Die Zukunft der Stromspeicherung in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Förderung der Konzepte
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Martin Keilhacker München
Elektrische Energiespeicher
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.
Elektrische Energiespeicher
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
„Wasserkraft effizient genutzt“
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
20:00.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Kostenträger und Leistungsrechnung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Stromflaute: Was tun? Hermann Pütter Gesellschaft Deutscher Chemiker
Energiesparen im Haushalt
Workshop Energiepolitik am Scheideweg Workshop I – Forschung und Entwicklung als Schlüssel zur Speicherung von Energie Düsseldorf, 18. November 2013.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Workshop III Potenzialstudie KWK Hemmnisse KWK-Realisierung Vorläufiger Zwischenbericht [Es gilt das gesprochene Wort !] IV – Wien Institut.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Strom von der Sonne Foto:
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
Solarenergie Deutschland und USA
Renewable methane for transport and mobility
Biogas als Energieträger
Energieträger Wasserstoff
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
 Präsentation transkript:

Die Zukunft der Stromspeicherung in Deutschland Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Dresden 04.-08. März 2013 Arbeitskreis Energie Hermann Pütter Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Zukunft der Stromspeicherung 1. Stromversorgung in den nächsten Dekaden 2. Wie gehen wir mit dem schwankenden Angebot um? 3. Effizienzvergleiche: Wirkungsgrade und Kosten 4. Die Rolle des Wasserstoffs 5. Probleme der Entscheidung 6. F&E-Strategie

Die Zukunft der Stromspeicherung 1. Stromversorgung in den nächsten Dekaden 2. Wie gehen wir mit dem schwankenden Angebot um? 3. Effizienzvergleiche: Wirkungsgrade und Kosten 4. Die Rolle des Wasserstoffs 5. Probleme der Entscheidung 6. F&E-Strategie

Stromversorgung 2010-2040 Kapazitäten Biomasse, Wasser 2010 Fossil und nuklear Wind, PV 2025 2040 Leistung [GW] 50 100 150 200 mittlere Leistung Daten nach: DB Research: J. Auer, Moderne Stromspeicher - Unverzichtbare Bestandteile der Energiewende, 31.01.12

Stromversorgung 2010-2040 Kapazitäten Biomasse, Wasser 2010 Fossil und nuklear Wind, PV 2025 2030 Stromspeicher heute: 10 GW Stromspeicher 2020: 13 GW BMWI, Energiewende!, 01/2012 2040 Leistung [GW] 50 100 150 200 dena, Endbericht: Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt (2012), S. 85, ohne Pumpspeicherwerke und KWK konventionell

Negative Residuallast Geordnete Dauerlinie der Residuallast schematischer Verlauf 2030 60 GW Versorgung mit Strom am Limit h2 24 12 Tageszeit 20 GW h1 0 GW Negative Residuallast Strombedarf sehr niedrig; besonders an Wochenenden 1056h 9,1 TWh -40 GW Stunden 8000 Geordnete Dauerlinie der Residuallast skizziert nach dena, Endbericht: Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt (2012), S. 112

Die Zukunft der Stromspeicherung 1. Stromversorgung in den nächsten Dekaden 2. Wie gehen wir mit dem schwankenden Angebot um? 3. Effizienzvergleiche: Wirkungsgrade und Kosten 4. Die Rolle des Wasserstoffs 5. Probleme der Entscheidung 6. F&E-Strategie

Stromspeicheroptionen Direkte Stromspeicher Pumpspeicherkraftwerke Batterien AA-CAES CAES (WG: 40-50%) Schwungräder, Kondensatoren Strom Speicher Wirkungsgrade hoch Strom Indirekte Stromspeicher Erdgasnetz Wärmespeicher Biomasse (z.B. Bioerdgas) (Bio)-Kraftstoffe (Hybridautos) Elektrofahrzeuge Wasserstoff (Strom) Verschiedene Pufferstrategien Wirkungsgrade niedrig Strom

