Alternativen im StromMix 2020 und CO2 -Einsparung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Martin Keilhacker München
Hoffnungsträger oder Subventionsloch
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Anspruch und Wirklichkeit - Eine Bewertung
V_EKW3_0dUebersicht_Soalrthermie.ppt Klima und Energie
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D Saarbrücken EU - Germany.
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Unsinnige steuerliche Belastung der Wärmepumpen
diskriminierende Sonderlasten
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Thermodynamisch optimierten Heizen mit
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Klimaschutz in Deutschland - das integrierte Energie- und Klimaprogramm als Schritt zum 40% Ziel Klaus Müschen Abteilung I 4 Klimaschutz, Umwelt und.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
 Präsentation transkript:

Alternativen im StromMix 2020 und CO2 -Einsparung AKE2008H_07 Alternativen im StromMix 2020 und CO2 -Einsparung Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D-66041 Saarbrücken EU - Germany Tel.: (49)  0681/ 302-2737; Fax /302-4676 e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de luther.gerhard@mx.uni-saarland.de (für größere Dateien) Homepage: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/ AKE2008H_06Luther_Alternativen-imStromMix2020.ppt

2. Was tun Energiewende 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 2.1 CO2 und Energieeinsparung in BRD 1990 – 2005, - und anderswo [Keilhacker] 2.2 Geplante CO2 Einsparung in BRD bis 2020, IEKP („Meseberger Beschlüsse“) .21 Gesamte CO2 Einsparung; [Keilhacker] .22 Elektrizitätsbereich: UBA Szenario „Priorität AKW-Ausstieg“ .23 StromMix-Szenen mit anderen Prioritäten .24 Kraftwärmekopplung: Hoffnungsträger – oder weiteres Subventionsloch

Wir dürfen jetzt keine Zeit mehr verlieren, 1. Problemdruck Falling -1 bis -3%/a Im Klartext: Wir dürfen jetzt keine Zeit mehr verlieren, sonst lässt sich auch das Ziel 550 ppm CO2equ nicht mehr erreichen Quelle: „Stern Report“, Folie 4: http://www.hm-treasury.gov.uk/media/987/6B/Slides_for_Launch.pdf

2. Was tun Was tun was tun wir und was haben wir bereits getan

Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung (IEKP) 2.2 weitaus stärkere Anstrengungen sind nötig: Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung (IEKP) (Meseberger Beschlüsse) 2.20 Die Ausgangslage: CO2eq –Emissionen in BRD [Keilhacker] 2.21 Die Gesamtheit der geplanten CO2-Einsparungen [Keilhacker] 2.22 CO2 Einsparungen im Elektrizitätsbereich bei Priorität Atomausstieg Naheliegende Alternative 2.23 Größere CO2 – Einsparung, da andere Prioritäten

Ausgangssituation: Treibhausgase und CO2 in 1990 und 2005 2.20 Ausgangssituation: Treibhausgase und CO2 in 1990 und 2005 *) Für das Treibhausgas-Minderungsziel im Rahmen des Kyoto-Prozesses wird je nach emittiertem Gas das Basisjahr 1990 bzw. 1995 zugrunde gelegt Datenquelle: BMWi - Energiedaten Tabelle 10 (letzte Änderung: 20.04.2007), Quelle: BMWi, Energiedaten: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/Binaer/energie-daten-gesamt,property=blob,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.xls Speicher: BMWi_Energidaten-Exzerpt-fürVorlesung.xls!“CO2“

QuellKategorien : CO2 (kein CO2equ) in 1990 und 2005 Urquelle der Daten: BMWi Energiedaten,Tabelle 9, letzte Änderung: 27.09.2007 Speicher: BMWi_Energidaten-Exzerpt-fürVorlesung.xls!“CO2“

Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren 1990 - 2005 2005 Quellen: UBA, Berechnungen des Öko-Instituts. BQuelle: UBA 2008: „Politikszenarien für den Klimaschutz IV – Szenarien bis 2030“ ; Abb.2-2, p.73, ClimateChange Heft 1 (2008), ISSN1862-4359, Link : http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3361.pdf Speicher:UBA_CC-1.2008_Politikszenarien-fuerKlimaschutzIV_Szenarien-bis2030AD.pdf

a) Geplante zusätzliche CO2eq-Einsparung bis 2020 2.21 a) Geplante zusätzliche CO2eq-Einsparung bis 2020 davon CO2 Einsparung in Stromerzeugung und Stromverbrauch: ca. - 110 Ausgangslage 1990: 100% = 1232 [Mt CO2_equ] CO2eq Einsparung bisher: ca. 19% Geplante weitere Einsparung: 18% = - 219 [Mt CO2_equ] Einsparung 2020 /1990: 37 % Quelle: Hintergrundpapier für „Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesre¬gierung“ vom Dezember 2007, Tabelle 1, p.10) Link zur Urquelle: http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/hintergrund_meseberg.pdf

Quelle: Link zur Urquelle: Hintergrundpapier für „Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesre¬gierung“ vom Dezember 2007, Link zur Urquelle: http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/hintergrund_meseberg.pdf

Urquelle der Daten: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3235.pdf UBA_CC2007nr5_40%CO2-Senkung-bis2020_74p.pdf zitiert als: /UBA_CC2007nr5/

BQuelle:/UBA_CC2007nr5/ , Abb.1, p. 4 BRD: Energiebedingte CO2-Emissionen in den volkswirtschaftlichen Sektoren Ist-Werte für 1990 und 2005 2020 UBA-Szenario für 2020 (mit AtomAusstieg). 948 795 575 - 39 [Mt CO2] - 30 [Mt] - 30 (noch nicht übernommen) - 115 [Mt ] Quelle: UBA Berechnungen 2007. BQuelle:/UBA_CC2007nr5/ , Abb.1, p. 4

Technische Bemerkung zu den Istwerten 2005: „Energiewirtschaft“ = Stromerzeugung + Fernwärme 362 [ Mt CO2] = 326 + “ “ Wir betrachten später Alternative Szenen im Bereich Stromerzeugung, mit dem Referenzwert 326 [Mt CO2] als Istwert 2005.

Erneuerung fossile Kraftwerke Mit den detaillierten Vorhaben (1.Teil) Maßnahmentitel: bis 2020   CO2 [Mt] Erneuerung fossile Kraftwerke -15 Emissionshandel – NAP II sowie neue Regelungen ab 2013 Erneuerbarer Energien Stromerzeugung -54 Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Förderkonzept Repowering Windkraft Onshore, Energieleitungsausbaugesetz, Ausweisung Vorranggebiete Wind-Offshore, Einspeiseregelung für Biogas Kraft-Wärme-Kopplung -14 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Förderung KWK im Erneuerbare-Energien-Gesetz Gebäudesanierung und Heizungsanlagen -31 CO2-Gebäudesanierungsprogramm, Novelle EnergieeinsparVO, Novelle HeizkostenVO, Erleichterung Contracting, Energetische Modernisierung der sozialen Infrastruktur, Programm zur energetischen Sanierung von Bundesgebäuden Erneuerbare Wärme -9 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Marktanreizprogramm für erneuerbare Wärme im Altbaubestand Quelle: Hintergrundpapier für „Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesre¬gierung“ vom Dezember 2007, Tabelle 1, p.10) Link zur Urquelle: http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/hintergrund_meseberg.pdf

