Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität V. Produktion protektiver Antikörper
Supplemental Material
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Immunologische Nachweismethoden
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Antibakterielle Abwehr
Lange Nacht der Wissenschaften
Metabolismus und Immunologie
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Eine Spritze gegen Krebs?
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Genetik der NK Rezeptoren:
Angeborene Immunität oder unspezifisches Abwehrsystem 1. Kennzeichen
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Das Immunsystem in der Übersicht
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Das Immunsystem in der Übersicht
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
 Präsentation transkript:

Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem Immunologie für Studierende der Biologie & Molekularmedizin Konzepte der Immunologie Erlangen  WS 2007/2008 Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem Hans-Martin Jäck Division of Molecular Immunology Department of Internal Medicine III Nikolaus-Fiebiger-Zentrum University of Erlangen-Nürnberg Zunächst möchte ich mich ganh herzlich bei den Organisatoren Prof. Thoni aus Würzburg und Prof. Schett aus Erlangen für Einladung und die Firma Roche für die hervorragende Organsiation dieser wunderbaren Veranstaltung bedanken. Ich werde Ihnen heute einen Überblick über die B-Lymphozyten und ihre Bedeutung für einerseits die humorale Immunität und anderseits für die Pathogenese von Autoimmunerkrankungen geben. Dabei werde ich folgende Themengebiete mit Ihnen diskutieren Universitätsklinikum Erlangen

THEMEN Überblick: Immunität Entdeckung der humoralen Immunität Antikörper - Struktur und Funktion B-Zellreifung und Antikörper-Repertoire Generierung von T-Zell-Liganden (MHC) Etablierung der humoralen Immunität SKRIPTE unter http://www.molim.uni-erlangen.de

IMMUNITÄT Angeborene Induzierte Immunität Barrieren gegen Pathogene Immunsystem Das Immunsystem ist eine Abwehrmaschinerie lebender Organismen gegen Pathogene und fremde Substanzen, auch Antigene genannt. Immunität Die Komponenten des Immunsystems bilden Barrieren, die ein Individuum gegen Pathogene schützen (Immunitas, lat.: ‚BEFREIUNG VON LASTEN‘). mechanisch (Haut, Flimmerhaare…) Chemisch (saurer pH im Magen…) Immunologisch (Zellen, Antikörper, Mediatoren) Barrieren gegen Pathogene Induzierte Immunität Angeborene

Die zwei Äste des Immunsystemes Angeborene Immunität (Innate Immunity) Induzierte Immunität (Adaptive Immunity) Sehr alt (Pflanzen, Tiere) Schon präsent (angeboren) → schnelle Antwort (Stunden) Limitierte Erkennung chemicher Muster (Pattern), deshalb relativ unspezifisch Wenige mustererkennende Rezep- toren (Toll-like-Rezeptoren = (TLR) Kein Gedächtnis e.g., Komplement, Makrophagen Nur in Vertebraten Muss induziert werden → langsame Antwort (Tage) Unbegrenzte und spezifische Erkennung spezifischer Struk- turen Milliarden verschiedener spezifischer Ag-Rezeptoren Immungedächtnis !!!!! B- and T-Zellen, Antikörper

Kinetik der Immunantwort Ausmaß der Antwort Angeborne Immunität T-Killerzellen (CTL) Immun- globuline Titer des Pathogens 0 5 10 15 Tage nach Infektion

Induzierte Immunität – Organe Lymph- knoten Peyer'sche Plaques Milz Appendix Tonsilen Lymph- Knoten Sekundäre lymphatische Organe  Induktion der spezifischen, adaptiven Immunantwort (Generierung von Effektorzellen) Knochen- mark Thymus Primäre lymphatische Organe  Reifung und Selektion funktioneller Lymphozyten

Induzierte Immunität – Lymphozytenentwicklung Bone marrow, fetal liver CD4+ T cell Thymus CD8+ Hematopoietic stem cell Monocyte Erythocyte B cells Blood, spleen, lymph node, gut e.t.c

Spezifische Komponenten Induzierte Immunität - Komponenten Spezifische Komponenten Antigen-Rezeptoren Vom Ort der Infektion über Blut oder Lymphe in periphä- res lymphatischer Organs Dendritische Zelle B T (CD8) T (CD4) Naive Zellen Ag BZR Plasma THelfer TKiller Effektor- zellen MHC II MHC I Lymphokine Effektor- Moleküle TZR Humorale Immunität Zelluläre Immunität

B TH T-B-Kooperation (gekopplte Erkennung = linked recognition) Antigen with epitopes IL2/4/5 Gekopplete Erkennung: B- und T-Zellepitop müssen auf dem gleichen Antigen lokalisiert sein ILR CD40 1 BCR CD40L 2 MHC II + Peptid Proliferation Differenzierung TCR TH B Immunologic synapse CD40/CD40L deficiency → Hyper-IgM Syndrome I

Anatomie und Physiologie der adaptiven Immunantwort Lymphknoten CD4-T CD8-T MHC II MHC I DZ TK T-Zellzone Dendritische Zelle (DZ) Plasmazelle Gedächtnis-B B-Zellzone TH B Infektion

Kooperation: Angeborene und adaptive Immunität AK TH1 TH1 aktiviert Makrophagen Bakterium FcR IFN-γ AK opsonisiert Pathogen Makrophage Komponenten der angeborenen Immunität entfernen Pathogen mit Hilfe von Komponenten der adaptiver Immunität

Zusammenfassung – Immunologie und Immunität Immunologie oder Immunbiologie Wissenschaft der Abwehrmechanismen des Körpers gegen fremde Substanzen (Antigene) und Krankheitserreger sowie der Störungen dieser Abwehr- mechanismen Immunsystem Besteht aus vielen über den gesamten Organismus verteilte Zellen, lösliche Komponenten und Organe (deshalb ‚System‘). Bildet Barrieren und somit die Grundlage für die Immunität eines Individuums gegen einen Krankheitserreger (Mikroorganismen) und entartete Zellen (Tumoren) Immunität Schutz ist vorhanden !!!!! (Immunitas, lat.: ‚Befreiung von Leistungen/Lasten‘). Barrieren: Angeboren und erworben (adaptiv)