MHC und Antigenpräsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Negative Selektion im Thymus
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Das Komplementsystem und Defensine
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Immunologische Nachweismethoden
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Immunologische Aspekte bei CED
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Membran- & Vesikelformen
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Antibakterielle Abwehr
Activation of T Lymphocytes
Prof. Dr. Beda M. Stadler Institut für Immunologie Inselspital, Bern
Vesikulärer Transport
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Tutorium Physiologie:
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Genetik der NK Rezeptoren:
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Was zeichnet Woulgan® aus?
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Transmembran strukturen
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

MHC und Antigenpräsentation Mastermodul IMMUNOLOGIE Erlangen – November 2010 MHC und Antigenpräsentation Überblick Immunsystem Kristin Fritsch

Übersicht MHC Klasse I und II Antigenpräsentation Zusammenfassung Struktur und Funktion MHC-Restriktion Polygenie und Polymorphismus Antigenpräsentation MHC Klasse I – vermittelte Antigenpräsentation MHC Klasse II – vermittelte Antigenpräsentation Zusammenfassung

MHC Klasse I und II - Struktur α- Kette, β2 Mikroglobulin α + β Kette Domänen α1, α2 und α3 + β2 Mikroglobulin α1 + α2 und β1 + β2 Größe der Peptidbindungsspalte 8-10 AS 12-20 AS Expression kernhaltige Zellen B-Zellen, DZ, Makrophagen Binden Zytoplasmatische Proteine (Viren) Extrazelluläre, endozytierte Proteine (Bakterien) Präsentieren Peptid CD8+ T-Zellen CD4+ T-Zellen Quelle: Konzeptevorlesung der Immunologie, Vorlesung Prof. Jäck

MHC Klasse I und II - Funktion - Binden prozessierte Proteine - Transport an Zelloberfläche - Präsentation des MHC-Peptid-Komplexes an TZR CD8-MHC I CD4-MHC II Quelle: Janeway

MHC Klasse I und II – MHC - Restriktion T-Zellerkennung von Antigenen ist MHC-abhängig Quelle: Immunologie; Charles A. Janeway et al.; 5. Auflage, 2002 TZR erkennt spezifisch nur ein MHC-Allel mit einem bestimmten Peptid Ausnahme: Alloreaktivität: Nicht-Selbst MHC Moleküle werden von 1-10% der T Zellen erkannt

MHC Klasse I und II- Polygenie und Polymorphismus MHC Klassen sind Polygen und Polymorph Anzahl der Allele pro Locus Quelle: Immunologie; Charles A. Janeway et al.; 5. Auflage, 2002 Mehrere Gene für eine MHC-Kette Quelle: Immunologie; Charles A. Janeway et al.; 5. Auflage, 2002 Mehrere Allele in einer Population für ein Gen - Ko-dominante Expression (beide Allele werden exprimiert)

MHC Klasse I vermittelte Antigenpräsentation Proteinabbau im Zytosol durch Proteasom und Transport mittels TAP ins ER Quelle: Janeway

MHC Klasse I vermittelte Antigenpräsentation Neu synthetisierte MHC I Moleküle werden im ER zurückgehalten, bis sie Peptide binden Fertig gefalteter MHC I/Peptid Komplex über Golgi an Oberfläche exportiert und CD8 T-Zellen präsentiert Quelle: Janeway

MHC Klasse II vermittelte Antigenpräsentation Proteine werden im angesäuerten Endosomen durch Proteasen zu Peptiden abgebaut Quelle: Janeway

MHC Klasse II vermittelte Antigenpräsentation invariante Kette (li) dirigiert neu synthetisierte MHC II Moleküle zu angesäuerten intrazellulären Vesikeln Nach Spaltung der invarianten Kette bleibt Peptidfragment CLIP am MHCII Molekül gebunden Quelle: Janeway

MHC Klasse II vermittelte Antigenpräsentation HLA-DM katalysiert Freigabe von CLIP und Bindung antigener Peptide MHC II/Peptid Komplex wird auf Oberfläche transportiert und CD4 T-Zellen präsentiert Quelle: Janeway

Zusammenfassung CD8 T-Zellen CD4 T-Zellen Quelle: Konzeptevorlesung der Immunologie, Vorlesung Prof. Jäck

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit