E-Studie: Kapitel „Elektromobilität“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
- Technische Konzeption -
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Telefonnummer.
Projekttag Nachhaltigkeit
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Martin Keilhacker München
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Elektromobilität mit Ökostrom und intelligente Ladeinfrastrukturen
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
20:00.
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Kraftstoffe.
Kleintankstellen Kundenkreis
Elektroautos.
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Wir üben die Malsätzchen
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Nordex Group :52 Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez Tony P. Adam Sehr geehrte Damen und Herren, …nachdem.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Auswirkungen auf die AkteurInnen
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
© Gerd Altmann / PIXELIO Elektromobilität oder Biofuels Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
 Präsentation transkript:

E-Studie: Kapitel „Elektromobilität“ Martin Keilhacker, München und Manfred Treber, Bonn Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Was wird behandelt? ● Anforderungen (Treiber für E-Mobilität) ● Öffentlicher Verkehr ● Individualverkehr – Elektroauto – Wirkungsgrad: Vergleich mit Verbrennungsmotor – Potential zur CO2-Reduktion – Lastmanagement – Batterie: Schlüsselelement für die mittelfristige Entwicklung ● Fazit Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Verkehr: Gegenwärtige Situation – Anforderungen - Weltweit: für 20% der energiebed. THG-Emissionen verantwortlich (Prozentzahlen für CO2 wesentlich höher) - EU: zu 71% vom Öl abhängig und für 20% der CO2-Emissionen verantwortlich ● Treiber für E-Mobilität: - Niedrige CO2- und Schadstoffemissionen (s. Abb.4) - Hoher Fahrzeugwirkungsgrad: - Verbrennungsmotor 20 - 25% - Brennstoffzellen-Elektroantrieb 40 - 50% - Batterie-Elektroantrieb 70 - 80% Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Treiber: CO2- und NOx-Emissionen (nach W. Tillmetz, ZSW Baden-Württ., Vortrag AKE 24.04.09) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Öffentlicher Verkehr in Deutschland ● Klein gegenüber Individualverkehr (15% d. ges. Landverkehrs) (s. Abb.6) ● Großenteils auf der Schiene (60%) und zu 90% elektrifiziert → niedrige CO2- Emissionen [g CO2 je Personen-km] (vgl. Abb.7): DB AG Individualverkehr Nahverkehr 76 134 Fernverkehr 46 138 ● Gute „Klimaqualität“ des Bahnstroms (> 60% CO2-frei) ist infolge KE-Ausstieg gefährdet (z. Zt. ~70% des CO2-freien Stroms aus KE) ● Weltweiter Trend zur Elektrotraktion auch im öffentl. Nahverkehr (z.B. Renaissance der Straßenbahn) wird in D weitgehend ignoriert Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Verkehrsleistung der Landverkehrsträger in Deutschland im Jahr 2008 [Mrd. Pers.-km] Motorisierter Individualverkehr 880 Öffentlicher Verkehr* 162 Eisenbahn* 82 Nahverkehr* 46 Fernverkehr** 36 Bus Gelegenheitsverkehr 27 ÖPNV Straße 37 ÖPNV Schiene** 16 Gesamt 1042 * ist bereits zu großen Teilen mit Elektrotraktion ** ist bereits weitgehend mit Elektrotraktion Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 CO2-Ausstoß im Verkehrsmittel-Vergleich für Jahr 2008 in Gramm je Personen-km (Güterverkehr: je Tonnen-km) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Individualverkehr → Elektroauto ● Effizienzsteigerung beim Verbrennungsmotors möglich, aber mühsam → Übergang zu Elektrofahrzeug (EF) ● „Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität“ der BRD (8/2009) - F&E und Markteinführung batteriebetriebener Fahrzeuge voranbringen - 1 Mill. E-Fahrzeuge in 2020 ● Nur Antriebskonzepte mit hohem Stromanteil behandelt - Rein „batteriebetrieb. EF“ (battery electric vehicle, BEV) - „Plug-In Hybridfahrzeuge“ (plug-in hybrid electric vehicle, PHEV) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Wichtige Fragen für Entwicklung des Elektroautos ● Folgende wichtige Fragen hier behandelt : – Wirkungsgrad: Vergleich EF – Verbrennungsmotor – Potential zur CO2-Reduktion – Zusätzlicher Strombedarf – Lastmanagement (‚Smart Grid‘): Laststeuerung – dezentraler Speicher – Batterie: Schlüsselelement der zukünftigen Entwicklung Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Vergleich des spezifischen Energieverbrauchs von Diesel- u. Elektrofahrzeugen (nach U. Wagner, TU München, Vortrag Tagung München 29./30.04.09) Dieselfahrzeug Elektrofahrzeug (1) Nutzenergiebedarf [kWh/100km] 11 11 (2) Antriebs-Nutzungsgrad [%] 23 75 1. Schritt: (1) + Verluste f(2) (s. Abb.11) → (3) spezif. Endenergieverbrauch [kWh/100km] 49 15 (4) Bereitstellungs-Nutzungsgrad