TH1- , TH2- und Treg- Zellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Humorale Immunität II. Antikörperstruktur und Funktion
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Cytokine - Eigenschaften -
”Vaccines” Regulation of acquired immune responses
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Antibakterielle Abwehr
Metabolismus und Immunologie
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Beispiel eines Signalweges
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
Genetik der NK Rezeptoren:
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Das Immunsystem in der Übersicht
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Das Immunsystem in der Übersicht
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Das Immunsystem und deren Bedeutung in der Transplantationsmedizin
 Präsentation transkript:

TH1- , TH2- und Treg- Zellen Tom Hartwig

Übersicht T-Zell-Aktivierung Typ1-T-Helferzellen (TH1-Zellen) Regulatorische T-Zellen (Tregs)

TH-Zellaktivierung Sekundär –lymphatischen Organen Benötigt Signale von APC (Dendritische Zellen, Makrophagen, B-Zellen) Durch MHC2-Komplexe präsentiert Signale über TZR in die Zelle geleitet Benötigen Ko-stimulierende Signale

Aktivierung von T-Zellen Reaktion naiver T-Zellen (CD4+) mit MHC-Klasse-II-Komplexe von APC Proliferation Effektorzelle Entwicklung zu TH1- oder TH2-Zellen

„Wanderung“ naiver T-Zellen Naive T-Zellen gelangen durch „homing“ in den Lymphknoten

„Wanderung“ naiver T-Zellen T-Zellen interaktieren mit APC (DZ) T-Zellen überprüfen welche AG Dendritische Zellen präsentieren Aktiviert Nicht aktiviert

„Wanderung“ naiver T-Zellen Aktivierte T-Zellen proliferieren und differenzieren zu Effektorzellen Verlassen des Lymphknoten über Lymphbahnen Blutbahnen Infektionherden

Interaktion T-Zelle mit APC

Aktivierung benötigt 3 Signalwege 1. Peptid:MHC Komplex mit TZR und CD4 als Ko-Rezeptor Aktivierung 2. Ko-stimulierendes Signal Überlebenssignal 3. Cytokine Differentation

Aktivierte T-Zellen bilden IL-2 und dessen Rezeptor Proliferation

IL-2 Rezeptor

Differenzierung zu TH1 – oder TH2 Zellen Ausschlaggebend sind ausgeschüttete Cytokine, Co-stimulierende Faktoren und Aufbau des Peptid:MHC-Liganden

Eigenschaften von T-Zellen

Wirkmechanismen von TH1-Zellen Auslösen der zellvermittelten Immunantwort

TH2-Zellen Auslösen der humoralen Immunreaktion Interaktion mit B-Zellen T-Zell abhängige B-Zellaktivierung Klassenwechsel Auslösen von B-Zellantwort Proliferation Sezernierung von IgM Auslösen der humoralen Immunreaktion

Regulatorische T-Zellen Spezialisierte Untergruppe von T-Zellen Unterdrücken die Aktivierung der Immunantwort Erhalten Toleranz gegenüber Selbstantigen Verhindern die Entstehung von Autoimmunkrankheiten

Merkmale der T-Zell-Typen TH1-Zellen Zellvermittelte Immunantwort Aktivieren Makrophagen Veranlasst B-Zellen, opsonisierende AK herzustellen TH2-Zellen Humorale Immunität Aktiviert B-Zellen, neutralisierende AK herzustellen Treg-Zellen Unterdrückt T-Zellantwort

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen????