Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Tutorat Statistik II im SS 09 Mediator- & Moderatoranalyse
Tutorat Statistik II im SS 09 Multiple Regression
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Modellprämissen der linearen Regression
Induktive Statistik: Regressionsanalyse
Theorie psychometrischer Tests, III
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Regression und Korrelation
Strukturgleichungsmodelle
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-28.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Mehrfachregressionen
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Quantitative Methoden I
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Tutorat II Multiple Korrelation Mediator- Moderatoranalyse
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 a) E(eIX)= 0 E(eIX)= E(Y-E(YIX)IX) = E(YIX)- E (E(YIX)IX) = E(YIX)- E(YIX) = 0 Im Mittel macht man mit seiner Schätzung keinen.
Unser siebentes Tutorium
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
Semipartialkorrelation Multiple Korrelation Inkrementelle Validität
Logistische Regression
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 10 Multikollinearität
Theorie psychometrischer Tests, IV
Multivariate Statistische Verfahren
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Statistik – Regression - Korrelation
Die einfache/multiple lineare Regression
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Die einfache/multiple lineare Regression
Varianzanalyse und Eta²
Statistiken je nach Messniveau
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz Stunde

Themen der Woche Partialkorrelation Multiple Korrelation und Regression

Deutungsmöglichkeiten der bivariaten Korrelation 1.Kausalität: X 1 X 2 2.Latente Drittvariable: 3.Direkte und indirekte Kausalität: x1x1 x2x2 x1x1 x2x2

Partialkorrelation Die Korrelation zweier Variablen, die vom Effekt anderer (spezifizierter) Variablen bereinigt wurden. Prüfung einer Kausalvermutung: r xy komme dadurch zustande, daß z ursächlich auf x und y einwirkt: z xy r zy r zx r xy GG

Partialkorrelation Prüfung 1.Sage x aus z voraus und berechne Residuen e x 2.Sage y aus z voraus und berechne Residuen e y 3.Berechne die Korrelation r e x e y x y rexeyrexey zz r xy Ist Partialkorrelation (Korrelation r e x e y ) Null, so beruht die Korrelation r xy tatsächlich nur auf der Einwirkung von z.

Partialkorrelation Y aus Z X aus Z e x und e y korrelieren: [Tafelbeispiele]

Datenbeispiel X: Rechnen Y: Sprache Z: Förderdauer r yz =.73 Korreliert Rechen und Sprache nur, weil die Kinder Frühförderung erhalten haben? r xz =.72 r xy =.56

Datenbeispiel: Korr. der Residuen X: Rechnen Y: Sprache Z: Förderdauer Ja: Ohne die Frühförderung sind Rechen- und Sprachleistung unabhängig! r xy.z =.07 Residuen: Korrelation der Residuen: [Tafelbetrachtung]

Multiple Regression Schätzung eines Kriteriums aus einer Linearkombination von Prädiktoren Mit konkreten Meßvariablen Information über die Wichtigkeit einzelner Einflußgrößen im Kontext von Multikollinearität Ziele

Multiple Korrelation & Regression Variable X, Y, Z: Sage Z aus X und Y vorher ! Die ß- Koeffizienten müssen nach dem Kleinstquadratkriterium bestimmt werden!

Allgemeine Schätzgleichung Vorhergesagtes Kriterium Beobachtetes Kriterium

Modellformulierung Schätzung der Regressionsgewichte Schätzfehler: Optimierungskriterium für die Regressionsgewichte: wobei

Modellformulierung, standardisiert Schätzung der Regressionsgewichte Kriterium: mit die additive Konstante fällt weg, nur Gewichte für Prädiktoren

Lösung: Normalgleichungen Schätzung der Regressionsgewichte Vektorschreibweise: Multipliziere nacheinander mit jedem Prädiktor, summiere über Fälle und teile durch N, führt auf:

Normalgleichungen in Matrix Notation Schätzung der Regressionsgewichte System: wobei: Lösung: Inverse Prädiktorkorrelationsmatrix vormultiplizieren

3 Variablen Fall Kleinstquadratkriterium: [Tafelrechnung] Für den 3 Variablenfall (x,y,z) bequem nach Standardisierung über Normalgleichungen zu lösen! führt auf:

Multipler Korrelationskoeffizient Schätzung der Regressionsgewichte Bedeutung aus Varianzzerlegung:

Multipler Korrelationskoeffizient Im 3 Variablenfall: 2)Ist immer größer oder gleich der größten Einzelkorrelation 3)Sein Quadrat gibt wieder den Anteil der Vorhersagevarianz an der Gesamtvarianz an: 1)Ist die Korrelation der vorhergesagten Werte mit den beobachteten Werten Z

Multiple Korrelation & Regression Interpretation Sind die Prädiktoren unabhängig, so sind die ß-Gewichte gleich den Kriteriumskorrelationen und die aufgeklärte Varianz ist die Summe der Quadrate der ß-Gewichte 1) Sind die Prädiktoren abhängig (interkorreliert), so unterscheiden wir 3 Fälle: 2) 1.Der Pädiktor enthält Information, die schon der andere Prädiktor enthält: er ist redundant 2.Der Prädiktor unterdrückt irrelevante Varianzanteile in dem anderen Prädiktor: er ist ein Suppressor 3.Der Prädiktor besitzt Kriteriumsvarianz, die der andere Prädiktor nicht besitzt und unterdrückt irrelevante Varianz des anderen Prädiktors: er ist valide und nützlich. Interpretation

Interpretation der Lösung 1. Unabhängige Prädiktoren Bei rein unabhängigen Prädiktoren sind die b- Gewichte identisch mit den Kriteriumskorrelationen Der multiple Determinationskoeffizient ist dann einfach die Summe der quadrierten Kriteriumskorrelationen (=erklärter Varianzanteil) Interpretation

Interpretation: abhängige Prädiktoren Untersuchung der Abhängigkeit im Kontext von Multikollinearität 1.Bedeutet die Abhängigkeit Redundanz, d.h. messen die vielen Variablen Aspekte gemeinsam, so daß man prinzipiell weniger (latente) Variablen benötigt? (unerwünschter Aspekt) 2.Erfassen die Abhängigkeiten Teile der Kontamination der Variablen und wirken so optimierend auf die gesamte Schätzgleichung (Suppressionseffekt, erwünscht)? Interpretation

Multiple Korrelation & Regression Redundanz Die Variable j ist redundant zur Vorhersage von Variable k, Wenn gilt: [Tafelbeispiele] Nützlichkeit der Variable j zur Vorhersage von k: so existieren Suppressionseffekte. U ist der Betrag, um den R 2 wächst durch Aufnahme von Variable j in die Gleichung. Interpretation

Identifikation von Suppressionseffekten Für mehr als 3 Variablen über die Nützlichkeit: Variable j ist Suppressor, wenn gilt Also die Zunahme der erklärten Varianz durch Aufnahme der Variable muss grösser sein als die quadrierte einzelne Validität. Für nur 3 Variablen (x,y,z) relativ einfach (z = Kriterium): Variable y ist Suppressor, wenn gilt Interpretation

Multiple Korrelation & Regression Suppression [Berechnungsbeispiele, Venn-Diagramme] r xy ZYX r yz =0 r xz Y bindet irrelevante Kriteriumsinformation Partialkorrelation r xz.y ist erheblich größer als r xz