Kohlenstoffkreislauf und das IPCC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Mehrkanal-Mikrowellenradiometer für die Meteorologische Fernerkundung
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
Europäisches Institut für Klima und Energie
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Energie und Klimawandel Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE )
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Einführung in die Meteorologie I + II
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimamodellierung
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
25 Jahre MPI: Was wollten wir lernen? Was haben wir gelernt? Was ist noch zu lernen? Steinhausen 2006 Klaus Hasselmann.
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Hydrometrie hydrometeorologische Messverfahren. Hydrometrie (von griech.: hydros = Wasser; Metron = Maß) = die Wissenschaft und die Technik von der Messung.
Einfache Klima-Modelle
1979 Genf: - Klimawandel zum ersten Mal Bestandteil eines internationalen Treffens - damit die Industriestaaten ihre klimaschädlichen Emissionen beheben.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Friedmann Modell des Universums
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Folgerungen aus dem "4th Assessment Report (IPCC 2007)"
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Auslöser des Klimawandels
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Schlusstage Workshop Klima und Landwirtschaft
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Globale Erderwärmung Ein Problem für die Menschheit?
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Treibhauseffekt und Klimawandel
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Die Gaussverteilung.
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Zur Geschichte der Klimaforschung in Hamburg
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Kohlenstoffkreislauf und das IPCC S. Bakan Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg stephan.bakan@zmaw.de DPG-AKE, 25.10.07, Bad Honnef

Dr. Stephan Bakan 1975 Diplom in Physik an der LMU München 1981 Abschluß der Promotion am MPI-M Hamburg zum Thema: Strahlungsgetriebene Zellularkonvektion in Schichtwolken seit 1990 Leitung der Arbeitsgruppe „Passive Fernerkundung der Atmosphäre" am MPI-M Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Wechselwirkung von Strahlung und Wolken und deren Auswirkung auf Klimaprozesse Fernerkundung atmosphärischer Parameter mit satelliten- und bodengebundenen Messtechniken Koordination der Erstellung der globalen Satellitenklimatologie HOAPS für Niederschlag und Verdunstung und aller dafür nötiger Atmosphärenparameter über dem globalen eisfreien Ozean (www.hoaps.org)

Das Klimasystem

Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen („Weltklimarat“) Erstellt im Abstand von einigen Jahren zusammenfassende Berichte über den Stand des Wissens zur globalen Klimaänderung WG 1: Wissenschaftliche Grundlagen WG 2: Auswirkungen und Anpassung WG 3: Vermeidungsstrategien TF: Überwachung der nationalen Treibhausgasemissionen Beteiligt sind über tausend Wissen-schaftler aus allen UN-Mitgliedsstaaten zum Teil als Autoren, zum Teil aber auch als Korrekturleser

Kohlenstoffkreislauf nach IPCC 2007

Unsicherheiten der anthropogenen Anteile

Treibhausgase seit 2000 Jahren (IPCC 2007)

CO2 – Tagesgang 1876 (aus Beck 2007)

Windrichtungsabhängigkeit (Kreutz,1941)

CO2 concentration in July 1996 Karstens et al., 2006

CO2 concentration profiles Morning Afternoon Evening 3000 2000 1000 Height [m] 335 395 CO2 [ppm] at Fyodorovskoye Forest Reserve (Western Russia) Aircraft measurements Ramonet et al., 2002 REMO simulations Chevillard et al., 2002

CO2 concentration at mountain/tower sites seasonal cycle Schauinsland Hegyhatsal 115m daytime-sampled daily mean CO2

CO2 – Konzentration in der Atmosphäre Mauna Loa, Hawaii Baring Head, Neuseeland Cape Grim, Austr. Alert, Alaska

CO2 - Mittelwert Nordhalbkugel

CO2 – Daten im oberflächennahen Ozean

Law Dome Eisbohrkerne Etheridge et al., 1996

Law Dome Eisbohrkerne und Atmosphärenmessung Etheridge et al., 1996

Law Dome Eisbohrkerne und Atmosphärenmessung

Zusammenfassung Das moderne Bild des Kohlenstoffkreislaufes stellt eine konsistente und plausible Sicht auf Beobachtungen und theoretischen Zusammenhänge in und zwischen den verschiedenen Kompartimenten des Klimasystems dar Die Daten der Eisbohrkerne erlauben eine glaubwürdige Fortsetzung der atmosphärischen Beobachtungen für die Zeit vor der modernen instrumentellen Messtechnik ab etwa 1960 Chemische Messungen vor dieser Zeit zeigen häufig hohe Streuungen und inkonsistente Werte, vor allem wegen Samplingdefiziten Die von Beck(2007) angegebenen Jahresmittelwerte für den Zeitraum um 1940 haben erhebliche methodische Defizite und taugen nicht zur Widerlegung der Daten aus den Eisbohrkernen. Das Hauptproblem dabei ist wohl die Ignoranz der Bedeutung des Konzeptes der Hintergrundkonzentration in der Atmosphäre Das IPCC leistet einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung eines konsistenten Verständnisses der disziplinären Einzelergebnisse und zur Definition der verbleibenden Unsicherheiten