Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hard Science – Soft Science
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik
Sport und Gesellschaft
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Aristoteles Kategorienlehre
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
UNICEF Definition Verfolgung der differenzierenden Muster von Schülern mit verschiedenen Fähigkeiten die durch den familiären Hintergrund bedingt sind.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Nonverbale Kommunikation
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Sprachen lernen in der Schule
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Sachenrecht - was soll das?
Innovative Bürgerbeteiligung!
Handeln als Strukturierung der Natur
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
Sociolinguistics Soziolinvistik
Il giovane Thomas Mann XXII Königliche Hoheit (1909) Un romanzo allegorico.
MATHEMATISCHES DENKEN
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Altersdiskriminierung
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Habermas 3-Welten Theorie
Referat „Soziale Wandel“
Zwei Bedeutungen von Wort
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Einführung in die Semantik
Lexikalische Semantik
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Einführung in die mediale Kommunikation
Freiheit und Gerechtigkeit
Konflikte zwischen Generationen
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur Zeichen, Symbole, Sprache Barbara Wörndl HS Merseburg

Zeichen, Symbole, Sprache Definition: Als Zeichen werden Träger einer relativ einfachen Verweisung auf einen bestimmten Gegenstand oder eine bestimmte Vorschrift verstanden. Beispiele: Verkehrszeichen, Piktogramme

Zeichen, Symbole, Sprache Definition: Symbol ist der Begriff für komplexe Verweisungsmedien. Symbole ermöglichen zumeist auch die Präsenz von etwas Abwesendem durch Verkörperungen. Beispiele: Das Kreuz, die Nationalflaggen, etc.

Zeichen, Symbole, Sprache Symbole und Zeichen beruhen auf Vereinbarungen. Was sie repräsentieren, muss physisch oder ihrem Aussehen nach nicht dem gleichen, was sie repräsentieren. Ihr Sinn muss daher durch Hintergrundwissen erschlossen werden.

Zeichen, Symbole, Sprache In unterschiedlichen Objekten, in Häuserformen, im Liedgut, in Körperhaltungen und Kleidern können sich umfassende gesellschaftliche Gegebenheiten, Herrschafts- und Habitusformen, Persönlichkeitsideale und Gesellschaftsstrukturen verkörpern.

Zeichen, Symbole, Sprache Paläste aus früheren Zeiten repräsentieren die Macht- und Luxusbedürfnisse der Herrschenden Alhambra in Granada

Zeichen, Symbole, Sprache Ermitage in St. Petersburg

Zeichen, Symbole, Sprache Abstrakte Kunst „für jedermann“ – Formsteinwände von Karl-Heinz Adler (Begründer der „Ostmoderne“) Freilichtbühne in Jena, Pestalozzipark Halle, Marktplatz Jena-Lobeda

Zeichen, Symbole, Sprache Sprache ist ein System phonetischer Zeichen, in dem Bedeutungen erzeugt und einander zugeordnet werden und deren Anwendungen auf konventionell festgelegten Regeln beruht. Mit der Erfindung der Schrift konnte sie – ablösbar vom aktuellen Denken und Sprechen – indirekt wirken. Sprachlich codierte Wahrnehmungen, Erlebnisse, Ideen, Wissen wird der Vergänglichkeit entrissen und über weite Räume transportiert.

Zeichen, Symbole, Sprache Die Ausdifferenzierung des Wortschatzes hängt immer auch von praktischen Problemstellungen ab, die für eine Gruppe, eine Gesellschaft gegeben sind.

Zeichen, Symbole, Sprache Sprache ist zugleich ein Mittel der sozialen Einordnung und Identifikation. Ausspracheformen, z.B. Betonungen, grammatikalische Wendungen und Wortwahlen signalisieren den Status oder die regionale Herkunft. => Untersuchungen zum „elaborierten und restringierten Code“ von Basil Bernstein