit wachsender Bedeutung teuer zu erstellen bzw. zu generieren billig und schnell zu kopieren und weltweit zu verteilen mit neuer Bedeutung für den Wirtschaftsprozess und den Wettbewerb Flexibility Time Quality/ Service Cost Information Quelle: Weiber, R./Kollmann, T. (1998): Competitive advantages in virtual markets – perspectives of "information-based-marketing" in cyberspace, in: European Journal of Marketing, Nr. 7/8, Vol. 32 (1998), S. 608.

Informationen als Grundlage eines neuen Kondratieff-Zyklus steam engine cotton railway steel electricity chemicals oil automobile information technology cybernetics, biochemistry P: Prosperity R: Recession D: Depression E: Recovery Quelle: Nefiodow, L. (1990): Der fünfte Kondratieff, Wiesbaden 1990, p. 27.

Entwicklung verschiedener Industriebereiche percent agriculture production Information service time Quelle: According to Dostal, W. (1995): Die Informatisierung der Arbeitswelt – Multimedia, offene Arbeitsformen und Telearbeit, in: Mitteilungen aus der Arbeits- und Berufsforschung (MittAB), 28. Jg., Nr. 4, 1995, p. 527-543.

Die elektronische Wertkette als Basis für Wettbewerbsvorteile Unternehmensinfrastruktur Eingangs - logistik Operationen Ausgangs Marketing & Vertrieb Kundendienst Gewinn Personalwirtschaft Technologieentwicklung Beschaffung Informationen sammeln Informationen systematisieren Informationen auswählen Informationen kombinieren Informationen verteilen Informationen austauschen Informationen bewerten Informationen anbieten Wertkette der Real Economy Wertkette der Net Economy Reales Produkt als Basis einer Unternehmens gründung in der Real Economy Elektronisches Net Economy Unterstützungsmöglichkeit Quelle: Kollmann, T. (2004): E-Venture, Wiesbaden 2004, S. 9.

Die elektronische Wertschöpfung als Wettbewerbsvorteil Informationen sammeln Gewinn Informationen systematisieren Informationen auswählen Informationen kombinieren Informationen verteilen Informationen austauschen Informationen bewerten Informationen anbieten Informations - sammlung verarbeitung übertragung Überblick Auswahl Vermittlung Elektronische Wertschöpfung Elektronischer Wertschöpfungs prozess Was ist die Idee? Welcher Wert wird erzeugt? Wie wird der Wert erzeugt? Welcher Prozess erzeugt den Wert? Handel mit gebrauchten Photokameras im Internet Plattform: E Marketplace Wertkette Kunden sicht Gründer Unternehmens Geschäftsidee Quelle: Kollmann, T. (2004): E-Venture, Wiesbaden 2004, S. 70.

Die Wertschöpfung im internen E-Business-Informationskreisel Database Research Informationsgewinnung Wissensverwendung Datenaufbau Informationsübertragung Business Reengineering Data Warehouse Informationsspeicherung E-Business Management Informationsverarbeitung Informationsauswertung Data Mining Wissensaufbau Datenverwendung Quelle: Kollmann, T. (2003): Der Informationskreisel als strategisches Werkzeug für das E-Business der Zukunft, in: Deutscher Manager-Verband e.V. (Hrsg.): Die Zukunft des Managements - Perspektiven für die Unternehmensführung, Zürich/Singen 2003, S. 115-122.

Die Wertschöpfung im externen E-Business-Informationskreisel Online Research Informationsgewinnung Wissensverwendung Datenaufbau Informationsübertragung Online Marketing Data Warehouse Informationsspeicherung E-Business Management Informationsverarbeitung Informationsauswertung Database Marketing Wissensaufbau Datenverwendung Quelle: Kollmann, T. (2003): Der Informationskreisel als strategisches Werkzeug für das E-Business der Zukunft, in: Deutscher Manager-Verband e.V. (Hrsg.): Die Zukunft des Managements - Perspektiven für die Unternehmensführung, Zürich/Singen 2003, S. 115-122.