Sonstige Treibhausgase (Methan, N2O, F-Gase) Mit den detaillierten Vorhaben (2.Teil) Stromeinsparungen -26 Top-Runner-Ansatz bei Umsetzung der Öko-Design-Richtlinie, Förderprogramme für Klimaschutz und Energieeffizienz, Energieverbrauchskennzeichnung von Geräten, Ersatz von Nachstromspeicherheizungen, Intelligente Messverfahren für Stromverbrauch, Beschaffungsleitlinien für die öffentliche Hand bei energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen   Verkehr -34 CO2 – Strategie Pkw, Ausbau von Biokraftstoffen, Umstellung der Kfz-Steuer auf CO2-Basis, Verbrauchskennzeichnung für Pkw, Verbesserte Lenkungswirkung der Lkw-Maut, Einbeziehung Flugverkehr in Emissionshandel, Maßnahmen beim Schiffsverkehr, Ausbau Elektromobilität Sonstige Treibhausgase (Methan, N2O, F-Gase) -36 Chemikalienklimaschutzverordnung, Beendigung der Ablagerung unvorbehandelter Abfälle, Rückgang Emissionen aus Kohlebergbau Summe -219 davon CO2 Einsparung in Stromerzeugung und Stromverbrauch: ca. - 110 Quelle: Hintergrundpapier für „Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesre¬gierung“ vom Dezember 2007, Tabelle 1, p.10)

CO2 Einsparung im Strombereich trotz Atomausstieg 2.22 CO2 Einsparung im Strombereich trotz Atomausstieg 1. Die CO2 –Einsparungen wurden vom UBA nach einem eigentümlichen, unnötig komplizierten, „politisch vorteilhaften“ Verfahren den einzelnen Maßnahmen zugerechnet; 2. Erkenntnisse nach Rekonstruktion: Der Abbruch der Kernenergie ist tatsächlich berücksichtigt, obwohl er nicht erwähnt wird Die bedeutendste Maßnahme (mit der größten CO2-Einsparung) ist versteckt in der unscheinbaren 1.Zeile: „Erneuerung fossiler Kraftwerke“ Die Summe der CO2-Einsparungen ist rechnerisch ok . Wir betrachten im folgenden die Zuordnung der CO2-Einsparungen nur für den Strombereich.

Obige Daten habe ich übernommen, und Die diskussionsfähigen Strukturdaten finden sich erst im Anhang der UBA-Studie: Obige Daten habe ich übernommen, und ihre inneren Beziehungen in einer Excel Tabelle rekonstruiert, Beispiel für „innere Beziehungen“: z.B.: CO2 Emissionen = Brennstoff_Emissionsfaktor * Brennstoffeinsatz Sp5 = Sp2 * Sp4 und Sp9 = Sp2 * Sp8 ) und durch Ermittlung von spezifischen Werten (Wirkungsgrade) verallgemeinerungsfähig gemacht . UrQuelle: /UBA_CC2007nr5/ Anhang 3, p. 70

Rekonstruktion des UBA CO2-Einsparfaktor Motto:„Ist es auch Unsinn so hat es doch Methode“ Rekonstruktion des UBA CO2-Einsparfaktor (RestCO2-Emission der Neuen Stromerzeugung + Gesamt CO2-Ersparnis) F_UBA = ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (Neue Stromerzeugung + StromEinsparung) bei der UBA Szene „Priorität Atomausstieg“ ergibt sich der Zahlenwert: F_UBA = (72 +114 ) / ( 257 +71) [ Mt CO2 /TWh] = 0,567 Bei der Bestimmung der EinzelBeiträge zur CO2 –Einsparung muss dann der jeweilige Emissionsfaktor von F_UBA wieder abgezogen werden. z. B: 1. Einzelbeitrag der Neuen Gaskraftwerke in 2020 AD: sie erzeugen 133 TWh/a mit 0,297 [Mt CO2/TWh] ; also Restemission: 0,297 * 133 = 40 Mt CO2 sie ersparen dadurch 133 *(+ F_UBA - 0,297) =133 * (0,567- 0,297) = 36 Mt CO2 2. Einzelbeitrag der Stromeinsparung in 2020 AD: Es werden eingespart 71 TWh/a mit 0 [Mt CO2/TWh]; also Restemission = : 0 * 71 = 0 Mt CO2 CO2 Einsparung: 71 *(+ F_UBA - 0) = 71 * 0,567 = 40 Mt CO2 ISpeicher (aber mit anderer Vorzeichen-Konvention): Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_DspF1“

