Nutzung unkonventioneller Erdgasvorkommen: was sind die Risiken?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Datenschutz im IT-Grundschutz
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und ihr Themenjahr 2013 für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Umsetzung der WRRL in Hessen
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Sicherheitsbestimmungen
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Das Wasserfallmodell - Überblick
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
„Richtig investieren“
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Wir sollten vorbeugend etwas dagegen tun- nur wie und was?
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
© 2009 Burghof 1 Zum Versagen der Ratingunternehmen in der Finanzkrise: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Lehrstuhl für Bankwirtschaft.
...ich seh´es kommen !.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
76. Jahrestagung der DPG, Berlin, März 2012
Was sie zum Thema „Staub-Ex-Schutz“ wissen sollten!
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Schneider. Event. Kommunikation.
Mindestlohn-initiative
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Zu zwei aktuellen Stellungnahmen der Umweltverbände
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Der Erotik Kalender 2005.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere.
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

Nutzung unkonventioneller Erdgasvorkommen: was sind die Risiken? Prof. Dr. Dietrich Borchardt Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ Leiter des Neutralen Expertenkreises Info-Dialog Fracking

Aktuelle Situation Gas-Boom in den USA („Game-Changer“ im Energie-Sektor mit weitreichenden ökonomischen Konsequenzen) Erhebliche Potentiale auch in D und EU, aber Rolle im Energiemix vergleichsweise geringer Hoch-kontoverse Debatte (lokal, regional, Bund, EU) Risikowahrnehmung einseitig, v. a. auf die Fracking-Fluide, brennende Wasserhähne und Trinkwasser ausgerichtet Bundesregierung hat am 26.02.2012 Gesetzentwurf vorgelegt Tabuzonen (Trinkwasser I-III, Heilquellen etc.) UVP-Pflicht … Industrie stellt „Clean-Frack“… in Aussicht

Risikodimensionen Aufstieg (Frack-)Flüssigkeit Blow-Out Leckagen Unfälle Aufstieg (Frack-)Flüssigkeit Transport im Tiefenwasser Aufstieg Methan …

Um was geht es ? Es geht nicht nur und nicht in erster Linie um den Tiefentransport von Schadstoffen. Wichtiger sind Unfälle an der Oberfläche sowie Schadstellen an Pipelines und im Bohrloch Die Abwasserent- sorgung spielt eine entscheidende Rolle. Es geht um regionale Eingriffe Auch konventionelles Gas schafft Probleme

Wichtigste aktuelle Studien BGR 2012. Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland; Mai 2012 Meiners et al. 2012: Gutachten zu Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten, Umweltbundesamt, August 2012 Meiners et al. 2012: Fracking in unkonventionellen Erdgas-Lagerstätten in Nordrhein- Westfalen; Meiners/Dennoborg/Mülle, September 2012 Borchardt et al. 2012. Risikostudie Fracking: Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Quellen; Mai 2012 EU 2012. Support to the identification of potential risks for the environment and human health arising from hydrocarbons operations involving hydraulic fracturing in Europe Report for European Commission DG Environment, AEA/R/ED57281, Issue Number 11, Date 28/05/2012

Synopse der Schwerpunkte

Erkenntnisse aus den Studien Systemanalysen der Gefährdungspfade und die grundsätzlichen Fragen liegen auf dem Tisch – sie unterscheiden sich nicht wesentlich. Neben einer möglichen Gefährdung des Grundwassers durch Freisetzung von Stoffen im tiefen Untergrund sind oberflächennahe und mit der Infrastruktur verbundene Risiken und Belastungen relevant. Ein grundsätzliches Verbot wird in keiner wissenschaftlichen Studie gefordert. Ob man genügend weiß, um in die Anwendung einsteigen zu können, ist deshalb letztlich auch eine politische Frage.

Risiken im Geologischen System Können Frack-Fluide aus dem tiefen Untergrund nach oben migrieren? Abschätzung der Kontaminationsrisiken durch Fracking-Fluide im Grundwasser Kurzfristig durch Fracking-Operationen (wenige Stunden; hohe Potenzialgradienten) Szenario 1 Langfristig durch Grundwassergrundströmung (Jahre, Jahrzehnte; geringe Potenzialgradienten) Szenario 2 Abschätzung des Risikos einer Methanmigration ins Deckgebirge nach Abschluss der Produktionsphase Szenario 3 Modellierungen

