Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Mathematik und Allgemeinbildung
Europa Heute und Morgen.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Vorstellung des Faches SoBi
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Herzlich willkommen!.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Aristoteles Kategorienlehre
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Was soll unter Bildung verstanden werden?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Ab heute ist morgen!.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Organisationslehre 20.November 2004
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Marketing, Handel und Electronic Business
Unternehmensleitbild
professioneller Akteur
Profil Wirtschaftsweisen
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Stadtmanagement.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Grundkurs Philosophie in der MSS
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Pfand sammeln kann jeder?
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
 Präsentation transkript:

Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH) Vorlesung: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft ist die Gesamtheit von theoretischen Einsichten und praktischen Fertigkeiten, die Menschen und/oder Gesellschaften dabei helfen, ihre Umwelt gemäß ihren Bedürfnissen und Zwecksetzungen zu gestalten, zu beherrschen.

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft Wissensgesellschaft Im Zuge der beschleunigen technologischen Dynamik zieht die Epoche der Wissensgesellschaft herauf. Alle Funktionsbereiche der Gesellschaft sind heute wissensabhängig. Wissen ist von entscheidender Bedeutung für Aufbau, Struktur und Zielsetzung von Unternehmen und Organisationen, bestimmt Arbeitsweisen und den Wert eines Produktes. (Vgl. Helmut Willke, Supervision des Staates, Frankfurt 1997 sowie Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart 1998)

=> Bildungsgesellschaft Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft Wissensgesellschaft Wissensaneignung wird unter der Bedingung der wissensabhängigen Gesellschaft zum kategorischen Imperativ. Kontinuierliches Erlernen neuer Wissensbausteine ist zwingend notwendig, um den neuen Wissensanforderung der Organisationen und Unternehmen gerecht zu werden. (Willke) => Bildungsgesellschaft Bildung ist das alles bestimmende Thema des 21. Jahrhunderts. Wir beobachten eine explosionsartige Teilhabe an schulischer und beruflicher Bildung. (Karl Ulrich Mayer, Die Bildungsgesellschaft, in: Armin Pongs, In welcher Gesellschaft leben wir?, München 2000)

?? Wissensgesellschaft Probleme Wissensexplosion Überqualifikation Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft ?? Wissensgesellschaft Probleme Wissensexplosion Überqualifikation Entwertung von Qualifikationen Nicht verstehbares Wissen („Fachchinesisch“)

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft These: Wir sind im Umbruch von der klassischen, tayloristischen Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft. Gegenthese: Die „tayloristische Industriegesellschaft“ perfektioniert sich, indem sie sich die gesellschaftliche Wissensproduktion unterordnet.

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft „Das Wohl und Wehe der deutschen Volkswirtschaft, die Chance, in Deutschland Wohlstand zu erhalten und, wo immer es geht, zu mehren, hängen von unserer Fähigkeit ab, Geld zu mobilisieren, um in die Zukunft zu investieren. (…) Wenn wir oben bleiben wollen, wenn wir Spitze bleiben wollen in der Weltwirtschaft, dann müssen wir mehr in Forschung und Entwicklung investieren.“ (Regierungserklärung von G. Schröder am 17.03.2005)

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft „Wir müssen in Deutschland durch permanente Innovationen Wettbewerbsvorsprünge erzielen, damit wir umso viel besser sind, wie wir teurer sind. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Volkswirtschaft bis zum Jahr 2010 3% des BIP für Forschung und Entwicklung zur Verfügung stellen.“ (Koalitionsvertrag der CDU/SPD-Regierung, November 2005)

= systematische Erforschung der Gesetze der Natur Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft Naturwissenschaft Grundlagenforschung Anwendungsforschung = systematische Erforschung der Gesetze der Natur = Naturgesetze für menschliche Zwecke wirken lassen = Umsetzung in Technologien

Innovative, marktfähige Produkte Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Wissen und Wissenschaft Marktwirtschaftlicher Nutzen der Naturwissenschaft Innovative, marktfähige Produkte Innovative, konkurrenzfähige Produktionsverfahren Zukunftstechnologien

Geschichtswissenschaft Psychologie Sozialpsychologie Philosophie Wissen und Wissenschaft Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und ihr Nutzen für die Gesellschaft Ökonomie Politologie Soziologie Geschichtswissenschaft Psychologie Sozialpsychologie Philosophie Sozialtechnologien Bewältigung gesellschaftlicher Probleme, Konflikte Anpassung von Individuum und Gesellschaft Begründungwissen Begründung der Notwendigkeit verschiedener gesell. Institutionen