Was kostet diese „Lücke?“ Speicheroptionen Wirkungsgrad, Kosten, Randbedingungen 60 GW S1: 10 GWh  8 GWh; S2: 10 GWH 4 GWh; Kosten S1 > Kosten S2 h2 Was kostet diese „Lücke?“ Delta €? 20 GW 24 12 Tageszeit h2 h1 Strompreis h1 0 GW -40 GW Stunden 8000

Die Zukunft der Stromspeicherung 1. Stromversorgung in den nächsten Dekaden 2. Wie gehen wir mit dem schwankenden Angebot um? 3. Effizienzvergleiche: Wirkungsgrade und Kosten 4. Die Rolle des Wasserstoffs 5. Probleme der Entscheidung 6. F&E-Strategie

Wirkungsgrad Stromerzeugung Effizienzvergleich einiger Systeme Strom oder Wasserstoff (als Energieträger) Batterien Pumpspeicher Druckluftspeicher Wasserelektrolyse BHKW GuD-Kraftwerke Power-to-Gas Strom H2 Wirkungsgrad Stromerzeugung 100% Auf Lastschwankungen ausgelegt: - Batterien - Pumpspeicher - Druckluftspeicher Effizient unter Dauerbetrieb: - Wasserelektrolyse - BHKW (Strom und Wärme) - GuD-Kraftwerke

Speicherung, Konversion Strom gespeichert: Die Wirkungsgradkette Erzeugung Speicherung, Konversion Strom Pumpspeicher, Batterien, AA-CAES PV 50-75% 60 - 80% Wasser-Elektrolyse 60% Wind H2-Speicher fluktu-ierend H2  Methan Brennstoff-zellen 25% Gas-kraft-werke 80% 50% Erdgasnetz vorwiegend flexibel Strom aus: Kohle Wasserkraft Biomasse 50% Erdgas P2G-H2 P2G-CH4 35% 20% 15% GuD BHKW 40% 30% Nutz-wärme Grundlast Rot: Wirkungsgrad der einzelnen Stufe Schwarz: Wirkungsgrad der Kette, incl. Transportverluste Dreieck Blau: Stromweg; Dreieck grau H2- bzw. CH4-Weg

Stromspeicherkosten verschiedener Technologien Stromkosten Li Ion Pump storage AA-CAES Hydrogen NAS Redox-Flow CH4(EE) 10 20 30 40 ct/kWh als Tages- & Wochenspeicher ungeeignet evtl. als Jahres-/Saisonspeicher geeignet Wirkungsgrade 20-30% 30- 40% 60- 70% > 70% Reaktionszeiten (Milli)-Sek., Min. Kontinuierliche Verfahren (?) M. Kloess, TU Wien, Energy Economics Group, 12. Symposium Energieinnovation, Graz 15.-17.02.12: Wirtschaftliche Bewertung von Stromspeichertechnologien, Kurzfassung

Die Zukunft der Stromspeicherung 1. Stromversorgung in den nächsten Dekaden 2. Wie gehen wir mit dem schwankenden Angebot um? 3. Effizienzvergleiche: Wirkungsgrade und Kosten 4. Die Rolle des Wasserstoffs 5. Probleme der Entscheidung 6. F&E-Strategie

E.on: Power to Gas e.on E.On Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen Von Julia Weiß An: E.ON Betreff: Speichertechniken Mal weht der Wind, mal nicht. Gibt´s ´nen Akku für grünen Strom? Von Julia Weiß An: E.ON Betreff: Speichertechniken Mal weht der Wind, mal nicht. Gibt´s ´nen Akku für grünen Strom? Hallo Frau Weiß, so was gibt es schon heute. Und wir arbeiten an weiteren Speichertechniken. Hallo Frau Weiß, so was gibt es schon heute. Und wir arbeiten an weiteren Speichertechniken. …. e.on E.On Power-to-Gas-Pilotanlage in Falkenhagen E.On hat am 22. August 2012 im brandenburgischen Falkenhagen mit der Errichtung einer Pilotanlage zur Speicherung von Windstrom im Erdgasnetz begonnen. Die Power-to-Gas-Anlage wird ab 2013 überschüssigen Windstrom aufnehmen, der nicht ins Netz eingespeist werden könnte. […] Durch einen Elektrolyseprozess werden rund 360m³ Wasserstoff pro Stunde erzeugt. … BWK Bd. 64(2012) Nr. 10, S. 36 360 m³ ~ 770 kg H2 proTag bei Volllast; 2030: ca. 1000 - 1100 h Betriebszeit 1) 1) dena, Endbericht: Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt (2012), S. 113 Wert für 2030

