Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochbegabten - Stiftung der Kreissparkasse Köln
Advertisements

Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und Muster Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. xxx, Kiel Tel.:
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Intrakranielle Gefäße: Arterien - Protokoll
Grundprinzip im Strahlenschutz:
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Bacillus subtilis.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
7.2 Ionisierende Strahlung
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Mediennutzung I - Phänomenologie
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
? Chromatin H2AX ATM DNA-PK p53 G2/M S G1 Schadenserkennung
Strahlenschutz im Herzkatheterlabor
Wirkungen ionisierender Strahlung auf den Menschen
Gesundheitliche Schäden durch radioaktive Strahlung
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Biologische Strahlenwirkung
Mikroskopisch genaue Zellbestrahlung an S.N.A.K.E.
Strahlung und Radioaktivität
FRÜHERKENNUNG DES LUNGENKREBSES DER BEITRAG DER RADIOLOGIE
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
„Mensch & Strahlung“ strahlung Röngten- lampen lampen herde
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Warum wachsen Körperzellen?
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
DOSISKONTROLLE in der PRAXIS
Evolution und Probleme koronarer Stents
Down-Syndrom / Trisomie 21
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Interne Ambulanz LKH Rohrbach
Neu München
Strahlentherapie von Tumoren
Radioonkologie beim alten Menschen Geronto-Radioonkologie 5. Wr
Säulen der komplementären Onkologie
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Dr. med. Martin Schermesser
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
eines Flux-Gate-Magnetometers
Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller Strahlenschäden Strahlungsmessung und Maßeinheiten Strahlenwirkung auf lebende Zellen Radionuklide im menschlichen.
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
1.6 Zellteilung.
Genetik.
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Pflege von RRT-Patienten
Atomphysik Lösungen.
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
Die Sektion für Biomedizinische Physik der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt sich mit Grundlagen- und Angewandter Forschung zum Thema „Mensch.
Strahlenexposition und Strahlenrisiko in der Röntgendiagnostik
Für die Tätigkeit wesentliche Inhalte der Röntgenverordnung
DNA-Schäden und Reparatur
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár –Tel.:
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 4 Röntgenverordnung
Einblicke in die Technik der Computertomographie.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
 Präsentation transkript:

Induktion und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen nach niedrigen Strahlendosen Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät Universität des Saarlandes

10 µGy 100 µGy 1 mGy 10 mGy 100 mGy 1 Gy 10 Gy 100 Gy

DSB Freie Radikale Replikationsvorgänge Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika Chemikalien Antikörperbildung Meiose DSB Sensoren Effektoren Zelltod DSB-Reparatur Zellzyklusarrest

Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE) DNA-Fragmente Strahlendosis Reparaturzeit Fragmentgröße Strahlenschaden

g-H2AX Immun-Fluoreszenz-Mikroskopie (IFM) Fluorochrom P P Sekundärer Antikörper Primärer Antikörper P Phosphatgruppe am Histon Reparaturzeit Kontrolle

DSB-Reparatur in menschlichen Zellen 2 Gy 80 Gy Foci pro Zelle Verbleibende DSBs [%] Reparaturzeit [h] Reparaturzeit [h] g-H2AX Foci repräsentieren DSBs

Initiale -H2AX Foci und DSBs DSBs pro Zelle Control (unirrad.)  1 focus / 20 cells 1.2 mGy X-rays  1 e- track / cell  1 focus / 20 cells Dosis [Gy] g-H2AX IFM weist DSBs im mGy-Bereich nach

primäre humane Hautfibroblasten Kontrolle 1 mGy Probe

DSB-Reparatur nach niedrigen Dosen 20 mGy 5 mGy 1,2 mGy Foci pro Zelle Reparaturzeit [h] Im mGy-Bereich ist die DSB-Reparatur stark beeinträchtigt

Unreparierte DSBs nach niedrigen Dosen Foci pro Zelle Experiment Ein DSB in 10 Zellen bleibt unrepariert

Unreparierte DSBs nach täglicher Bestrahlung ohne Reparatur Foci pro Zelle 24 h Reparatur nach jeder Fraktion Dosis [mGy] Ein DSB in 10 Zellen bleibt unrepariert

Bedeutung für die Risikoabschätzung Ein lineares Modell (LNT) unterschätzt das Risiko niedriger Strahlendosen Risiko Ein lineares Modell (LNT) überschätzt das Risiko niedriger Strahlendosen Dosis

Unreparierte DSBs nach langen Zeiten ruhende Zellen 1,2 mGy wachsende Zellen 1,2 mGy Foci pro Zelle 1 4 7 14 1 7 14 Reparaturzeit [Tage] DSBs verschwinden in wachsenden Zellen

Auswirkungen unreparierter DSBs Apoptose [%] ruhende Zellen wachsende ? Zellen sterben nach niedrigen Dosen

Auswirkungen unreparierter DSBs Mikrokern-Bildung [%] ruhende Zellen wachsende Zellen ? Mikrokern-Bildung nach niedrigen Dosen

Situation nach hohen Strahlendosen Reparatur Chromosomenaberrationen Krebsentstehung

Situation nach niedrigen Strahlendosen geschädigte Zellen sterben ungeschädigte Zellen teilen sich Ein neues Konzept zur Beseitigung von DNA-Schäden

Anwendungen während der Zellteilung eine bestrahlte Zelle teilt sich mit unreparierten Brüchen in zwei Tochterzellen und verliert Teile ihrer Chromosomen

Anwendungen für Teilchenstrahlen Spuren von a-Teilchen in der Nebelkammer in einer Zelle direkt nach Bestrahlung einen Tag später

KM früh vor KM KM spät Anwendungen in der diagnostischen Radiologie 589 mGy*cm (120KV, 200mAs/Sl.) KM früh 292 mGy*cm (120KV, 200mAs/Sl.) vor KM KM spät 623 mGy*cm (120KV, 187mAs/Sl.)

DSBs nach einer CT-Untersuchung (Thorax) Blutentnahme vor CT ex vivo-Bestrahlung Blutentnahme nach CT in vivo-Bestrahlung Foci pro Zelle 21 mGy Dosis [mGy] Biologische Dosimetrie für Röntgenuntersuchungen

DSBs nach einer CT (Thorax + Abdomen) Blutentnahme vor CT ex vivo-Bestrahlung Blutentnahme nach CT in vivo-Bestrahlung Foci pro Zelle 49 mGy Dosis [mGy] Biologische Dosimetrie für Röntgenuntersuchungen

Reparatur von DSBs nach CT-Untersuchungen Blutentnahme nach verschiedenen Zeiten CT Foci pro Zelle Kontrolle Reparaturprozesse im Menschen können verfolgt werden

DSB-Reparatur im Menschen individuelle CTs für 6 Patienten: CT Foci pro Zelle

DSB-Reparatur im Menschen individuelle CTs für 6 Patienten: normiert auf gleiche Dosen CT Foci pro Zelle Strahlenempfindliche Personen weisen mehr DSBs auf

Beteiligte Wissenschaftler Medizinische Fakultät, Universität des Saarlandes Fachrichtung Biophysik Dr. Kai Rothkamm Dr. Nicole Rief Dr. Martin Kühne Abteilung für Radiodiagnostic Prof. Dr. Michael Uder Abteilung für Strahlentherapie Prof. Dr. Christian Rübe Finanzielle Unterstützung Bundesministerium für Bildung und Forschung