Proseminar Internet Ökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Routing – Routing Protokolle
Mobile IPv4 Folien von Dr. Hannes Hartenstein
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Release 99 Die Schritte hin zu UMTS wurden vom Standardisierungsgremium 3GPP (3rd Generation Partnership Project) in aufeinander folgende Versionen.
Das UMTS Kernnetz In der GSM Architektur gab es zwei getrennte Bereiche. Leitungsvermittelnde Dienste und paketvermittelnde Dienste (GPRS) Diese Unterscheidung.
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung in die Technik des Internets
1 Seminar Mobile Computing SS 2003 Mobile Network Layer Ingmar Ickerott.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Rechnerkommunikation I
Georg Mittenecker, Josef Tschiggerl IPv6 Kongress 2010
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Auslegung eines Vorschubantriebes
Netzwerke.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Der Erotik Kalender 2005.
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
Mobilitätsunterstützung im Internet. 1. Mobilitätsunterstützung im Internet 1.2 Prof. Dr. Dieter Hogrefe Mobilkommunikation DHCP, MobileIP, MobileTCP,
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
General Packet Radio Service
Von Daniel Brand und Robert Löschinger. A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer B-Netz (1972) B-Netz.
von Marius Liess und Alexander Dietz
IP-Adressen Bildung von Subnetzen Ein Switch teilt das Netzwerk in einzelne Segmente auf (Mikrosegmentierung). Sendet nun ein PC Daten zum Switch, so werden.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Proseminar Internet Ökonomie

Gliederung Einleitung Überblick Hauptteil Zusammenfassung Überblick Mobilfunknetze Situation für Mobilität heute Überblick Terminologie von Mobile IP Lösungsansatz Hauptteil Szenarien eines mobilen Endgerätes Tunnelling Routenoptimierung Hierachisches Mobile IP Zusammenfassung Probleme Quellen Proseminar Internet Ökonomie

Evolution der Mobilfunknetze Zeit 3.Generation UMTS: Universal Mobile Telecommunications System ab 2002 2.Generation + (GSM2+) HSCSD: High Speed Circuit Switched Data Services GPRS: General Packet Radio Service EDGE: Enhanced data Rates for GSM Ende 90er 2.Generation GSM-Netze, z.B. D-Netze seit 1991 und E-Netze seit 1994 GMS: Global System for Mobile Communication 90er 1.Generation Analoge Netze, z.B. A-Netz 1958 (D), B-Netz 1972 (D), C-Netz seit 1985 (D) 60er-80er Proseminar Internet Ökonomie

Internetprotokoll Version 6 In diesem Vortrag konzentriere ich mich auf das Internetprotokoll der „Next Generation“ (3G) IPv6 (schrittweise Einführung 2003-2005) wichtiger Bestandteil in Bezug auf Mobilität: Mobile IPv6 Proseminar Internet Ökonomie

Ausgangssituation Grundsätzlich bieten heutige IP Netzwerke keine guten Voraussetzungen für Mobilität Grund dafür liegt in der Architektur von IP damals war die Bedeutung der Mobilität noch nicht abzusehen Proseminar Internet Ökonomie

Situation in IP In IP ist jedem Endgerät eine feste IP Adresse zugeordnet Diese besteht aus Netzwerk- und Hostteil z.B. 192.168.123.254 Netzwerk Host mobile Geräte müssen unter derselben IP zu erreichen sein, da darüber liegende Netzwerkschichten (z.B. TCP) dies voraussetzen Proseminar Internet Ökonomie

Problem: Mobilität Wenn jetzt ein mobiler Host von einem Netz ins nächste wechselt, ändert sich also der Netzwerkanteil seiner IP Adresse Wie bewahrt der Host seine Konnektivität? theoretisch mögliche Lösungen: bei jedem Netzwerkwechsel alle betroffenen Hosts über diese Änderung informieren Mobile IP Proseminar Internet Ökonomie

Mobile IP Was ist Mobile IP?! Protokoll das auf IP aufsetzt Ist ab IPv6 vollständig implementiert Greift die eben genannten Probleme auf Stellt die Basis für künftige Dienste im Bereich Mobile Computing Proseminar Internet Ökonomie

Gliederung Einleitung Überblick Hauptteil Zusammenfassung Überblick Mobilfunknetze Situation für Mobilität heute Überblick Terminologie von Mobile IP Lösungsansatz Hauptteil Szenarien eines mobilen Endgerätes Tunnelling Routenoptimierung Hierachisches Mobile IP Zusammenfassung Probleme Quellen Proseminar Internet Ökonomie

