Kortikale Reorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Organisationspsychologie
Advertisements

Wahrnehmung Perzeption
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Vom Anfänger zum Könner -
Der Tastsinn - haptische MCI
Bewegungswissenschaft
Visualisierung und menschliche Wahrnehmung
Kompetenzfeld Tod und Trauer
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Der Körper.
Konkurrentes Lernen AS-1
Parietal neglect and visual awareness
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Die Wasserfalltäuschung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Erinnerungssysteme des Säugergehirns (“Memory systems”)
Lernen und Gedächtnis: Invertebraten-Modelle
Lernen und Gedächtnis: Invertebraten-Modelle
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
An Ideomotor Approach to Imitation
Wolf Singer Max Planck Institut für Hirnforschung Frankfurt
Lernen braucht Bewegung - Überblick für die Praxis -
Vorlesung Neuroplastizität und motorisches Lernen
The mirror-neuron System
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Neuronale Netze.
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Die Pyramidenbahnen des Nervensystems
an der Konrad-Kocher-Schule
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
„ Möglichkeiten der ambulanten Tinnitustherapie“
Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann
EXPLAINING APHASIAS IN NEURONAL TERMS
Biologische Psychologie I
Methoden zur Untersuchung des NS
Aphasie und Aphasietherapie
The Motor Somatotopy of Speech Perception
Biologische Psychologie II
Wahrnehmung Christopher Frank
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung (Andreas K
Alte FD bei jungen Menschen ?
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Audio-Tools im DaF-Unterricht Deutschlehrertag 2011.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Organisation Referate Materialien Dritter Termin Workshop 27.Oktober 2010 Projektseminar WS 09/10 Konnektionistische Sprachverarbeitung 1.
DIE KORPERTEILE.
Konnektionismus: Pattern Association Simulationsumgebung tlearn Projektseminar Konnektionistische Sprachverarbeitung WS 2009/2010.
Der Mensch Людина.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Die Suche nach dem Stop-Quark
Die Körperteile.
Einheit 2 – Gesundes Leben
Folge den Instruktionen 1
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

Kortikale Reorganisation

Pons (1991). Reorganisation somatosensorischer Areale (BA 3a) nach Deafferenzierung (12 Jahre), bis zu 1 cm. Reorganisation auf kortikaler Ebene. Nach Gehirnläsionen: Häufig spontane Erholung (Verhaltensplastizität). Constraint-induced Therapy: Bewegung des „betroffenen“ Arms wird bestraft (gelernter Nichtgebrauch). Belohnen wiedererlangter Fertigkeiten. Reorganisation wenn (a) Stimulation intensiv und (b) verhaltensrelevant.

Das Zwei-Stadien-Modell der neuronalen Reorganisation

Somatosensorischer Homunculus

Erfahrung beeinflußt: Input increase (nach Stimulationen) und input decrease (nach Amputationen) Erfahrung beeinflußt: LTP / LTD Synapsenbildung Erhöhte Spinedichte Längere Dentriten und Axone Mehr Gliazellenaktivität Angiogenese Integration neuer Neurone

Hebb‘sches „cell assembly“

Prinzipien kortikaler Reorganisation Vermehrter Gebrauch eines Gliedes führt zu Expansion seiner kortikalen Repräsentation Deafferenzierung bedingt Invasion benachbarter Repräsentationsbereiche Zeitsynchrone Stimulationen führen zu Fusion Asynchrone Reizungen bedingen Trennung Hohe Motivation bei der Reizverarbeitung Intensive Übung (mehrere Stunden am Tag)

Homunkulus

Armamputationen: Schulter übernimmt Handregion

Armamputation: Lippen übernehmen Handregion

Neuroplastizität vs. Pseudoplastizität (Kontextabhängig und reversibel) Kreuzmodale Plastizität TMS bei Blinden Neuer Ansatz: Umleitung sensorischer Bahnen. Sehen mit dem auditorischen Kortex (!) Nutzungsbedingte kortikale Reorganisation (Braille Lesen mit einem vs. drei Fingern)

Virtuelle Läsionen (TMS): Taktile Buchstabendiskrimination

Violin- und Cellospieler

„Verschmierung“ von Repräsentationsarealen bei Mehrfingerlesern aber niedrigere Zwei-Punkte Schwelle

Top-down Prozesse und Plastizität. Die Rolle kortikofugaler Bahnen

Linderung von Phantomschmerz durch somatosensorische Rückmeldung.

Fokale Dystonie: Risiko hoch bei gleichzeitiger Stimulation der Neuronenverbände einzelner Finger

Bewegungsausführung & Fixierung kompensatorischer Finger mittels Schiene Reorganisation in 9 von 12 Profimusikern