Neuordnung der Verordnung über berufsbildende Schulen zum 01.08.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Herzlich Willkommen!.
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Niedersächsisches Kultusministerium
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Berufsbildende Schulen in Niedersachsen Übersicht
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Das bayerische Schulsystem Übertrittsmöglichkeiten
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Perspektiven für Hauptschüler
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Bildungswege in Thüringen
Wege nach der Realschule
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Realschulabschluss und dann?
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Herzlich Willkommen!.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Wichtige Termine: Freitag: Allerheiligenmarkt - unterrichtsfrei : Mahnungstermin (Mitteilung über Leistungs- verschlechterungen und drohende.
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Berufliche Bildung in Bremen
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Hauptschulabschluss und dann?
Einjährige berufliche Grundbildung
Bildungswege in Leonberg
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft
Informationen zum Beruf der Berufschullehrerin/ des Berufschullehrers.
Informationsveranstaltung
Allgemeine Hochschulreife
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
 Präsentation transkript:

Neuordnung der Verordnung über berufsbildende Schulen zum

Berufseinstiegsphase Berufsausbildung Berufsbildungsphase Berufsfachschulen mit Eingangsvoraussetzung HS / (RS) Berufseinstiegsklasse BEK Berufsvorbereitungsjahr BVJ Berufliche Bildung Berufliche Fördermaß- nahmen Sonderpäd. Förderbedarf Ø > 3,5 Hauptschulabschluss HS - AbschlussAbgangskl. ohne HS-A (9.Kl.) keine Abgangskl. bzw. Migrationshintergrund Sek I RS Sek II

Berufsfachschulen [BFS] mit Eingangsvorrausetzung HS / (RS) -Inhalte nach Bundesrahmenlehrplan- - Prüfung in Theorie und Praxis - + Ang. Ang. im übergeordneten Lernbereich erhöhtes Niveau Duale Berufsausbildung 2 bzw. 2 ½ Jahre BFS II für HS Ø< 3,0 Duale Berufsausbildung 3 bzw. 3 ½ Jahre Keine E-Bedg, Fachoberschule Klasse 12 - Fachhochschulreife [FHR) Berufsoberschule - Fachgebundene Hochschulreife Dual kooperative Berufsausbildung 2 bzw. 2 ½ Jahre Assistentenberufe Klasse II Klasse I oder Berufsausbildung + Praktikum 960 h Allgemeine Hochschulreife Einstieg -phase Quali -phase Fachgymnasium FOS Kl 11 Hauptschule Sek I RSSek I RS erw.