Risiken im Geologischen System Beschreibung der Systemgeometrie - Mächtigkeit und Ausbildung des Deckgebirges - Identifizierung von geologischen Barrieren - Hydrogeologische Einheiten Parametrisierung des Deckgebirges bezüglich hydraulischer Kennwerte (Permeabilität, Porosität, Anisotropie) Identifizierung von relevanten Fließwegen (Störungszonen) und deren Kenngrößen Ausdehnung der Fracs im Zielhorizont und im Deckgebirge

Typisierte hydrogeologische Profile Wirkliche Form des hydrogeologischen Schnitts (Kreideablagerungen)

Szenario 1 (Frack-Operation): Konservative Annahmen muGOK

Szenario 1 (Frack Operation): Modellierungsergebnisse

Szenario 1 (Grundwasserströmung): Konservative Annahmen muGOK

Empfehlung Mindestabstand zwischen Perforation in der Verrohrung und tiefen Kreide-Aquifer 600 m für Demonstrationsprojekte (sonst detaillierte Unter- suchungen bzgl. Barriere- wirkung des Deckgebirges) Standortangepasste Voruntersuchungen erforderlich Vermeidung von Störungs- zonen, spezifische Standort- untersuchungen erforderlich Standortangepasstes Monitoring erforderlich

Monitoring =. Beobachtung, Kontrolle und Bewertung der Monitoring = Beobachtung, Kontrolle und Bewertung der Auswirkungen auf Schutzgüter im Einflussbereich eines Vorhabens Bestandsaufnahme z. B. der wasserwirtschaftlichen und ökologischen Gegebenheiten u.a. mit - Abgrenzung des Untersuchungsbereiches - Erfassung des Ist-Zustandes (Lage und Ausbau von Brunnen, GW-Stände, GW-Strömungsrichtung, GW-Qualität, Methangehalte, geodätische Festpunkte, Feuchtgebiete, Störungs- zonen, Oberflächengewässer, Wassergewinnung, ….) Festlegung von Zielwerten eines Bewertungssystems (Alarmwert, Warnwert) sowie Zuständigkeiten und Meldestruktur Abstimmung und Durchführung eines angepassten Monitoring-programmes Informationsaustausch mit den Beteiligten

Risiko Frac Fluide / Human- und Ökotoxikologie Was sind Frac Fluide? Additive für den Transport der Stützmittel (Sand/ Keramik) Gelbildner, Vernetzer, Reibungsminderer, Ton Stabilisatoren, Biozide, Temperaturstabilisatoren, Lösungsmittel, Kettenbrecher Schaumbildner Zusammensetzung der Frac-Flüssigkeiten / Gemische Ca. 97% - 99,8 % Wasser und ca. 0,2% - 3% Additive Stützmittel: 5% - 30% (Wasser und Additive entsprechend verringert) Fragestellung aus Gutachten Sind die eingesetzten Frack-Flüssigkeiten nach den gesetzlichen Vorgaben als gefährliche Mischungen einzustufen?

Risiko Frac Fluide / Human- und Ökotoxikologie Fragestellung aus dem Gutachten Wie sind die beim hydraulischen Fracking eingesetzten Chemikalien aus humantoxikologischer Sicht zu bewerten (Gefährlichkeitsmerkmale)? Vor 2010 eingesetzte Additive: Ca. 150 (Sicherheitsdatenblatt) 30 Stoffe hatten keine Identifizierungsnummer (CAS-Nr.) 66 Stoffe hatten keine Angabe der Wassergefährdungsklasse (WGK) 23 Stoffe hatten die WGK=2 oder WGK=3 13 Stoffe hatten das Gefährlichkeitsmerkmal: giftig / umweltgefährdend Nach 2010 eingesetzte Additive: Ca. 50 (Sicherheitsdatenblatt) Alle Stoffe haben eine CAS-Nr., auch Gemische Alle Stoffe haben eine Angabe der WGK 2 Stoffe haben die WGK=2 oder WGK=3* 1 Stoff hat das Gefährlichkeitsmerkmal: giftig oder umweltgefährdend** Erfordernis: Anzahl der Additive weiter reduzieren Kein Einsatz von Stoffen der WGK=2 oder WGK=3 Kein Einsatz von giftigen oder umweltgefährdenden Stoffen * Biozid (Isothiazol) / Temperaturstabilisator (Tetraethylenpentamin) / ** Vernetzer (Borate)