Wasserstoffkosten in $ Elektrolysevariante A1) fluktuierend mit EE-Angebot (??) Produktion H2 [kg/day] 1000 100 20 Kosten [$/kg H2] 4,15 8,09 19,01 Elektrolysevariante B2) kontinuierlich Produktion H2 [kg/day] 50.000 Kosten [$/kgH2] 2,83 7,83 low wind cost 3,72 12,61 current wind cost wind class 6 wind class 1 1) NREL/TP_581_40605 (Sept. 2006): Electrolysis: Information and Opportunities for Electric Power Utilities; NREL/MP-560-36734 Technology Brief. Analysis of current-Day Commecial Electrolysers 2) NREL/TP 5600-50408 (May 2011); Wind Electrolysis: Hydrogen Cost Optimization, S.2, Abb. 1 H2 from natural gas Kosten: 750-1050 €/t IEA Prospects for Hydrogen and Biomass (2006), IAE-HIA-Task 16 Subtask B €/$ (2006) ~ 1,25

Wasserstoffkosten in € Elektrolysevariante A1) fluktuierend mit EE-Angebot (??) Produktion H2 [kg/day] 1000 100 20 Kosten [€/kg H2] 3,32 6,47 15,21 Elektrolysevariante B2) kontinuierlich Produktion H2 [kg/day] 50.000 Kosten [€/kgH2] 2,26 6,26 low wind cost 2,98 10,09 current wind cost wind class 6 wind class 1 1) NREL/TP_581_40605 (Sept. 2006): Electrolysis: Information and Opportunities for Electric Power Utilities; NREL/MP-560-36734 Technology Brief. Analysis of current-Day Commecial Electrolysers 2) NREL/TP 5600-50408 (May 2011); Wind Electrolysis: Hydrogen Cost Optimization, S.2, Abb. 1 H2 from natural gas Kosten: 0,75-1,05 €/kg IEA Prospects for Hydrogen and Biomass (2006), IAE-HIA-Task 16 Subtask B €/$ (2006) ~ 1,25

Einsatzstoffkosten H2 für P2G-Strom Elektrolysevariante A1) fluktuierend mit EE-Angebot Einsatz H2 [kg/day] 1000 100 20 Kosten Strom [€/kWh] 0,25 0,49 1,14 Elektrolysevariante B2) kontinuierlich Einsatz H2 [kg/day] 50.000 Kosten Strom [€/kWh] 0,17 0,47 low wind cost 0,22 0,76 current wind cost wind class 6 wind class 1 1) NREL/TP_581_40605 (Sept. 2006): Electrolysis: Information and Opportunities for Electric Power Utilities; NREL/MP-560-36734 Technology Brief. Analysis of current-Day Commecial Electrolysers 2) NREL/TP 5600-50408 (May 2011); Wind Electrolysis: Hydrogen Cost Optimization, S.2, Abb. 1 H2 GuD/BHKW 40% Strom

Einsatzstoffkosten H2 für P2G-Strom Elektrolysevariante A1) fluktuierend mit EE-Angebot Einsatz H2 [kg/day] 1000 100 20 Kosten Strom [€/kWh] 0,25 0,49 1,14 Elektrolysevariante B2) kontinuierlich Einsatz H2 [kg/day] 50.000 Kosten Strom [€/kWh] 0,17 0,47 low wind cost 0,22 0,76 current wind cost wind class 6 wind class 1 1) NREL/TP_581_40605 (Sept. 2006): Electrolysis: Information and Opportunities for Electric Power Utilities; NREL/MP-560-36734 Technology Brief. Analysis of current-Day Commecial Electrolysers 2) NREL/TP 5600-50408 (May 2011); Wind Electrolysis: Hydrogen Cost Optimization, S.2, Abb. 1 Ohne Kapitalkosten und ohne Betriebs- und Wartungskosten H2 GuD/BHKW 40% Strom

