Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Advertisements

Einführung in das Urheberrecht
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Jürgen Taeger E-Learning und Recht
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Prüfungsthemen.
Immaterialgüterrechte
Vortragsreihe des AKI RheinMain e.V.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker
Urheber- und Nutzungsrechte in der Projektpraxis
Dissertationen online
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Recht praktisch Gebrauchsanweisungen für die Praxis
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule Abschlußbericht Phase April 2002.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
BOEHMERT & BOEHMERT Deutsche Kinemathek – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht Archivierung und DRM Dr. Christian Czychowski Rechtsanwalt in Berlin.
Der „Zweite Korb“ der Urheberrechtsreform
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Urheberrecht bei der Nutzung digitalisierter Medien in der Lehre
Urheberrecht im Internet
Schule – Internet - Recht
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Copy & Paste – aber richtig!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
ASpB 2005 SUBITO gegen Goliath? - die Auswirkungen des 2. Korbes auf die Dokumentlieferung.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Urheberrecht im Internet
Eine Präsentation von Julia Sassen und Yvonne Tebben
Was bringt der Dritte Korb den Bibliotheken? Ein Zwischenbericht zur aktuellen Reform des Urheberrechts.
Copyright Urheberrecht
Urheberrecht und Schule
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Das Urheberrecht/ Copyright
URHEBER- UND VERLAGSRECHT AHS–TAGUNG DER KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Urheberrecht und Universität. Seite 2 Fragen  Wie dürfen wir Datenbanken, Websites, Texte anderer nutzen?  Welche Einschränkungen gibt es bei Nutzung.
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
Veröffentlichung von Digitalisaten - die urheberrechtliche Situation - Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Workshop Teil II/II : Digitalisiert.
Makleraktivitäten im Internet Juristische Stolperfallen Urheberrecht an Bildern Rudolf Koch Vizepräsident IVD Branchenforum Immobilienwirtschaft Trier,
„Urheberrecht und Bibliothek nach dem Zweiten Korb“ Überblick über die bibliotheksrelevanten Neuregelungen des Urheberrechts.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Urheberrecht und Hochschule.
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
 Präsentation transkript:

Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002

I. Rechtliche Probleme II. Urheberrecht III. Urhebervertragsrecht [Folie Nr. 2]

I. Rechtliche Probleme [Folie Nr. 3] 1. Rechtlicher Schutz? => Urheber- und Urhebervertragsrecht 2. Technischer Schutz? => z.B. elektronische Signaturen => Signaturgesetz 3. Digital = Print? - Pflichtexemplare bei Online-Dissertationen? - VG WORT-Tantieme für Online-Texte? - Ermäßigter Steuersatz für digitale Literatur?

I. Rechtliche Probleme II. Urheberrecht III. Urhebervertragsrecht [Folie Nr. 4]

1. Das Werk 2. Der Urheber 3. Rechte und Schranken [Folie Nr. 5]

II. 1. Das Werk [Folie Nr. 6] a) Entstehung des Schutzes - Werkarten: Schriftwerk, ggf. wissenschaftliche Darstellungen, Lichtbildwerke und Lichtbilder sowie Übersetzungen und Sammelwerke - Schöpferische Eigentümlichkeit (<> durchschnittliches, handwerksmäßiges Schaffen ohne individuelle Eigenheiten) - Keine formellen Schutzvoraussetzungen!

II. 1. Das Werk [Folie Nr. 7] b) Umfang des Schutzes - Schutz der äußeren Form (sprachliche Gestaltung) - Schutz der inneren Form (Auswahl und Anordnung der Inhalte) - Kein Schutz der Idee, der technischen Lehre, des Algorithmus

II. 1. Das Werk [Folie Nr. 8] c) Ende des Schutzes - 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers - Frist international verschieden (Bsp.: Projekt Gutenberg), aber Harmonisierung in EU und USA - Rechtsnachfolge im Todesfall

1. Das Werk 2. Der Urheber 3. Rechte und Schranken [Folie Nr. 9]

II. 2. Der Urheber a) Urheber ist der Schöpfer des Werkes. (z.B. Professor, wiss. Mitarbeiter, Doktorand) (siehe Dublin Core: Creator) b) Nicht: eine juristische Person, der Arbeitgeber (z.B. Uni) oder der Verleger (DC: Publisher) Aber: u.U. Einräumung von Nutzungsrechten! c) Nicht: Ideengeber oder Gehilfen (DC: Contributor) [Folie Nr. 10]