Mein Kommentar: 1. Man sollte nicht versuchen, den UBA CO2- Einsparfaktor wissenschaftlich zu verstehen. Er verdunkelt mehr als er erhellt. 2. Der UBA CO2- Einsparfaktor kann jedoch einfach nachvollzogen werden, wenn man sich die folgenden Regeln auferlegt: - verberge den negativen Einfluss des Atomausstieges auf die CO2-Einsparung - verstecke die gigantischen Änderungen im fossilen StromMix - alle „Schönheit“ für die Guten (RE und Stromeinsparung) 3. In der Summe ist alles ok. Nur der ungewohnt niedrige absolute Zahlenwert von F_UBA= 0,567 [kg CO2/ kWhel] deutet auf eine „Spitze des Eisberges“ hin. 4. Wissenschaft soll offenlegen und erklären. Daher halte ich für jeden Energieträger die Einzelbilanzierung der CO2 –Produktion 2005 und 2020 AD die spezifischen Emissionen zur Stromerzeugung in [kg CO2/ kWh] für eine angemessene und informative Beschreibung des geplanten Umbaues im StromMix.

1. Das UBA Szenario 2020 AD : Priorität Atomausstieg CO2-Emissionen = BrennstoffEmissionsfaktor * BrennstoffEinsatz Rekonstruktion aus UBA-Tabelle. Es ergeben sich (natürlich) die gleichen Werte wie im Original. Die Platzhalter wurden im Hinblick auf eine Übertragung auf andere Szenen, d.h. andere Prioritäten, eingefügt. ISpeicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_DspF1“

Einsparung 2020 -2005 im Strombereich: Ergebnisse des UBA Szenario 2020: Priorität Atomausstieg Einsparung 2020 -2005 im Strombereich: -114 Mt CO2 - 9.1 % von CO2eq (1990) Aktionen bis 2020: 1. Atomausstieg wie geplant 2. 1/3 Ausstieg aus der Kohle ( Braunkohle auf 2/3, Steinkohle auf 0,57 ) 3. Verdoppelung des Erdgaseinsatzes (auf das 2.4 fache) 4. Mutiger Ausbau der RE (Regenerativen Energien) aus das 2.2 fache 5. Mutige Stromeinsparung Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_Display“

2. Verallgemeinerung zur Behandlung anderer Prioritäten 2.23 2. Verallgemeinerung zur Behandlung anderer Prioritäten Ausgangspunkt: UBA GrundSzenario 2020, und zwar insbesondere: Stromeinsparung Ausbau der RE (RE =regenerativen Energien) Wirkungsgrade der Kraftwerke in 2020 AD massiver Ausbau der Gaskraftwerke Abänderung: Mehrere Szenen des StromMixes in 2020 mit den Prioritäten: Atomausstieg (= ursprüngliche UBA – Szene) Klimaschutz Versorgungssicherheit Kosten

UBA Szenario wird verallgemeinert und andere Szenen (=StromMixe) eingesetzt ....und die daraus folgenden CO2-Emissionen registriert. (1) Bilde Wirkungsgrad eta aus UBA2020 Daten für jeden Energieträger. eta = Stromerzeugung / BrennstoffEinsatz (1) (2) Das nach (1) ermittelte eta wird auch für andere Szenen angewandt („gesetzt“); dann kann aus der Stromerzeugung und eta die CO2-Emission errech- net werden: CO2-Emissionen = BrennstoffEmissionsfaktor * ( Stromerzeugung / eta ) (2) (3) Weiterhin (nicht so wichtig) : Setze die im UBA Szenario nach 2020 übernommenen Kraftwerke als maximales“Ist 2005“. Was im Energiemix 2020 darüber hinausragt wird als „neues“ Kraftwerk verbucht.