Elektrolyse bei einer Residuallast im Oktober 2030 1,5 kA/m² 3,0 kA/m² 0,0 kA/m² Wirkungsgrad: < 60% Stromdichte 40 GW Residuallast -20 GW -40 GW Samstag Sonntag Nach dena, Endbericht: Integration der erneuerbaren Energien in den deutsch-europäischen Strommarkt (2012), S. 118, Wochenverlauf der Residuallasten, typische Beispiele

Vom Wirkungsgrad der Teilzelle zum Gesamtwirkungsgrad nur Zelle Stack Zellensaal Anlage Peripherie große Anlage kontinuierlich dezentrale Anlage diskontinuierlich Tatsächlicher Wirkungsgrad 90 Wirkungsgrad [%] 50 PEM-Elektrolyse1) 0,5 1,5 2,5 Stromdichte [A/cm²] Zelle Stack Zellensaal Gesamtanlage Peri-pherie 1) Siehe z.B.: Siemens, DWV-Pressekonferenz, Berlin, 14.02.12: Elektrolyse – neue Potenziale in einer sich verändernden Energielandschaft

Die Zukunft der Stromspeicherung 1. Stromversorgung in den nächsten Dekaden 2. Wie gehen wir mit dem schwankenden Angebot um? 3. Effizienzvergleiche: Wirkungsgrade und Kosten 4. Die Rolle des Wasserstoffs 5. Probleme der Entscheidung 6. F&E-Strategie

Was kostet diese „Lücke?“ Speicheroptionen Randbedingungen, Vergütung, F&E-Chancen 60 GW S1: 10 GWh  8 GWh; S2: 10 GWH 4 GWh; Kosten S1 > Kosten S2 h2 Was kostet diese „Lücke?“ 20 GW Delta €? Vergütung: Bereitstellung von Kapazität Preise an den Strombörsen Zentrale Lösung Insellösung Netzanforderungen h1 0 GW -40 GW F&E: realistische Ziele Stunden 8000

Die wesentlichen Kostenverursacher von Stromspeicheralternativen A: Erdgasnetz+ GuD B: Pumpspeicherkraftwerk C: Batterien D: Power-to-Gas C D Investitions-kosten B A Wirkungsgrad Energiekosten Energiekosten nach Leitstudie 2011: Erdgaskosten 2030: 0,03 €/kWh Stromkosten 2030: 0,09 €/kWh (Erdgas-GuD 1) 0,07 €/kWh (EE-Neuanlagen) 1) Mittlerer Preispfad h2 Strompreis h1 12 24 Tageszeit

Die wesentlichen Kostenverursacher von Stromspeicheralternativen A: Erdgasnetz+ GuD + BHKW B: Pumpspeicherkraftwerk C: Batterien D: Power-to-Gas E: AA-CAES C D Investitions-kosten B E A Wirkungsgrad Energiekosten Energiekosten nach Leitstudie 2011: Erdgaskosten 2030: 0,03 €/kWh Stromkosten 2030: 0,09 €/kWh (Erdgas-GuD 1) 0,07 €/kWh (EE-Neuanlagen) 1) Mittlerer Preispfad h2 Strompreis h1 12 24 Tageszeit

Die wesentlichen F&E-Ziele der wichtigsten Stromspeicheralternativen A: Erdgasnetz+ GuD + BHKW B: Pumpspeicherkraftwerk C: Batterien D: Power-to-Gas E: AA-CAES C Investitions-kosten E A Wirkungsgrad Energiekosten Energiekosten nach Leitstudie 2011: Erdgaskosten 2030: 0,03 €/kWh Stromkosten 2030: 0,09 €/kWh (Erdgas-GuD 1) 0,07 €/kWh (EE-Neuanlagen) 1) Mittlerer Preispfad h2 Strompreis h1 12 24 Tageszeit

