Beeinträchtigungen des Sehens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

k-Sigma-Intervalle Vortrag zu dem Thema
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ab heute ist morgen!.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Behinderung – was ist das ?
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Phänomen und Pädagogische Projekte
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
,,Computer ohne Barrieren – Das Servicezentrum für chronisch kranke und behinderte Studierende Dipl.- Ing. Martina Linke
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Kinder in Deutschen Schulen
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Down-Syndrom / Trisomie 21
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Die häufigsten Sehbehinderungen
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
(Orientierung & Mobilität / Lebenspraktische Fähigkeiten)
Der Inklusionsanspruch der
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Das Bildungssystem in Deutschland
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Selbstmanagement Gesundheitskompetenz
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Die Tagungen der AG Integration sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Regelschulen von November 1979 bis März 1998.
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Geschäftsbereich Berufliche Bildung
Sehbehinderung Seminar II.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Auf Augenhöhe – weltweit Hilfe leisten!
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Vorbereitungen vor Schuljahrsbeginn
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Optomap® & Diabetes 1.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
 Präsentation transkript:

Beeinträchtigungen des Sehens

Definitionen Man unterscheidet: Sehbeeinträchtigungen Wesentliche Sehbehinderungen Blindheit .

Definitionen Als „blind“ wird eine Person bezeichnet, deren Fernzentralvisus (Sehschärfe für die Ferne) auf dem besserem Auge mit Korrektur < 1/50 beträgt. D.h.: Jemand kann aus einem Meter ein Sehzeichen erkennen, das normalerweise aus 50 Metern Entfernung zu sehen ist. Eine wesentliche Sehbehinderung liegt vor, wenn der ZV kleiner 1/20 ist. Der Wert 1 steht für normales Sehvermögen, der Wert 0 für Vollblindheit.

Definitionen Für eine Gesamtbeurteilung der Sehbehinderung bzw. der Sehbeeinträchtigung müssen allerdings weitere Beeinträchtigungen von Sehfunktionen mit berücksichtigt werden, wie Ausfälle des Gesichtsfeldes und Störungen der Augenbeweglichkeit, des Licht- oder Farbensinns (s. nächste Folie)

Teilfunktionen der Sehfähigkeit die Sehschärfe für die Ferne; die Sehschärfe für die Nähe; das Gesichtsfeld; der Farbensinn; der Lichtsinn; das beidäugige Sehen.

Epidemiologie In Notstandsgebieten der Welt leben 3/4 aller Blinden. Der Anteil vermeidbarer Erblindungen wird von der WHO auf 85% geschätzt (Beispiel: grauer Star macht 20 % aus und ist gut operierbar ( andere Ursachen: Trachom (ägyptische Körnerkrankheit); Onchozerkose (Flußkrankheit); im Kindes-alter (Xerophthalmia), basiert auf Vitamin-mangel.

Epidemiologie In BRD 120 000 blinde Menschen (ca: 0,15 %); Anteil von Kindern und Jugendlichen ist sehr gering, Zahl der Altersblinden nimmt zu: ca. 71 % der blinden Menschen sind über 60 Jahre alt, davon 38% über 80 Jahre.

Epidemiologie Von allen blinden und stark sehbehinderten Kindern werden 50% bis 70% der Kinder als mehrfachbehindert eingestuft. Es liegt ein eindeutiges Überwiegen des männlichen Geschlechts vor (erbbedingt); Es liegt eine Häufung in den unteren Sozialschichten vor.

Ursachen Grauer Star - eine Linsentrübung, die zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens führt Trachom ist eine äußere, durch Chlamydia Trachomatis (A, B und C) verursachte Infektion des Auges, die in früher Kindheit erworben wird und zu Blindheit führen kann In den Industrieländern sind Erkrankungen der Netzhaut die häufigste Ursache für eine Erblindung.

Früherkennung  erfolgt nach Meinung der Fachleute immer noch zu spät (2. bis 3. Lj.); Frühförderung in der Regel durch die Schulen für Blinde und Sehbehinderte (zur Zeit werden ca. 2400 Vorschulkinder gefördert)

Schulen Blindenschulen oder kombinierte Blinden- und Sehbehindertenschulen; z.T. auch in allgemeinen Schulen oder (mehrfachbehinderte Kinder) in Schulen für Körperbehinderte oder Geistigbehinderte. Schulangebote sind zentralisiert (Internate) z.Z. 4200 blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder und Jugendliche besuchen 32 Blindenschulen bzw. kombinierte Schulen. 2 Schulzentren bieten gymnasiale Weiterbildungs-gänge an. Großes Bedürfnis nach regionalen integrativen Angeboten (bislang ca. 10 % der blinden/ erheblich sehgeschädigten Schülern)

Berufliche Rehabilitation Berufsbildungswerk (BBW) Es gibt drei Berufsbildungswerke für Blinde und Sehbehinderte, in Chemnitz, Soest und Stuttgart.

Berufliche Rehabilitation Berufsförderungswerk (BFW) Es gibt drei Berufsförderungswerke für Blinde und Sehbehinderte, in Düren, Halle/Saale und Veitshöchheim

Berufliche Rehabilitation Berufsbezogene Grundausbildung Förderung der sozialen Integration unter anderem durch eine berufsbezogene Grundausbildung drei gleichwertige Elemente: die blindentechnische Grundausbildung, die Orientierungs- und Mobilitätsschulung sowie das Einüben von lebenspraktischen Fertigkeiten.

Berufliche Rehabilitation Berufsausbildung in Betrieben: angemessene berufsbegleitende Förderung und Begleitung blinder und hochgradig sehbehinderter Jugendliche, die eine Berufsausbildung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes absolvieren wollen. U.a. durch Kooperation mit Blindenschulen

Berufliche Rehabilitation Flexible Formen beruflicher Rehabilitation wohnortnahen beruflichen Bildung und Eingliederung durch Berufsbildungswerke und Berufsförderungswerke für Blinde und Sehbehinderte

Berufliche Rehabilitation Hochschulstudium Für blinde und hochgradig sehbehinderte Studierende bestehen keine Sondereinrichtungen; behinderte und nichtbehinderte Studierende absolvieren das Studium an regulären Hochschulen.

Außerschulische Förderung Blindenpädagogen (Kommunikationstech-niken; Freizeit; Beruf) Selbsthilfe (Blindenschrift in Gruppen; Freizeit; Kultur bis hin zu Tandemgruppen für Sehgeschädigte oder Reisegruppen In Zukunft gilt es sich mehr noch auf die zunehmende Zahl älterer blinder und wesentlich sehgeschädigter Menschen einzustellen.

Psychosoziale Folgen Blindheit trennt von Dingen, Taubheit trennt von Menschen" (Helen Keller) Klischee. 'einsamer Mensch, dessen Leistungen nicht mit dem üblichen Maß zu messen sind: bei Erfolg interne, stabile Attribution (er ist intelligent); bei Misserfolg: extern variabel: „Aufgabe war zu schwer“.  

Weblinks Verweisliste von Dmoz.org Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. (BKD) Dachverband der Schweizer Blindenorganisationen SZB Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Pro Retina Deutschland e.V. Erstes bundesweites Blindenradio

Literatur Rath, Waltraud: Blindenpädagogik. In U. Bleidick (Hrsg.): Einführung in die BehindertenpädagogikII (Kohlhammer), 1995; S. 9 - 30

Fragen 13. Welche verschiedenen Ursachen für Sehbehinderungen/Blindheit kennen Sie (Nennen Sie mindestens 3) 14. Unterscheiden Sie Blindheit/Sehbehinderung/wesentliche Sehhbehinderung