Die Nulldurchgangsrate

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Metriken in Netzwerken
Morphem und Allomorph Jonathan Harrington.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Formant-Analysen von Vokalen
Einf. in die Instrumentalphonetik
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm und Spektrum
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon-ss12/DATEN laden Sitzung 3.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung
Berechnung von digitalen Signalen
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Vokale und die Quantaltheorie
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Parametrisierung von Spektra
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionsgleichung ablesen
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Von der Frequenz zum FID und zurück I
HLSyn – eine Kurzeinführung
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Mathe in den höchsten Tönen
Überlagerung von Schwingungen
Ganz einfach gerade / LU 4
Frequenz und Lautstärke
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Mechanik I Lösungen.
Parabeln – Magische Wand
Mechanik II Lösungen.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Division von Brüchen Vorwissen: Eine Multiplikation kann man immer durch eine Division rückgängig machen und umgekehrt. Bsp: ∙ 4 ∙ : 6 4.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Frequenzzähler Inhalt Zählen von Ereignissen / Frequenzen
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

Die Nulldurchgangsrate Jonathan Harrington

ZCR (zero-crossing-rate) oder Nulldurchgangsrate ZCR (in Hz) die Frequenz, mit der das Signal die x-Achse (die Zeit-Achse) schneidet pro Sekunde, dividiert durch 2. Hohe ZCR-Werte: Sprachlaute mit Turbulenz (Frikative, Verschlusslösungen)

ZCR (fortgesetzt) ca. 2 ms ZCR = Z / (2t) Hz ca. 2 ms Das Signal schneidet die x-Achse ca. 9 Mal in 2 ms = 9/2 Mal pro ms = 9000/2 = 4500 Mal pro Sekunde ZCR ist daher ca. 4500/2 ca. 2250 Hz

Signale mit hoher Frequenz (wie Frikative und die Lösungen von Plosiven) schneiden die x-Achse mit hoher Frequenz und haben daher hohe ZCR-Werte U s ZCR (Hz)

Ich muss Dieter sagen ZCR (Hz)