Terminologie Mobile Host (MH) Home Agent (HA) Foreign Agent (FA) mobiles Endgerät unter fester IP Adresse erreichbar Home Agent (HA) im Heimatnetzwerk installierter Rechner gleicher IP-Netzwerkanteil wie MH Foreign Agent (FA) „Ansprechpartner“ für MHs in fremden Netzwerken Correspondent Node (CN) beliebiger Rechner der mit dem MH kommuniziert MH HA FA Proseminar Internet Ökonomie

Lösungsansatz Einrichtung eines HA, der Pakete an den MH abfängt, falls sich dieser nicht im Heimatnetzwerk befindet Einrichtung eines FA im Fremdnetzwerk, der die weitergeleiteten Pakete dort an den MH zustellt Voraussetzungen: MH meldet sich bei FA und HA an HA kennt somit das aktuelle Netz des MH (bzw. IP-Adresse des FA, die sog. Care-of-Adresse CoA) HA leitet Pakete für MH an FA weiter (Tunnelling bzw. Paketkapselung) Proseminar Internet Ökonomie

Gliederung Einleitung Überblick Hauptteil Zusammenfassung Überblick Mobilfunknetze Situation für Mobilität heute Überblick Terminologie von Mobile IP Lösungsansatz Hauptteil Szenarien eines mobilen Endgerätes Tunnelling Routenoptimierung Hierachisches Mobile IP Zusammenfassung Probleme Quellen Proseminar Internet Ökonomie

Szenario I MH im Heimnetzwerk Proseminar Internet Ökonomie Agent Advertisement Messages Correspondent Node Proseminar Internet Ökonomie

Szenario II der MH wird an ein fremdes Netzwerk angeschlossen Registration Reply Messages Registration Request Messages Agent Advertisement Messages CN Proseminar Internet Ökonomie

Tunnelling MH ist an ein Fremdnetzwerk angeschlossen HA fängt Pakete ab, die an MH adressiert sind HA tunnelt das Paket durch Kapselung an CoA (FA) FA empfängt das getunnelte Paket, packt es aus und leitet es an den MH weiter New IP Header CoA IP Header IP Header neue IP Payload IP Payload IP Payload Encapsulation Proseminar Internet Ökonomie

Triangle Routing unnötige Netzbelastung durch Umweg der Pakete für MH über den HA uneffektiv!! Tunnel an MH Home agent Foreign agent Paket an MH CN Proseminar Internet Ökonomie

Routen Optimierung I Einrichtung eines Cache Agents (CA) der die aktuelle CoA („Aufenthaltsort“) des MH speichern kann diese Informationen speichert er im binding cache wenn CA Pakete an die IP des MH weiterleiten soll, tunnelt er sie (analog zum HA) an die gespeicherte CoA Optimal: CN besitzt CA Funktionalität sonst sollte ein beliebiger, möglichst nah am CN liegender Router, als CA arbeiten Proseminar Internet Ökonomie

Routen Optimierung II Parallel zum Tunneling schickt HA binding update message an den CN diese besteht aus IP des MH, CoA und Zeitstempel (nur begrenzt gültig) alle CA auf dem Weg zum CN speichern diese Information im binding cache Proseminar Internet Ökonomie

binding update message Tunnel an MH Tunnel an MH binding update message: IP & CoA des MH Zeitstempel CN Proseminar Internet Ökonomie

Szenario III MH bewegt sich in ein weiteres fremdes Netzwerk registration request binding update binding warning Agent Advertisement Messages Eintrag im binding cache immer noch gültig neuer aktueller Eintrag! CN Proseminar Internet Ökonomie

Szenario III - Probleme Funktioniert so nur für gelegentliche Netzwerkwechsel Bei sehr häufigen Wechseln treten Probleme auf: Forwarding-Ketten aus FAs Registrierungs-Overhead nimmt zu 3 Rechenbeispiele (5-6 km/h, 72 km/h, 144 km/h) Proseminar Internet Ökonomie

Fallbeispiel I Zellengröße 40m MH bewegt sich mit 5-6km/h (~1,5m/s z.B.Fussgänger)  Zellenwechsel alle ~27s Registration Process (Request-Reply) 1s Wirkungsgrad: ~96% Übertragen von Nutzdaten 26s Verlassen der Zelle Proseminar Internet Ökonomie