Detaillierte Durchführung der Rechnung: 1. Errechne Wirkungsgrade eta des UBA-Szenarios eta = Stromerzeugung / BrennstoffEinsatz ISpeicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_DspF1“

2. Errechne CO2-Emission aus gesetztem eta und Stromerzeugung Das aus UBA-Szenario ermittelte eta wird auch für andere Szenen angewandt („gesetzt“) : CO2-Emissionen = BrennstoffEmissionsfaktor * Stromerzeugung / eta Setze die im UBA Szenario nach 2020 übernommenen Kraftwerke als maximales“Ist 2005“ ISpeicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_DspF1“

.....und 4. die daraus folgenden CO2-Emissionen registriert. 3. In dieses Szenario werden nun andere Szenen (=StromMixe) eingesetzt...... Sz e ne neue Wer- te neue Wer- te .....und 4. die daraus folgenden CO2-Emissionen registriert. ISpeicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_DspF1“

Beispiel: Szene „Klimaschutz + “ ISpeicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_DspF1“

Ergebnisse der Szene Klimaschutz + im Rahmen des UBA GrundSzenario 2020 Einsparung 2020 -2005 im Strombereich: -260 Mt CO2 - 21.1 % von CO2eq (1990) Aktionen bis 2020: 1. AKW‘s laufen weiter + zusätzlich kleiner Zubau (25%) 2. Voller Ausstieg aus der Kohle ( Braunkohle weg, Steinkohle weg ) 3. Erdgaseinsatz (2.4 fach) , wie UBA2020 - Szenario 4. RE (2.2 fach) , wie UBA2020 - Szenario 5. Stromeinsparung , wie UBA2020 - Szenario Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_Display“

-227 Mt CO2 - 18.5 % von CO2eq (1990) Ergebnisse der Szene Klimaschutz im Rahmen des UBA GrundSzenario 2020 Einsparung 2020 -2005 im Strombereich: -227 Mt CO2 - 18.5 % von CO2eq (1990) Aktionen bis 2020: 1. AKW‘s laufen weiter , aber kein Zubau 2. Voller Ausstieg aus der BraunKohle, Steinkohle auf 1/3 ) 3. Erdgaseinsatz (2.4 fach) , wie UBA2020 - Szenario 4. RE (2.2 fach) , wie UBA2020 - Szenario 5. Stromeinsparung , wie UBA2020 - Szenario Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_Display“

Ergebnisse der Szene: Versorgungssicherheit und Klimaschutz im Rahmen des UBA GrundSzenario 2020 Einsparung 2020 -2005 im Strombereich: -151 Mt CO2 - 12.2 % von CO2eq (1990) Aktionen bis 2020: 1. AKW‘s laufen weiter , aber kein Zubau (0%) 2. Heimische Braunkohle bleibt, Ausstieg nur aus Steinkohle 3. Erdgaseinsatz reduziert, sogar weniger als heute 4. RE (2.2 fach) , wie UBA2020 - Szenario 5. Stromeinsparung , wie UBA2020 - Szenario Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_Display“

Ergebnisse der Szene: Business as usual (StromMix wie 2005) nur Ersatz mit besseren Kraftwerken gemäß UBA GrundSzenario 2020 Einsparung 2020 -2005 im Strombereich: -50 Mt CO2 - 4,1 % von CO2eq (1990) Aktionen bis 2020: 1. AKW‘s laufen weiter , kein Zubau (0%) 2. Braunkohle und Steinkohle unverändert , Ersatz alter Kraftwerke wie UBA-Szenario, aber kein Zubau 3. Erdgaseinsatz unverändert, wie heute , Ersatz alter Kraftwerke wie UBA-Szenario, aber kein Zubau 4. RE unverändert , 5. keine Stromeinsparung Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „tmp_Display“

3. Übersicht über verschiedene Szenen zum UBA-Grundszenario

mit anderen Prioritäten Alternative StromMix- Szenen zum UBA-Grundszenario mit anderen Prioritäten Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „Dsp_Kop“

Alternative Szenen und ihre Wirkung auf die gesamte CO2eq –Einsparung 2020 zu 1990 Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „Dsp_Kop“