Die Zukunft der Stromspeicherung 1. Stromversorgung in den nächsten Dekaden 2. Wie gehen wir mit dem schwankenden Angebot um? 3. Effizienzvergleiche: Wirkungsgrade und Kosten 4. Die Rolle des Wasserstoffs 5. Probleme der Entscheidung 6. F&E-Strategie

F&E-Strategie: Umgang mit EE-Strom spätestens 20 Jahren: - wirtschaftlich - dezentral einsetzbar - effizienzfördernd Schon heute weitgehend im Zielbereich Flexibilität - räumlich fixiert - reife Technologie - Wirkungsgrad nicht ausbaufähig - auch in 20 Jahren noch F&E-Bedarf - räumlich fixiert - große Anlagen - wenig Synergien Entwicklungspotenzial

F&E-Strategie: Umgang mit EE-Strom Smart Grids Erdgasnetz spätestens 20 Jahren: - wirtschaftlich - dezentral einsetzbar - effizienzfördernd Schon heute weitgehend im Zielbereich Flexibilität CAES - räumlich fixiert - reife Technologie - Wirkungsgrad nicht ausbaufähig - auch in 20 Jahren noch F&E-Bedarf - räumlich fixiert - große Anlagen - wenig Synergien Pump-speicher national Entwicklungspotenzial

F&E-Strategie: Umgang mit EE-Strom Smart Grids Erdgasnetz Batterien stationär Batterien mobil Thermische Speicher < 200°C Flexibilität Thermische Speicher > 200°C CAES H2  Strom FC (mobil) H2  Strom GUD; KWK Pump-speicher national Strom  H2 Entwicklungspotenzial

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Stromspannungskurve Siemens-PEM-Elektrolyse 1 – 100 bar (Labor) 3,0 technische Stromdichte 2,5 50% Wirkungsgrad Zellspannung [V] 2,0 1,5 real theor. 1,23 V (25°C; 1 bar) 1,0 1 2 3 4 Stromdichte [A/cm²] nach einer Darstellung von Siemens, DWV-Pressekonferenz, Berlin, 14.02.12: Elektrolyse – neue Potenziale in einer sich verändernden Energielandschaft

Stromspannungskurve: Maßstab für Optimierung 3,0 technische Stromdichte 2,5 50% Wirkungsgrad Energiekosten: proportional zu Zellspannung Zellspannung [V] 2,0 60% Wirkungsgrad 1,5 real theor. 1,23 V (25°C; 1 bar) 1,0 1 2 3 4 Stromdichte [A/cm²] Investitionskosten: fallend mit Stromdichte

Stromspannungskurve: Maßstab für Optimierung diskontinuierliche Anlage robust, flexibel, einfach Betriebszeit: < 2000 h Stromkosten: <Marktpreis 3,0 technische Stromdichte 2,5 50% Wirkungsgrad Energiekosten: proportional zu Zellspannung Zellspannung [V] 2,0 60% Wirkungsgrad kontinuierliche Anlage aufwendiges Cell Design z.B. teure Elektroden Strom zu Marktpreisen 1,5 real theor. 1,23 V (25°C; 1 bar) 1,0 1 2 3 4 Stromdichte [A/cm²] Investitionskosten: fallend mit Stromdichte

Stromspannungskurve Siemens-PEM-Elektrolyse 1 – 100 bar (Labor) 3,0 technische Stromdichte 2,5 50% Wirkungsgrad Zellspannung [V] 2,0 1,5 real theor. 1,23 V (25°C; 1 bar) 1,0 1 2 3 4 Stromdichte [A/cm²] 1 Quadratmeter Elektrolysefläche erzeugt so 9 kg H2 pro Tag. Dies entspricht einer Tankfüllung von 2 Mercedes B-Klasse F-Cell.