Fallbeispiel II Zellengröße: 40m MH bewegt sich mit 72km/h (20m/s z.B. Zug)  Zellenwechsel alle 2s Registration Process (Request-Reply) 1s Wirkungsgrad: 50% Übertragen von Nutzdaten 1s Verlassen der Zelle Proseminar Internet Ökonomie

Fallbeispiel III Zellengröße: 40m MH bewegt sich mit 144km/h (40m/s z.B. Auto)  Zellenwechsel jede Sekunde Wirkungsgrad: 0% Registration Process (Request-Reply) 1s Verlassen der Zelle Proseminar Internet Ökonomie

Hierarchisches Mobile IP I MH@FA2 Registration Process MH@FA1 MH@FA4 MH@FA5 Crossover-Router Zellenwechsel kann erfolgen durch: Hard Handoff Semisoft Handoff MH@VL MH@VL Agent Advertisement Messages Abstammungslinie: FA4  FA2  FA1 Abstammungslinie: FA5  FA2  FA1 VL=Visitor List Proseminar Internet Ökonomie

Hierarchisches Mobile IP II durch die baumartige Struktur muss der MH bei Zellenwechsel weniger FA updaten davon sind alle Hops zwischen MH und Crossover-Router (FA) betroffen der Crossover-R. wird durch Vergleich alter und neuer Abstammungslinie ermittelt Handoff-Latency = roundtrip time zwischen MH und Crossover-Router Proseminar Internet Ökonomie

Hard Handoff Zu jedem Zeitpunkt hat der MH nur zu einem FA Kontakt Nach einem Zellenwechsel sendet der MH eine route-update-Nachricht über neue Basisstation Dadurch werden die Weiterleitungsregeln aller FAs (bis zum Crossover-Router) erneuert Datenverluste während der Handoff-Latency möglich Proseminar Internet Ökonomie

Semisoft Handoff MH sendet vor Zellenwechsel semisoft-Handoff Nachricht an den Crossover-Router (er hat also zu zwei FAs Kontakt) Alle Pakete für MH werden nun für eine gewisse Zeit (semisoft delay) über “beide Wege” geroutet Datenverluste oder auch Duplikate sind trotzdem möglich (durch unterschiedliche Laufzeiten) aber weniger wahrscheinlich als beim Hard Handoff Proseminar Internet Ökonomie

Gliederung Einleitung Überblick Hauptteil Zusammenfassung Überblick Mobilfunknetze Situation für Mobilität heute Überblick Terminologie von Mobile IP Lösungsansatz Hauptteil Szenarien eines mobilen Endgerätes Tunnelling Routenoptimierung Hierachisches Mobile IP Zusammenfassung Probleme Quellen Proseminar Internet Ökonomie

Probleme Quality-of-Service (QoS) Tunneln verhindert das Erkennen eines gesondert zu behandelnden Datenpackets (Audio- oder Videostream) Sicherheitsanforderungen sind noch nicht vollständig umgesetzt Effektivität bei schneller Mobilität (z.B. Flugzeug) durch Registrierungs-Overhead noch nicht optimal  Handlungsbedarf Proseminar Internet Ökonomie

Quellenverzeichnis Mobile IP working group der IETF www.ietf.org/html.charters/mobileip-charter.html „TU Braunschweig – Vorlesung Mobilkommunikation SS 2002 (Prof. Dr. Lars Wolf) www.ibr.cs.tu-bs.de/lehre/ss02/mk/pdf-2x2/K09a-Netzwerkprotokolle.pdf Tutorial „Mobile Networking Through Mobile IP” (Charles E. Perkins) www.computer.org/internet/v2n1/perkins.htm Kurose, Ross “Computernetzwerke - Ein Top-Down Ansatz mit Schwerpunkt Internet” von Pearson Higher Education, 2002 (ISBN 3-8273-7017-5) Busch, Wolthusen „Netzwerksicherheit“ von Spektrum Akademischer Verlag, 2002 (ISBN 3-8274-1373-7) Vortrag: „GSM Mobile Networks - Procedures and Scenarios“ von Dipl. Ing. Ingo Schacht (Siemens Mobile) am HPI, 26.06.2003 Proseminar Internet Ökonomie

ENDE Proseminar Internet Ökonomie

GSM (2G) Proseminar Internet Ökonomie

GPRS (2G+) Proseminar Internet Ökonomie

UMTS (3G) Proseminar Internet Ökonomie