Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Einführung eines PACS am USZ -
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Projektmanagement.
Ziele – warum?.
Wirksames Projekt-Management.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Motivation Richard Göbel.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
S-O-S Info 1 Name und Version des Dokuments
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Informationsveranstaltung
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Microsoft Campus-Lizenzierung an der Universität Zürich
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Bierbrau-Projekt im Rahmen des Profilfachs „Mechanische Separationstechnik“ Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung!
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Marketingkonzept Impulse.
Wie.
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
Content Management System
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Budgetierung.
Virtual Desktop Infrastructure (VDI) – Desktop-Virtualisierung im Computerlabor? URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Ing.-Inf. Christian Brosig.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Projektmanagement – Grundlagen
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Präsentations-Training FGÖ-Seminar am ?? Referentin: Dr. Britta Fischill “With public sentiment on its side, everything succeeds, with public sentiment.
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Stabstelle für Organisationsentwicklung, Dezember 2007 ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT XY Organisationseinheit für xxxx Datum.
Präsentation Phasenmodelle.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Projektauftrag Jurisic, Bischof, Bolter, (Drozdzik)
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Grafik, Illustration, Foto
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
 Präsentation transkript:

Projektmotivation und Projektziele MVA-210218-013-2009xxxx-VMS7-k Projektmotivation und Projektziele Kompetenzzentrum Großprojektmanagement (CC GroßPM) – Vorlage –

Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes MVA-210218-013-2009xxxx-VMS7-k Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes 1 Name und Version des Dokuments 5.1-1_Projektmotivation_Projektziele_v1.0.ppt / 02.10.2009 2 Projektmanagement-Disziplin 5.1 Festlegung/ Überprüfung der Projektrahmenbedingungen 3 Ziele: Was soll mit diesem Dokument erreicht werden? Warum braucht die Organisation das Projekt und wer in der Organisation braucht das Projekt? Was muss die Lösung inhaltlich erbringen, was muss an Ergebnissen produziert werden? Welche Lösungselemente helfen auf welche Weise die Ziele zu erreichen? 4 Verantwortlichkeit: Wer ist für die Erstellung und Pflege des Dokuments zuständig? Erstellt durch den Projektsponsor und wenn möglich zusammen mit dem Treiber der Projektanbahnung Falls ein designierter Projektleiter existiert, sollte auch dieser in die Erstellung eingebunden werden Präsentation und Genehmigung des finalen Dokuments in den Gremien der Projektgenehmigung 5 Pflegezyklus: In welchen Abständen sollte das Dokument überarbeitet werden? Einmalige Erstellung zu Beginn der Projektanbahnung Updates nach Bedarf bis zur Genehmigung des Projekts durch die Gremien der Projektgenehmigung 6 Adressatenkreis: An wen richten sich die Informationen im Dokument? An die Gremien der Projektgenehmigung als Teil der Entscheidungsgrundlage Das gesamte Projektteam zur Information 7 Rahmenbedingungen für den Einsatz Keine einschränkenden Rahmenbedingungen, das Dokument ist für alle Projekte einzusetzen.

Situation - Problem - Motivation MVA-210218-013-2009xxxx-VMS7-k Situation - Problem - Motivation Betrachtungs- schwerpunkt Aktuelle Situation Erkanntes Problem Motivation Druckkosten sind 4% des jährlichen Gesamthaushalts Drucker sind dezentral in allen Büros verfügbar Druckjobs können von allen Mitar-beitern direkt an jeden verfügbaren Drucker gesandt werden Keine Kontrolle der Druckkosten möglich Druckerauslastung schwer bestimmbar Keine optimale Allokation der Druckressourcen Umweltverträg-lichere Ressourcen-nutzung Zuteilung von Druckeinzelkosten auf Kostenstellen Bessere Planungssicherheit der IT-Abteilung hinsichtlich Druckkosten + = Beantwortet: Welche Ausgangssituation liegt vor? (Fakten: wer?, wo?, wie viele?) Beantwortet: Welche konkreten Schmerzpunkte wurden erkannt? Beantwortet: Warum brauchen wir das Projekt? Wem wollen wir helfen?

Projektziele: Output vs. Outcome MVA-210218-013-2009xxxx-VMS7-k Projektziele: Output vs. Outcome Betrachtungs- schwerpunkt Erwartete Lösung (Output) Erzielter Nutzen (Outcome) Zentrale Verwaltung aller Drucker per Druckserver Vereinfachte Einrichtung und Wartung; stringente IT-Prozesse Standortoptimierung aller Drucker bzgl. Anzahl und Wegkosten Kostenersparnis von EUR xxxx pro Jahr (lfd. Kosten + Anschaffungskosten) Umsetzung der Green-IT-Richtlinien im IT-Bereich durch stringentere Drucküberwachung Stellenbezogene Einzelkosten-abrechnung jedes Druckjobs Verbesserte Abteilungs-kostenplanung durch genauere Einzelkostenzurechnungen Beantwortet: Was muss die Lösung inhaltlich erbringen? Welche Funktionalitäten sind geplant? Beantwortet: Welchen Nutzen wird das Projekt produzieren? Welche organisatorischen und Prozessänderungen gibt es?

Identifikation Nutzentreiber + Priorisierung MVA-210218-013-2009xxxx-VMS7-k Identifikation Nutzentreiber + Priorisierung Ziel (Outcome) Quantitative Nutzentreiber Priorität Stringente IT-Prozesse Verbesserte IT-Planung durch erhöhten Gesamtüberblick Kostenreduktion durch zentralisierten IT-Support B Kostenersparnis Wegfall von 10% aller Drucker  EUR xxx 5% weniger Neuanschaffungen  EUR xxx 10% Ersparnis lfd. Druckkosten  EUR xxx A Green-IT-Richtlinien umsetzen 10% weniger Papierverschwendung Durchschnittlich sinkende Geräuschbelastung in Büros B Abteilungskosten-planung ver-bessern Personenbezogene Druckkonten ermöglichen eine Abrechnung auf Abteilungsebene Jahreshaushaltsplanung genauer möglich Budget kann zielorientierter verteilt werden A Beantwortet: In welcher Situation sorgt welches Lösungselement zu welcher Verbesserung einer bestimmten Organisationseinheit? 1 Fußnote