Abwehr gegen intrazelluläre Erreger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Antibakterielle Abwehr
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Unspezifische und spezifische Abwehr
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Eine Spritze gegen Krebs?
Tutorium Physiologie:
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
BLUT und seine Bestandteile
Genetik der NK Rezeptoren:
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Das Immunsystem in der Übersicht
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
HIV, Resistenz und Genetik (HIV RESISTANCE SENSOR)
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Was zeichnet Woulgan® aus?
Trojaner-Viren Krebszellen werden durch Trojaner-Viren entweder direkt oder durch die Aktivierung von Killerzellen zerstört.
Unspezifische und spezifische Abwehr
Das Immunsystem in der Übersicht
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
 Präsentation transkript:

Abwehr gegen intrazelluläre Erreger Sabrina Sell Fachmodul Immunologie 04.11.2010

Gliederung Prinzip Cytotoxische T-Zellen T-Helfer-Zellen Beispiel: Infektion mit Mycobakterien NK-Zellen Genetische Defekte

Prinzip B-Lymphozyten → Plasmazellen → Antikörper: T-Lymphozyten: gegen Krankheitserreger im Blut und in Extrazellularräumen T-Lymphozyten: gegen intrazelluläre Krankheitserreger intrazellulär: alle Viren einige Bakterien einige Parasiten

T-Lymphozyten CD 8+ cytotoxische T-Zellen CD 4+ T-Helferzellen TH1-Zellen: doppelte Funktion TH2-Zellen: dienen ausschließlich der Aktivierung von naiven B-Zellen zur Produktion von Ak

Cytotoxische T-Zellen (CD 8+) Erkennung präsentierter Viruspeptide Abtötung Virus-infizierter Zellen direkte Wirkung gegen Zellen aktiv, die mit Viren infiziert sind Antigene von Viren, die sich in einer Zelle vermehren, werden an der Oberfläche der Zelle präsentiert → dort Erkennung durch die Antigenrezeptoren der CTL diese töten die Zelle ab, bevor die virale Replikation abgeschlossen ist und neue Viren freigesetzt werden    

Cytotoxische T-Zellen (CD 8+) Erkennung präsentierter Viruspeptide Abtötung Virus-infizierter Zellen zwei Mechanismen 1. Rezeptor-vermittelte Apoptose: 2. cytolytische Effektormoleküle Apoptose: Aktivierung von Caspasen Perforin: lytisch (lysiert Zelle, die infiziert ist) Enzyme: Granulysin: antibakteriell (tötet die Erreger) Granzym: induziert Apoptose der infizierten Zelle CD95-Ligand = Fas-Ligand Granulysin, Granzym Schmidt, Unsicker: Lehrbuch Vorklinik, 2003

T-Helfer-Zellen (CD 4+) TH1-Zellen: 1. Kontrolle intrazellulärer Infektionen 2. Anregung der AK-Produktion   1. bestimmte intrazelluläre bakterielle Infektionen unter Kontrolle zu bringen 2. Anregung der AK-Produktion, indem sie co-stimulatorische Signale abgeben und mit den B-Lymphozyten in WW treten Bsp.: Mycobacterium tuberculosis und leprae (Erreger der Tuberkulose, bzw- Lepra)  

Koordination der Immunreaktion gegen intrazelluläre Erreger Die Immunreaktion gegen intrazelluläre Bakterien wird von aktivierten TH1-Zellen koordiniert   Aktivierung von TH1-Zellen durch infizierte Makrophagen Synthese von Cytokinen → stimulieren die Makrophagen und koordinieren die Immunreaktion gegen intrazelluläre Erreger IFN-γ und CD40-Ligand: aktivieren zusammen den Makrophagen, sodass er aufgenommene Krankheitserreger zerstören kann chronisch infizierte Makrophagen verlieren die Fähigkeit, intrazelluläre Bakterien zu töten Fas-Ligand oder LT-α (TNF β): werden von TH1-Zellen gebildet → können solche Makrophagen zerstören IL-2: werden von TH1-Zellen gebildet → induziert die T-Zell-Proliferation und verstärkt die Freisetzung weiterer Cytokine IL-3 und GM-CSF: stimulieren die Bildung neuer Makrophagen, indem sie auf hämatopoetische Stammzellen im Knochenmark einwirken TNF-α und LT-β: locken neue Monozyten and die Infektionsstelle, indem sie auf das Endothel einwirken; aktivieren das Endothel, sodass die Monozyten daran binden und das Blutgefäß an der Infektionsstelle verlassen und in das Gewebe eindringen CXCL2: ein Chemokin mit Makrophagen-anlockender Aktivität → signalisiert den Makrophagen, sich zum Infektionsherd zu begeben und dort anzusammeln → so koordinieren die TH1-Zellen eine Makrophagenreaktion, die sehr effizient intrazelluläre Erreger zerstört