Beispiel für den internen E-Business-Informationskreisel (mySAP) | Grundlagen des E-Business | Beispiel für den internen E-Business-Informationskreisel (mySAP)

Beispiel für den externen E-Business-Informationskreisel (DELL)

Informationen eröffnen eine neue Wettbewerbsebene (E-Business) reale Handelsebene (Industriewirtschaft) physische Distribution von Waren, Produkten, Dienstleistungen elektronische Distribution von Informationen virtuelle Handelsebene (Informationswirtschaft) Quelle: Kollmann, T. (2001): Virtuelle Marktplätze: Grundlagen - Management - Fallstudie, München 2001, S. 12.

E-Business als Informationswirtschaft in den Neuen Medien Waren und Dienstleistungen über das Internet können rund um die Uhr verkauft werden (Produktangebot) Firmen- und Produktpräsentationen können ansprechend gestaltet werden (Informationsangebot) Kontakte können gepflegt und Neukunden gewonnen werden (Informationsnachfrage) Kontakte können wesentlich direkter, diskreter und effektiver abgewickelt werden (Informationsaustausch) Neue Vertriebswege und Leistungsangebote können definiert werden (Informationsverarbeitung) Quelle: Kollmann, T. (1998): The Information Triple Jump as the Measure of Success in Electronic Commerce, in: EM - Electronic Markets, Nr. 4, Vol. 8 (1998), S. 45.

Eine Definition von E-Business Electronic Business ist die Nutzung der Informationstechnologien für die Vorbereitung (Informationsphase), Verhandlung (Kommunikationsphase) und Durchführung (Transaktionsphase) von Geschäftsprozessen zwischen ökonomischen Partnern (b2c/b2b/b2g) über innovative Kommunikationsnetzwerke. -> (theoretische Sichtweise) Information als Wettbewerbsfaktor Elektronische Konkurrenzebene (Informationswirtschaft) Nutzung von Informationen als spezieller Fokus des Management Electronic Business ist die Nutzung von bestimmten Kommunikationstechnologien, um über den Informationstransfer etwas zu verkaufen, Handelsdaten auszutauschen, dem Kunden/Geschäfts-partner eine umfassende Betreuung zu bieten und in Kontakt mit anderen Marktteilnehmern zu treten (Management von Geschäftsbeziehungen). -> (praktische Sichtweise) Quelle: Bliemel, F./Fassott, G./Theobald, A. (Hrsg. 1999); Eggers, B./Hoppen, G. (Hrsg. 2001); Hermanns, A./Sauter, M. (Hrsg. 2001); Kollmann, T. (2001); Pagé, P./Ehring, T. (2001); Wirtz, B.W. (2000); Weiber, R. (2000); jeweils kombiniert

Eine Definition von E-Business E-Commerce/E-Business/M-Commerce/ Keine einheitlichen Definitionen Wird aus den Bestandteilen abgeleitet E=: „Electronic“ Wahl des Informations- und Kommunikationsmediums Neben dem Internet können auch Intra- oder Extra-Netze und drahtlose Kommunikationsformen (Mobilfunk) unter Verwendung verschiedenster Protokolle (z.B. TCP/IP) als Medium dienen. Extranet Internet Geschäftspartner Unternehmen Kunde Intranet

Eine Definition von E-Commerce Rechtlicher Rahmen Digitale Netze (Technik) Abwicklung S H Vereinbarung P R E I S E Anbahnung = Wirtschaftseinheit Wirtschaftliche Zusammenhänge Produkt/ Dienst- leistung Produkt/ Dienst- leistung "Commerce" umfasst alle Aktivitäten eines Unternehmens, die auf den Absatz seiner Produkte bzw. Dienstleistungen gerichtet sind. Darunter wird allerdings nicht nur der reine Vorgang des Verkaufens verstanden, sondern auch angegliederte Prozesse, wie Beratung und Marketing. Dies schließt explizit die Phase der, Informationsbeschaffung im Pre-Sales-Bereich, die Phase der Vereinbarung, und Abwicklung eines Auftrages, sowie die Phase der Kundenbetreuung im After-Sales-Bereich mit ein.