Risiko Frac Fluide / Human- und Ökotoxikologie Fragestellung aus Gutachten Wie sind die beim hydraulischen Fracking eingesetzten Chemikalien aus ökotoxikologischer Sicht zu bewerten? Vor 2010 eingesetzte Additive: Ca. 150 (Sicherheitsdatenblatt) 65 Stoffe hatten Angaben zur Fischtoxizität 52 Stoffe hatten Angaben zur Daphnientoxizität 42 Stoffe hatten Angaben zur Algentoxizität Daten zur Bioakkumulation und dem biologischen Abbau fehlen Nach 2010: Eingesetzte Additive ca. 50 (Sicherheitsdatenblatt) Die fehlenden Fisch- Daphnien- und Algenteste werden durchgeführt Die fehlenden Teste zur Bioakkumulation und Abbaubarkeit werden ergänzt Bakterienteste werden zusätzlich durchgeführt Zur Zeit liegen ca. 70% der Daten vor Erfordernis: Für alle Additive (mit Gefahrenmerkmal) sind ökotoxikologische Testergebnisse und Bewertungen zu erarbeiten Quelle: Fa. Hydrotox GmbH Algentest Daphnientest Quelle: Bayerisches LfU

Offene Fragestellungen Risiko Frac Fluide / Human- und Ökotoxikologie Offene Fragestellungen Entstehen Umsetzungsprodukte durch die Frac-Additive in der Lagerstätte? Wie sieht die mikrobielle Besiedlung in der Lagerstätte aus? Wie sind potenziell im Grundwasser freigesetzte Stoffkonzentrationen aus toxikologischer Sicht zu bewerten?

Risiken im technischen System Worst Case Szenarien in technischen Einrichtungen: Blow-Out Leck Chemikalienbehälter auf Bohrplatz/LKW-Unfall Leck Abwasserpipeline Undichtes Bohrloch …

Risiken im technischen System Sicherheitsanalysen: Detaillierte Sicherheitsanalysen von regeltypischen Anlagen und Verfahren Festlegung von realistischen Szenarien Stärkere Berücksichtigung von Umweltszenarien (z.B. Schutz des Grundwassers) Stärkere Berücksichtigung von menschlichem Versagen Durchführung einer Sicherheitsanalyse am Beispiel einer Bohrung (Bohren, Fracken, Fördern, Gasbehandlung und Transport, Backflow- /Lagerstättenwasser und Transport) Ergänzung von standortspezifischen Besonderheiten Erfassung von Ausfalldaten Routenplanung Beispiel: Gefahrgut-transport Ausrüstung/Qualität der Fahrzeuge Qualifikation der Fahrer Schutz des Grundwasser Vertragliche Vorgaben Regelmäßige Sicherheitsgespräche Kontrolle /Bewertung der Auftragnehmer

Alarm- und Gefahrenabwehrpläne Notfallpläne: Verbesserung der Notfallpläne in Anlehnung an die Störfallverordnung Berücksichtigung von Umweltschäden unter Verwendung der Ergebnisse der Sicherheitsanalysen Erweiterung der Vorgaben für Abschaltungen, Planung von Abwehrmaßnahmen und Sanierungen Erweiterung der formellen Beschreibung der Zusammenarbeit zwischen betrieblicher und öffentlicher Gefahrenabwehr Kommunikation: Verbesserung der Risiko- und Krisenkommunikation

Regulierung Fracking ist rechtlich gesehen Benutzung von Grundwasser (Risiko der Verun- reinigung). Das Einvernehmen der Wasserbehörden ist erforderlich. Diese Erkenntnis setzt sich allmählich durch. Aber die Praxis lässt vielfach noch zu wünschen übrig. Die unteren Wasserbehörden müssen in den Stand versetzt werden, diese Anforderung zu erfüllen (Kompetenzen, Ressourcen).

Gesellschaftlicher Dialog Die Interessen der Betroffenen vor Ort fließen ein – vor allem um lokale Störungen zu vermindern. Regionale Foren begleiten die Vorhaben und beobachten regionale Wirkungen. Sie sind an der Ausgestaltung des Monitorings beteiligt und initiieren Schlichtungsstellen. Es ist eine Bringschuld der aufsuchenden Unternehmen und auch der beteiligten Behörden, in allen Beteiligungsprozessen Transparenz über alle wichtigen Informationen zu gewährleisten.

Die Schlussfolgerungen und Empfehlung Neue Dimension von Risiken Bestimmte Gebiete sind auszuschließen Demonstrationsvorhaben - langsame Entwicklung mit wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontrolle Gesellschaftlicher Dialog – lokale Interessen und regionale Steuerung Weiterentwicklung des Standes der Technik Konsequente Anwendung des geltenden Rechts und Weiterentwicklung von rechtlichen Regelungen Forschung und Entwicklung vorantreiben