StromMix Szenen im Vergleich zur BAU –Szene ( CO2eq –Einsparung 2020 zu 1990 ) BAU =Business as usual, normale Modernisierung Speicher: Szenen-zu_CO2-Sparen-bis2020_UBA2007_2008-05.xls ! „Dsp_Kop“

Zum (vollständigen !) Atomausstieg CO2 Mehremission 160 Mt/a CO2 ( = 13.0% bzgl. CO2eq 1990 [= 1232 Mt/a]) ersparten die AKW‘s 2004 im Vergleich zur „historischen Alternative“ =„hätte man seinerzeitigen StromMix statt AkW‘s gebaut und damit den gleichen Stom produziert “) 112 Mt/a CO2 ( = 9.1% bzgl. CO2eq 1990) Mehremission bei Ersatz durch StromMix mit 60% SteinKohle und 40% Erdgas (DPG –Studie) Alternative StromMix- Szenen im UBA-Grundszenario 2020: 123 Mt/a CO2 ( = 10.0%) bei Szene „Klimaschutz“ statt „AKW-Ausstieg +“ (163 [TWh] Atom statt 100 BraunK, 30 SteinK, 33 (= 20%) Gas) bei mäßigem AKW Zubau: 146 Mt/a CO2 ( = 11.9%) bei Szene „Klimaschutz +“ statt „AKW-Ausstieg +“ ( 163 +46= 209 [TWh] Atom statt 100 BraunK, 76 SteinK, 33 (= 16%) Gas)

Ein kleiner Unterschied: DPG – Studie : AKW‘s [163 TWh/a] werden durch neue (wählbare!) Kraftwerke ersetzt. (z.B. 60% Steinkohle, 40% Erdgas ) AKW‘s beibehalten ergibt dann stattdessen 112 Mt CO2 UBA–Szenario mit Szene AtomAusstieg: AKW‘s werden durch Einsparung und Erneuerbare (RE) ersetzt. UBA– GrundSzenario mit Szene Klimaschutz: AKW‘s beibehalten ergibt dann die Möglichkeit , mit Einsparung und RE statt AKW‘s die großen CO2-Emittenten zu ersetzen

Satz: Wenn sich das dann lässt sich ebenso gut auf dem UBA Szenario basierende Programm der Bundesregierung (Meseberger Beschlüsse, Bali Konferenz, 40 % weniger CO2 in 2020 bei Priorität AtomAusstieg) verwirklichen lässt, dann lässt sich ebenso gut mit geringerem Aufwand und sogar kostengünstiger auch ein 50+% CO2-Einsparziel bis 2020 erreichen. Anmerkung: Bei anhaltend hohen Energiepreisen sollte man die mutigen Annahmen des UBA bzgl. Stromeinsparung und Ausbau der RE durchaus als realistisch ansehen.

Nicht kleckern , sondern klotzen! und sofort mit aller Kraft Zusammenfassung: 1. Das 2005 Ziel (- 25% CO2) wurde grandios verfehlt. 2. Das schwache 2008/12 Kyoto - Ziel (- 21% CO2eq) wird vermutlich erreicht. 3. Das 2020 Ziel (- 40% CO2 eq) erscheint aus bisheriger Erfahrung unrealistisch, könnte jedoch wg. der hohen Energiepreise erreicht werden. 4. Priorität Atomausstieg kostet satte 10% -Punkte CO2eq . Wenn sich mit dem UBA Szenario bei Priorität AtomAusstieg 40 % weniger CO2 in 2020 verwirklichen lässt, dann lässt sich bei Abkehr von dieser Priorität auch ein 50+% CO2-Einsparziel bis 2020 erreichen. 5. Kraftwärmekopplung: Sehr Interessante Ansatzpunkte ! Die anspruchslose Sub- ventionierung führt jedoch insgesamt eher zu einem Flop. 6. Große Lösungen: Passivhaus, Solarstrom-Import, Offshore-Wind Nicht kleckern , sondern klotzen! Wichtig ist: den weiteren Anstieg des CO2 stoppen. und sofort mit aller Kraft

Homepage : http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/

Reserve