Antikörper – Struktur und Funktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Advertisements

Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
B-Bäume.
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Supplemental Material
Wenn das Immunsystem irrt
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Humorale Immunität II. Antikörperstruktur und Funktion
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Das Komplementsystem und Defensine
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Immunologische Nachweismethoden
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
für Kinder und Jugendliche mit CED
Immunologische Aspekte bei CED
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Antibakterielle Abwehr
Lange Nacht der Wissenschaften
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Auslegung eines Vorschubantriebes
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
UN - Behindertenrechtskonvention
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Analyseprodukte numerischer Modelle

Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Tutorium Physiologie:
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Antikörper Ein Überblick
Okuläre Abwehrsysteme des Wirtes und Tragen von KL
Grundlagen der Immunologie
Antikörper und ihre Funktionsweise
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Antikörper und ihre Funktionsweise
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
 Präsentation transkript:

Antikörper – Struktur und Funktion Mastermodul Immunologie Inga Schlottmann 02.11.2009

Bildung

Antikörper - Bildung Differenzierung reifer B-Zellen zu Plasmazellen

Struktur

Struktur 2 identische schwere und 2 identische leichte Ketten jede besteht aus variablen und konstanten Regionen Verknüpfung über Interketten-Disulfidbrücken

Struktur Unterteilung der Ketten in Ig-Domänen Konformation der Ig-Domänen durch Intraketten-disulfidbrücken stabilisiert

Struktur abhängig von Sequenz des konstanten Bereichs (Fc) einer H-Kette Unterteilung in 5 Klassen

Struktur IgG  Haupt-Antikörper im Blut IgA  Haupt-Antikörper auf Schleimhäuten IgM  Antigenrezeptor auf naiven B-Zellen IgD  ohne Funktion IgE  allergische Reaktionen,Wurmbefall

Struktur IgG, IgA und IgD Gelenkregion IgM und IgE weitere Ig-Domäne

Struktur konstante Bereiche haben Effektor-funktionen variable Bereiche bilden Antigen-bindestelle (Paratop) konstante Bereiche haben Effektor-funktionen

Struktur  CDRs (complementary determining regions) Paratopschleifen sind hypervariable Regionen  CDRs (complementary determining regions)

Funktionen

Pathogenerkennung 3 Schlaufen der variablen Regionen von H und L bilden das Paratop

Funktionen Effektorfunktionen zur Pathogenbekämpfung

Funktionen Agglutination von Bakterien Neutralisation Opsonisierung Komplementaktivierung Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität Aktivierung von Neutrophilen und Mastzellen Kontrolle bzw. Terminierung der B-Zellantwort

Agglutination Vernetzung benachbarter Antigenmoleküle

Neutralisation Neutralisation von Viren und Bakterien Neutralisation von bakteriellen Toxinen Neutralisation von Viren und Bakterien vor allem IgA und IgG

Opsonisierung keine Erkennung des Pathogens durch Makrophagen Markierung des Pathogens mittels Antikörpern Erkennung durch Phagozyten möglich

Opsonisierung Phagozytose

Komplementaktivierung Durch Antikörper markierte Pathogene führen zur Aktivierung des Komplementsystems

Komplementaktivierung Lyse und Phagozytose

ADCC Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (antibody determined cellular cytotoxicity)

Anwendungen

Anwendungen Impfstoffe Behandlung von Autoimmunerkrankungen Proteinreinigung / Untersuchung von Proteinkomplexen Western Blot ELISA

Vielen Dank