Mycobakterien: M. tuberculosis Erreger der Tuberkulose säurefestes Stäbchen intrazelluläres Wachstum in Makrophagen extrem langsames Wachstum (15-20 Stunden zur Teilung) häufigste Todesursache unter den Infektionserkrankungen 1/3 der Weltbevölkerung infiziert (jeder 10.-20. erkrankt) kein effizienter Impfstoff für Erwachsene Hahn - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. Auflage

Mycobakterien: M. tuberculosis Erreger der Tuberkulose säurefestes Stäbchen intrazelluläres Wachstum in Makrophagen extrem langsames Wachstum (15-20 Stunden zur Teilung) häufigste Todesursache unter den Infektionserkrankungen 1/3 der Weltbevölkerung infiziert (jeder 10.-20. erkrankt) kein effizienter Impfstoff für Erwachsene Hahn - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. Auflage möglich, da Evasionsmechanismen entwickelt

Infektion mit Mycobakterien wachsartige Zellwand Lipoarabinomannan (LAM): ein Glykolipid stört Signaltransduktion des Phagosoms Enzyme, u.a.: Superoxid-Dismutase: 2 O2- + 2 H+ → H2O2 + O2 Katalase: 2 H2O2 → O2 + 2 H2O

Infektion mit Mycobakterien Verhindern Fusion der Vesikel mit den Lysosomen Bsp.: Mycobacterium tuberculosis und leprae (Erreger der Tuberkulose, bzw- Lepra) Bakterien, die obligat intrazellulär wachsen in Makrophagen: in von Membranen umgebenen Vesikeln normalerweise: Bakterien werden durch Phagozytose von Makrophagen aufgenommen → Phagolysosom → Zerstörung der Bakterien in den Lysosomen (enthalten verschiedene Enzyme und antimikrobielle Substanzen) Mycobakterien und einige andere: überleben innerhalb der Zelle, da sie verhindern, dass die Vesikel mit den Lysosomen fusionieren TH1-Zellen: erkennen bakterielle Antigene, die auf der Oberfläche der infizierten Makrophagen präsentiert werden (über MHCII) → die TH1-Zellen induzieren die Fusion der Lysosomen mit den Vesikeln und stimulieren die antimikrobiellen Mechanismen der Makrophagen (aber: nicht vollständig → einmal infiziert, man bleibt es für immer) Wachstum in Vesikeln T-Helferzelle, die infizierten Makrophagen erkennt: IFN-γ → aktiviert die Makrophagen → Cytokin-Bildung, Produktion von Mikrobiziden

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sind bereits früh an der Immunreaktion auf eine Virusinfektion beteiligt   zuerst treten die Interferone α und β auf, sowie die Cytokine TNF-α und IL-12 dann folgen NK-Zellen zusammen halten sie die virale Vermehrung auf einem niedrigen Niveau jedoch keine Elimination dies geschieht erst, wenn spezifische CD8+-T-Zellen produziert werden (s.o.) ohne NK-Zellen ist die Anzahl mancher Viren in den ersten Tagen der Infektion weit höher und kann zum Tode führen - betrifft v.a. das Herpesvirus und den Parasiten Leishmania

Genetische Defekte Mutationen: IL-12 IL-12-Rezeptor IFN-γ-Rezeptor Infektion mit intrazellulärem Erreger (Mycobakterien, Salmonellen) → Persistenz → tödlicher Verlauf IL-12: stimuliert antigenspezifische T-Helferzellen, IFN-γ und TNF-α freizusetzten IFN-γ: Makrophagen-Aktivierung und dadurch Abtötung intrazellulärer Erreger Mutationen in dieser Signalkette: unzureichende Bekämpfung intrazellulärer Erreger

Zusammenfassung Antikörper wirkungslos entscheidende Zellen: Cytotoxische T-Zellen T-Helferzellen → Makrophagen-Aktivierung NK-Zellen

Danke für die Aufmerksamkeit! Viszerale Leishmaniose Danke für die Aufmerksamkeit! Hahn - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. Auflage