d. Endenergie [%] 88 35 2. Schritt: (3) + Verluste f(4) (s. Abb.12) → (5) spezif. Primärenergieverbrauch [kWh/100km] 55 43 (6) Kumulierter Energieaufwand [GJ] 100 180 bezogen auf 120.000km Lebensdauer [kWh/100km] 24 42 3. Schritt: (5) + (6) → (7) spezif. Gesamtenergieaufwand [kWh/100km] 79 85 Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Endenergieverbrauch [kWh/100km] eines Pkw, abhängig vom Antriebsnutzungsgrad des Fahrzeugs [%] (nach U. Wagner, TU München, Vortrag Tagung München 29./30.04.09) Kleinwagen Pkw (11kWh Nutzenergiebedarf) 49 Diesel Pkw: ca.23% ESF: ca.75% 15 Antriebsnutzungsgrad des Fahrzeugs [%] Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Primärenergieverbrauch [kWh/100km] eines Pkw, abhängig vom Bereitstellungsnutzungsgrad der Endenergie [%] (nach U. Wagner, TU München, Vortrag Tagung München 29./30.04.09) ESF mit 75% Fahrzeugnutzungsgrad (15 kWh Endenergiebedarf) 43 Kraftwerkspark und Übertragungsnetze: ca.35% Diesel mit 23% Fahrzeugnutzungsgrad (49 kWh Endenergiebedarf) Raffinerie und Tankstellennetz: ca.88% 55 Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Potential zur CO2-Reduktion ● Elektromobilität eröffnet neue Dimension der CO2- Reduktion ● CO2- Eintrag eines EF gegeben durch spezif. Endenergieverbr. [kWh/100km] x spezif. CO2- Em. d. Energiemix [g CO2/kWh], hängt also wesentlich ab vom Energiemix. z. B. für EF mit 20 kWh/100km u. Energiemix in D 600 g CO2/kWh: 120 g CO2/km aber in Frankreich: nur ca. 8 g CO2/km im Mittel in Europa zur Zeit: ~80 g CO2/km (sollte in Zukunft halbiert werden) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Zusätzlicher Strombedarf der E-Fahrzeuge ● Zusätzl. Strombedarf für 1 Mill. E-Fahrzeuge : z.B. Mittelklassewagen mit 20 kWh/100km u. Jahreskilometerleistung von 12.500 km → zusätzl. Jahresverbrauch für 1 Mill. E-Fahrzeuge ca. 2.5 TWh (0.4 % des gesamten Stromverbrauchs) ● Erst bei starker Marktdurchdringung (in 20-30 Jahren) wird Integration der E-Fahrzeuge Einfluss auf Erneuerung und Zusammensetzung des KW-Parks haben Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Laststeuerung und dezentrale Speicher ● „Intelligente“ Anbindung der EF ans Netz (Lastmanagement) erforderlich: – steuert Nachfragespitzen beim Aufladen der EF – ermöglicht Nutzung der EF als Energiespeicher oder zur Regelung → Netzintegration fluktuierender Einspeisung: „Tandem“ EF u. EE !!! → Reserveleistung fürs Netz (geringe Wahrscheinl. – schont Batterie) ● Speicherkapazität von 1 Mill. EF bei 10 kWh/EF: 10 GWh „Konventionelle“ Energiespeicher: Pumspeicher-KW Goldisthal: 8.5 GWh; typ. Druckluftspeicher: ca. 3 TWh ● Angebot an mögl. Regelleistung größer: 3 GW pos./neg. Regelleistung Regelleistung aller derzeit install. Pumpspeicher-KW: 6.7 GW Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Li-Ionen-Batterien Neue Anwendungen » Große Herausforderungen (nach W. Tillmetz, ZSW Baden-Württ., Vortrag AKE 24.04.09) Energiedichte? Speicherkapazität? Ressourcen? Betriebsbedingungen? Kosten? Lebensdauer? Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Herausforderung 1: Energiedichte (Bild nach W. Tillmetz, ZSW Baden-Württ., Vortrag AKE 24.04.09) Heute: Li-Ionen-Batterie: 130 → 200 Wh/kg –– in Zukunft: Metall-Luft-Batterie: 1000 Wh/kg ? Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Gewicht bzw. Volumen von Diesel, Wasserstoff u. Li-Ionen-Batterie, das für gleiche Fahrleistung benötigt wird (nach F. Schüth, MPI Kohleforschung, Mühlheim, EPJ ST 176 (2009) 155) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Batteriekosten sind größte Hürde für Markterfolg der E-Autos Herausforderung 2: Kosten für Batteriezellen (H. Jelden, Volkswagen, Vortrag Konferenz in Berlin, 25.11.2008) Batteriekosten sind größte Hürde für Markterfolg der E-Autos Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Fazit ● Elektrifizierung ist Schlüssel für Nachhaltigkeit im Öffentlichen und Individualverkehr (weg von „Ressource Öl“ – hin zu „Ressource Strom“) ● Elektroantriebe - haben hohen Wirkungsgrad (theoret. bis 100% – Diesel-Pkw nach Carnot ca. 55%) - sind weitgehend emissionsfrei (vorausgesetzt Strom aus CO2-freien Quellen) - außerdem könnten EF in einem ‚intelligenten‘ Netz als Speicher für fluktuierende Energie aus EE dienen → doppeltes „Tandem“ E-Fahrzeug – erneuerbare Energien!!! ● Strom für Elektromotor kommt aus modernen Batterien (z.B. Li-Ionen Batt.) oder der Brennstoffzelle Evtl. Batterie-E-Antrieb f. Nahverkehr, Brennstoffz.-E-Antrieb f. Fernverkehr ● Technische Grundlagen für EF vorhanden, aber bei allen Komponenten noch viel Entwicklungsbedarf deswegen noch langer Weg (20-30 Jahre) bis zur Marktdurchdringung → Übergangsphase mit Hybridfahrzeugen Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009