3 Versuche zum Aufheizen von Wasser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Aggregatzustände.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Mit Energie vernünftig umgehen
Vom Wetter
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Reale Gase, Phasenumwandlungen
2. Übung: Stüvediagramm II
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Drucke und Partialdrucke
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
1. Aggregatzustandsänderungen
Die Magdeburger Halbkugeln
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
Spielen und Experimentieren mit Luft
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Vom Wetter
Aggregatzustände der Materie
Geographisches Institut
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Wolken
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Fachdidaktische Übungen
Destillationsapparaturen
2: Klima: Atmosphäre.
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
 Präsentation transkript:

3 Versuche zum Aufheizen von Wasser 1) Ein geschlossenes Gefäß mit Wasser/Wasserdampf aber ohne Luft wird langsam erhitzt. Die Erwärmung wird bis über den kritischen Punkt fortgesetzt. Diskutieren Sie, was passiert! Zeichnen Sie den Vorgang ins p,T-Diagramm ein! ● Der Druck über der Flüssigkeit ist gleich dem Dampfdruck, d.h. die Flüssigkeit siedet. Der Dampfdruck ändert sich gemäß der Dampfdruckkurve, der Zustand des Siedens bleibt aber davon unverändert. Die Flüssigkeit siedet daher ständig, aber schwach (es bilden sich nur kleinere Blasen, da diese nicht durch den äußeren Druck zusammengepresst werden und daher sofort aufsteigen.→ Der Druck ist in den Blasen ist stets gleich dem Druck über der Flüssigkeit) ●Die Erscheinung ändert sich auch nicht, wenn die Temperatur 100°C überschreitet. Wenn ausreichend Flüssigkeit verfügbar ist, kann der Vorgang bis über den kritischen Punkt fortgesetzt werden. Dabei nimmt fortlaufend die Dichte der Flüssigkeit ab und die Dichte des Dampfes zu. Am kritischen Punkt sind beide gleich und Flüssigkeit und Gas ununterscheidbar. 200 300 400 500 600 700 T (K) 102 103 104 105 106 107 108 p (Pa) flüssig gasförmig fest Tripelpunkt Normaldruck 760 Torr 273,15 K 273,16 K 4,6 Torr Kritischer Punkt

2) Ein geschlossenes Gefäß mit Wasser und mit Luft wird aufgeheizt 2) Ein geschlossenes Gefäß mit Wasser und mit Luft wird aufgeheizt. Was passiert? Zeichnen Sie den Vorgang in das p,T Diagramm ein! ●Von der Luft nimmt der Partialdruck gemäß der Idealgasgleichung zu ● Der Partialdruck des Wasserdampfes wächst entsprechend der Dampfdruckgleichung ●Der Gesamtdruck ist immer größer als der Dampfdruck. Es tritt daher bei keiner Temperatur Sieden auf. ●Am kritischen Punkt ist der Gesamtdruck gleich dem Partialdruck des Wasserdampfes (221bar) und dem Druck der Restluft. 200 300 400 500 600 700 T (K) 102 103 104 105 106 107 108 p (Pa) flüssig gasförmig fest Tripelpunkt Normaldruck 760 Torr 273,15 K 273,16 K 4,6 Torr Kritischer Punkt

Ein offenes Gefäß wird langsam erhitzt Ein offenes Gefäß wird langsam erhitzt. Wann verdunstet das Waser und wann siedet es? ●Spätestens, ab verdunstet das Wasser (Warum? Unter welcher Bedingung würde es bei nicht verdunsten? Was passiert bei Erhöhung der Wassertemperatur in Bezug auf die Druckverhältnisse (Partialdruck, Gesamtdruck?) ● Der Dampf wird ständig abgeführt, so dass sich kein Gleichgewicht zwischen Dampf- und Flüssigkeit bilden kann. ● Der Partialdruck des Wassers in der Luft ist stets geringer als der Sättigungsdampfdruck ● Bei 100°C siedet das Wasser → der gesamte äußere Luftdruck als Summe aller Partialdrücke (incl. dem des Wassers) ist gleich dem Dampfdruck des Wassers bei 100°C. ● Lässt sich dieser Zustand als Punkt auf der Dampfdruckkurve darstellen? Nein, weil der Partialdruck des Wasserdampfes deutlich unter 1 bar liegt. Wäre er 1bar, so wäre der Gesamtdruck der Atmosphäre ca. 2bar. Die Gasphase steht damit nie in einem Gleichgewicht zur Flüssigphase.