Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins 01.03.2010 Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
Genotypische und phänotypische Charakterisierung
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Fluoreszenzpolarisation
Bacillus subtilis.
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Nucleotide sequence of human monocyte interleukin 1 precursor cDNA Isabel Doch Philip E. Auron, Andrew C. Webb, Lanny J. Rosenwasser, Steven F. Mucci,
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
MHC und Antigenpräsentation
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Transgene, Keimbahn- und konditionelle KO-Mäuse
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
DNA - Sequenzierstrategien
Analyse von DNA-Sequenzen
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
SARS – 1 Jahr danach. An der Schwelle zum 1. Vakzin
Aufgabenstellung: Grunderhebung der MO-Struktur (direkte Zellzahlbestimmung; SSCP-Fingerprinting von amplifizierter 16S rDNS und rRNS) x Zeitliche.
EST: Expressed Sequence Tag
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Somatische Hypermutation (SH)
Event-Specific Detection of Seven Genetically Modified Soybean and Maizes Using Multiplex-PCR Coupled with Olignucleotide Microarray Jia Xu, Shuifang Zhu,
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Genetik 2 Biotechnologie.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Antikörper Ein Überblick
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Die identische Reduplikation
Genetik der NK Rezeptoren:
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Wir erinnern uns….
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
RIBOSOMEN.
 Präsentation transkript:

Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative T-cell receptor polypeptides and immunoglobulins Mark M. Davis, et al. Nature Vol. 308, March 1984

Gliederung Ausgangspunkt Ziel des Versuchs Methoden Ergebnis / Zusammenfassung Heutiger Stand 2

Stand der Dinge (1984) T-Zellen erkennen Antigene anders als B-Zellen und in einem anderen Zusammenhang Struktur von Immunglobulinen bekannt Identifikation des T-Zell Rezeptor Proteins, u.a. von Jim Allison Heterodimer über Disulfidbrücken verbunden Besteht aus konstanten und variablen Regionen 3

Ziel des Versuchs Isolierung der Gene, die für den T-Zell Antigen Rezeptor kodieren Vier Annahmen zur Identifikation wurden aufgestellt. Die Gene müssen: ausschließlich in T- und nicht in B Zellen exprimiert werden membrangebunden sein von Genen kodiert werden die sich neu anordnen, wie jene bei Immunglobulinen aus konstanten und variablen Bereichen bestehen. 4

Isolierung von T-Zell spezifischer mRNA Methoden 5 T-Zelle Isolierung der mRNA von membrangebunden Polysomen cDNA erstellen d b a c a b c d

Isolierung von T-Zell spezifischer mRNA 6 B-Zelle b a c d a b c e e f Hybridisierung mit Überschuss an B-Zell mRNA

Trennung von Einzel- und Doppelsträngen per Hydroxyapatit Säule Weitere Eingrenzung durch Hybridisierung mit ähnlich hergestellter T-Zell cDNA Probe cDNA Fragmente wie d und f mögliche Kandidaten für T- Zell Rezeptor Einklonieren der cDNA in Plasmide -> etwa 30 TM Klone Isolierung von T-Zell spezifischer mRNA 7 d f d

Hybridisierung an genomische DNA aus Leber- und T-Zellen Radioaktiv markierte Inserts aus den Klonen als Sonde Verdau mit Pvu II -> Southern Blot Überprüfen von somatischer Rekombination 8

Insert aus TM86 besitzt anderes Muster Somatische Rekombination findet statt Annahme: Rekombination des Rezeptorgens unterscheidet sich bei T- Zellen unterschiedlicher Antigenspezifität Überprüfung durch Hybridisierung mit Insert von TM86 Überprüfen von somatischer Rekombination 9

10 Unterschiedliche Bindemuster in allen untersuchten T-Zelllinien B-Zellen besitzen selbes Muster wie Leberzellen -> Diese Art von Rekombination findet nur in T-Zellen statt

Screening von Thymozyten mit TM86 für weitere gleichartige Klone 86T1, 86T3 und 86T5 Sequenzierung der Thymusklone zeigt Genstruktur mit variablen und konstanten Bereich Starke Ähnlichkeit zu Immunglobulinen Variable, Konstante und Joining Regionen Strukturanalyse zeigt Transmembran Abschnitt Sequenzierung des Gens 11

Sequenzanalyse 12

TM86 ähnliche mRNAs kodieren für eine Kette des T-Zell Rezeptors (β-Kette) Unterschiedliche Anordnung von Genen je nach Antigenspezifität -> somatische Rekombination auf DNA Ebene Ähnlichkeit im Aufbau zu Immunglobulinen Vorausgesagte Struktur der Kette: Ergebnis / Zusammenfassung 13

Heutiger Stand 14 Quelle: Janeway

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! 15