Eine Definition von E-Business E-Business = E-Commerce + verschiedenen unternehmensinternen und -übergreifenden Wertschöpfungsprozesse durch die innovative Nutzung elektronischer Verbindungen Produktion von Daten (z.B. Deutsche Börse AG) Aufbereitung von Daten (z.B. Reuters AG) Zur Verfügung Stellung der Daten an Endkunden (z.B. DAB) Anbahnung Vereinbarung P R E I S E Abwicklung S H Business umfasst weit mehr als nur den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Es beinhaltet auch andere Prozesse eines Unternehmens, z.B. interne Koordinationsmechanismen, die auf elektronischem Wege ausgeführt werden. Unternehmensinterne Prozesse .

Eine Definition von E-Business ZUSAMMENFASSUNG: E-Commerce umfasst die informationstechnisch unterstützte Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung von ökonomischen Transaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten auf Basis elektronischer Verbindungen (wie z.B. dem Internet als öffentlichem Netz, oder auch privaten – sprich proprietären - Netzen). E-Business umfasst neben den Tätigkeiten des E-Commerce auch die Unterstützung der verschiedenen unternehmensinternen und -übergreifenden Wertschöpfungsprozesse durch die innovative Nutzung elektronischer Verbindungen M-Commerce umfasst die informationstechnisch unterstützte Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung von ökonomischen Transaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten mit Hilfe von mobilen Endgeräten und dem Mobilfunk.

Eine Definition von E-Business Zusammenfassung I nach Wirtz [2000] In its broadest sense, electronic commerce refers to the use of electronic means and technologies to conduct commerce, including within-business, business-to-business, and business-to-consumer interactions. The enabling technologies, of course, are also used for noncommercial activities such as entertainment, communication, filling and paying taxes, managing personal finance, research and education, which may still include the services of online companies. „Electronic Commerce“ Choi et al. (1997) Doing business electronically. [...] Electronic Business encompasses the execution of interactive, inter-business processes. „Electronic Business“ Cunningham/Fröschl (1999) eCommerce ist die digitale Anbahnung, Aushandlung und/oder Abwicklung von Transaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten. „Electronic Commerce“ Clement et al. (1998) Electronic Commerce (EC) ermöglicht eine umfassende, digitale Abwicklung der Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen und zu deren Kunden über globale, öffentliche und private Netze (Internet). „Electronic Commerce“ Thome/Schinzer (1997) A secure, flexible and integrated approach to delivering differentiated business value by combining the systems and processes that run core business operations with the simplicity and reach made posssible by internet technology. „E-Business“ IBM (1997) Definition Autor

Eine Definition von E-Business Zusammenfassung II Autor Definition „Electronic Commerce“ Pricewaterhouse Coopers (1999) Hereafter, e-business will be defined as the application of information technologies to factilitate buying and selling of products , services, and information over public standard-based networks. „Electronic Commerce“ Weiber (2000) Summe der Möglichkeiten der Warendistribution und Umsatzgenerierung über Online.Systeme, insbesondere das Internet (elektronischer Handel). „Electronic Commerce“ Wirtz (2000d) Electronic Commerce bezeichnet [...] die über Telekommunikations-netzwerke elektronisch realisierte Anbahnung, Aushandlung und /oder Abwicklung von Geschäftstransaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten. „Electronic Commerce“ Picot et al. (1998) [...] jede Art von wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Basis elektronischer Verbindungen [...] „Electronic Commerce“ Rayport/Jaworski (2001) [...] e-commerce can be formally defined as [...] technology-mediated exchanges between parties (individuals, organizations, or both) as well as the electronically based intra- or interorganizational activities that facilitate such exchanges. „Electronic Commerce“ Deutsch (1999) [...] die Technik [zusammen], die den business-to-business und den business-to-consumer Bereich elektronisch unterstützen.

Beispiel für E-Business: LUFTHANSA

Typologie der Geschäftsbereiche im E-Business Information, Kommunikation, Transaktion zwischen Behörden G2G Behörden Information, G2B Kommunikation, G2C Transaktion zwischen Behörden und Unternehmen Information, Kommunikation, bzw. Konsumenten Information, Kommunikation, Transaktion zwischen Transaktion zwischen Unternehmen Konsumenten B2B Unternehmen Konsument C2C B2C Information, Kommunikation, Transaktion zwischen Unternehmen und Konsumenten Quelle: Merz, M. (2002): E-Commerce und E-Business, Heidelberg 2002, S. 24.

Typologie der Geschäftskonzepte im E-Business Content Commerce Sammlung, Selektion, Systematisierung, Kompilierung und Bereitstellung von Inhalten über Netzwerke Anbahnung, Aushandlung und/oder Abwicklung von Geschäftstransaktionen über Netzwerke kon - sumentenorientierten , personalisierten Inhalten Ergänzung bzw. Substitution traditionel ler Transaktionsphasen Context Connection Klassifikation, Systema tisierung und Zusam menführung von ver fügbaren Informationen in Netzwerken Herstellung der Möglichkeit eines Infor mationsaustausches Komplexitätsreduktion und Bereitstellung von Navigationshilfen und Matchingfunktionen Schaffung von technolo gischen , kommerziellen oder rein kommunikati ven Verbindungen in Netzwerken Direkte ( Premium inhalte ) und indirekte Erlösmodelle (Werbung) Transaktionsabhängige, direkte und indirekte Erlösmodelle E Shop, Community Company Shop Procurement Marketplace Inhalts aufnahme Objekt / Verbindungs gebühr genios.de sueddeutsche.de manager magazin.de guenstiger.de yahoo.de google.de atrada.de chiao.com mytoys.com amazon.com trimondo.de delticom.de autoscout24.de, travelchannel.de t online.de web.de Definition Ziel Erlösmodell Plattformen Beispiele Überblick, Auswahl, Kooperation, Abwicklung Vermittlung, Austausch Abwicklung, Mehrwert Quelle: Wirtz, B. (2001): Electronic Business, Wiesbaden 2001, S. 151.

Beispiele für Mischformen der Geschäftskonzepte im E-Business Content Commerce Context Connection autoscout24.de reifen - direkt.de expedia.de yahoo.de chiao.com Quelle: in Anlehnung an Wirtz (2001), S. 287.

Die vier Rahmenbedingungen des E-Business | Grundlagen des E-Business | Die vier Rahmenbedingungen des E-Business Konkurrenz Markttransparenz nimmt zu Reduzierung von Marktspannungen Niedrigere Markteintrittsbarrieren Weniger Intermediäre Kunde bessere Information steigender Einfluss Kundenloyalität nimmt ab Probleme mit der Kundenbindung Stärkere Bildung von Kundennetzwerken Virtualisierung Produkte Organisationen Allianzen / Netzwerke Kooperationen Unternehmen Komplexität Mehr Innovation am Markt Fragmentierte Netzwerke Höhere Informationskapazitäten Internationalisierung Quelle: Wirtz, B. (2001): Electronic Business, Wiesbaden 2001, S. 151. und Picot, A./ Reichwald, R./Wigand, R. (1996): Die grenzenlose Unternehmung, Wiesbaden 1996, S. 3.

Die Interpretation des E-Business-Management E-Business ist ... ein Werkzeug zur Verbesserung des internen Informationsflusses ein Mittel zur besseren Identifizierung der eigenen Stärken und Schwächen ein effektives Steuerungselement für interne Prozesse die Basis für die Vernetzung mit Kunden und Geschäftspartnern eine Möglichkeit zur Senkung von internen Transaktionskosten ein Werkzeug zur besseren Identifikation von Kundenbedürfnissen die Chance zur Etablierung eines weiteren Distributionskanals die Basis zur modernen Kundengewinnung, -bindung und -rückgewinnung eine Möglichkeit zur Senkung externer Transaktionskosten E-Business ist nicht ... ein Ersatz für schlechte Management-Leistungen eine Rettung für nicht-marktfähige Produkte eine Lösung für fehlerhafte Kommunikationsstrukturen intern extern

Plattformen des E-Business (Objektansatz) Einkauf Verkauf Handel Initiator möchte seine Lieferantenauswahl mit intelligenten Online-Modulen erweitern. Initiator möchte seine Vertriebs- und Servicekanäle mit intelligenten Online-Modulen erweitern. Initiator sieht sich als zentraler Organisator von Angebot und Nachfrage nach Informationen und/oder Handelsobjekten. E-Procurement E-Shop E-Marketplace Quelle (in Anlehnung): Timmers, P. (2000): Electronic Commerce, Chichester 2000, S. 35ff.

Schalenmodell des E-Business (Objektansatz) Quelle: Kollmann, T. (2004): E-Venture, Wiesbaden 2004, S. 5.