1. Das Werk 2. Der Urheber 3. Rechte und Schranken [Folie Nr. 11]

II. 3. Rechte und Schranken [Folie Nr. 12] Urheberpersönlichkeits- rechte (§§ 12ff. UrhG) Verwertungsrechte (§§ 15ff. UrhG)

II. 3. Rechte und Schranken a) Urheberpersönlichkeitsrechte Insbesondere: - Veröffentlichungsrecht - Anerkennung der Urheberschaft - Schutz vor Entstellung des Werkes auch: Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung [Folie Nr. 13]

II. 3. Rechte und Schranken b) Verwertungsrechte aa) Verwertung in körperlicher und in unkörperlicher Form, z.B.: (1) Vervielfältigungsrecht (z.B. Druck, Kopie auf CD-ROM, Upload auf Server) (2) Verbreitungsrecht (z.B. Buch, CD-ROM) bzw. Recht der öffentlichen Wiedergabe (z.B. Internet) (3) Recht zur Bearbeitung [Folie Nr. 14]

II. 3. Rechte und Schranken bb) Schranken (1) z.T. statt Verbotsrecht nur Anspruch auf Vergütung (z.B. Verleihen und Kopieren zum eigenen Gebrauch => VG WORT-Tantieme) (2) z.T. auch kein Anspruch auf Vergütung (z.B. Zitatrecht (aber Änderungsverbot und Gebot der Quellenangabe)) [Folie Nr. 15]

I. Rechtliche Probleme II. Urheberrecht III. Urhebervertragsrecht Copyright Markus Junker 2001 [Folie Nr. 16]

II. 5. Urhebervertragsrecht Fall: Die Online- Bibliothek D hat ein Buch und zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften im V- Verlag veröffentlicht. [Folie Nr. 17] Er möchte das Buch und die Aufsätze nun im Internet zum Download anbieten. Ist er dazu berechtigt?

III. Urhebervertragsrecht 1. Rechtsquellen in Deutschland a) Bürgerliches Gesetzbuch b) Urheberrechtsgesetz (Reform; insbesondere angemessene Vergütung) c) Verlagsgesetz (nicht zwingend; in Praxis z.B. Empfehlungen der Verbände; Bsp.: Vereinbarung über Vertragsnormen bei wissenschaftlichen Verlagswerken) [Folie Nr. 18]

III. Urhebervertragsrecht 2. Einräumung von Nutzungsrechten a) einfache./. ausschließliche Nutzungsrechte b) Beschränkung: - räumlich (DC: Coverage; Internet-gemäß: weltweit) - zeitlich (DC: Coverage) - inhaltlich (DC: Rights Management) => Alternative Lösungsmodelle: Open Source c) Neue Nutzungsarten: CD-ROM und Internet! [Folie Nr. 19]

III. Urhebervertragsrecht 3. Zum Fall: D darf Buch und Aufsätze im Internet veröffentlichen, wenn kein Dritter ein ausschließliches Nutzungsrecht hat. a) V-Verlag? b) VG WORT? [Folie Nr. 20]

III. Urhebervertragsrecht a) V-Verlag aa) Buch (1) Regelung im Vertrag über Nutzungsart Internet? (2) Im Zweifel: Zweckübertragungstheorie (siehe § 31 Abs. 5 UrhG) => Internet als neue Nutzungsart bekannt seit 1995 [Folie Nr. 21]

III. Urhebervertragsrecht bb) Zeitschriftenartikel (1) Regelung im Vertrag über Nutzungsart Internet? (2) Im Zweifel: Zweckübertragungstheorie (siehe § 31 Abs. 5 UrhG) => Internet als neue Nutzungsart bekannt seit 1995 (3) Beiträge zu Sammelwerken (siehe § 38 Abs. 1 S. 2 UrhG) => Einfaches Nutzungsrecht nach einem Jahr! [Folie Nr. 22]

III. Urhebervertragsrecht b) VG WORT? Regelungen im Wahrnehmungsvertrag: aa) für CD-ROM-Verwertung bb) für Online-Verwertung [Folie Nr. 23]

Projekt remus (Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schulen und Hochschulen) [Folie Nr. 24]