Martin Keilhacker München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
E-Studie: Kapitel „Elektromobilität“
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Anspruch und Wirklichkeit - Eine Bewertung
Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Energiewende – machbar ?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
20:00.
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Was können wir dagegen tun ?
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Auslegung eines Vorschubantriebes
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Anatomie der Finanzkrise
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Kritikpunkte: RICE- 98 ( W. D. Nordhaus) Kyoto Ziele und Umsetzung ist nicht kosteneffizient Methode: Integriertes Bewertungsmodell Ergebnis: Kosten, wenn.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Martin Keilhacker München E-Studie: Kapitel „Moderne fossile Kraftwerke: Effizienzsteigerung und CO2-Abscheidung“ Martin Keilhacker München Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Was wird behandelt? ● Die Rolle der fossilen Kraftwerke weltweit und in Europa/D ● CO2-Reduktion mit konventionellen Technologien ● Zukünftige Entwicklung: CO2-Abscheidg. u. -Speicherung (CCS) ● Abschätzung der bis 2030 erreichbaren Senkung der CO2-Emissionen ● Fazit Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Primärenergieverbrauch [%] und Stromerzeugung [%] nach Energieträgern: 2005/2006 – weltweit, EU-27 und D Welt EU-27 D 2005 2006 2006 Primärenergieverbrauch [%] Kohle 25,3 17,8 23,6 Erdöl 35,0 36,9 35,7 Erdgas 20,6 24,0 22,8 Kernenergie 6,3 14,0 12,4 Erneuerbare Energien 12,7 7,1 6,0 Gesamter PEV [EJ] 479 76,4 14,6 Stromerzeugung [%] Kohle 43 28,6 45,7 Erdöl 9 3,9 1,5 Erdgas 20 20,2 11,1 Kernenergie 15 29,5 26,3 Erneuerbare Energien 13 14,3 12,0 Ges. Stromverbrauch [TWh] 18.700 3.354 637 Bei Stromerzeugung überwiegt Kohle, gefolgt von Erdgas u. Kernenergie. EE holen auf! Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Anstieg des Primärenergieverbrauchs in der Stromerzeugung weltweit bis 2030 (IEA 2002) • Neubaubedarf 2020: 2500 GW 2030: 4800 GW • Schwellenländer: Zusatzbedarf • Europa: Ersatzbedarf Quelle: World Energy Outlook 2002 Weltweit im Jahr 2030 Konkurrenz Kohle-Erdgas – zusammen 65%. Rest EE u. KE. Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Kraftwerkszubaubedarf in der EU – Stromlücke? (nach A. Voß, Stuttgart, Vortrag DPG-Tagung Hamburg 02.03.09) Ersatzbedarf und steig. Stromverbrauch (0.5%/a) → Stromlücke von 300 GW in 2020 Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Development of Power Station Park to 2020 (2030) with and w/o (+20 yrs) phasing out of nuclear power Electricity demand remains constant over the years [‚dena‘ Studie (März 2008): Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (2030)] Missing power w/o nuclear energy: 2020: 15.8 GW (2030: 27.8 GW) Missing power w/o nuclear energy: 2020 15.8 GW (2030 27.8 GW) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

CO2-Reduktion mit konventionellen Technologien ● Wirkungsgradsteigerung (s. Abb. 8-10) ● Ersatz von Kohle durch Erdgas – Braunkohle/ Steinkohle mit 0.40/ 0.33 kg CO2/kWhWärme → Erdgas mit 0.19 kg CO2/kWhWärme, d.h. fast Faktor 2 besser – Gas-GuD-Kraftwerke haben sehr hohen Wirkungsgrad (bis 62%) – aber: Gas hat deutlich höhere Kosten u. größeres Versorgungsrisiko Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Wirkungsgradsteigerung [%] bei Steinkohle-Kraftwerken (nach H. Spliethoff, TU München, Vortrag AKE 23.04.2009) 55 50 46 43 38 30 22 Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Entwicklungspotential von kohlebefeuerten Dampfkraftwerken (nach I. Pyc u. P. Klüsener, Siemens PG, VDE Kongress, Berlin 2004) Werkstoffentwicklung Nettowirkungsgrad Prozess- und Komponentenentwicklung ● Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Kohlekraftwerke: Wirkungsgradsteigerung und CO2-Reduzierung (Quelle: VGB 2009/10) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Zukünftige Entwicklung: CO2-Abscheidung u. -Speicherung (CCS) ● CO2-Abscheidung: Verschiedene Verfahren (s. Abb. 12 -13) ● Langzeitige Speicherung von CO2 (s. Abb. 14 -16) ● CO2-Vermeidungskosten (s. Abb. 17) ● Zeitfenster für Umrüstung („Window of opportunity“) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Verfahren zur CO2-Abscheidung (nach H. Spliethoff, TU München, Vortrag AKE 23.04.2009) WG-Verlust: WG mit CCS: (10%-14%) 28% 11.5% 37% (8%-10%) 42% Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 CO2-Abscheidung: Verfahrensvergleich hinsichtlich Wirkungsgrad und Kosten (nach H. Spliethoff, TU München, Vortrag AKE 23.04.2009) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Carbon Capture and Storage (CCS): Prinzip Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Kapazitäten für CO2-Speicherung weltweit, in Europa und Deutschland (nach FZ Jülich, „Zukünft. Energieversorgung. ….“, Abschlußbericht 2006, S.28) CO2-Produktion: 25 Gt/a CO2-Produktion: 0.4 Gt/a Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Speicherkapazitäten für CO2: Reichweite in Jahren Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

CO2-Vermeidungskosten – Zeitfenster f. Umrüstung auf CCS Nach Untersuchungen des FZ Jülich (Abschlussbericht „Zukünft. Energieversorgung unter d. Randbedingungen einer großtechn. CO2-Abscheidung u. Speicherung“, 2006): ● CO2-Vermeidungskosten [Euro/t CO2]: 2020 2030 Kohle-KW: 35 - 50 <30 - 40 Erdgas-GuD-KW: 50 - 65 45 - 60 ● Zubaubedarf für Kohle-KW sollte um 2020 nächstes Maximum erreichen, dann erst wieder um 2045 → Argument für Verlängerung der Laufzeiten von sicheren deutschen Kernkraftwerken Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Abschätzung der bis 2030 erreichbaren Senkung der CO2-Emissionen ● Extrapolation d. Beobachtungen 1990-2008 – der „Trend“ ● Erhöhung d. Gasanteils (20% auf 40%) ● Teilweiser Einsatz von CCS (¼ bzw. ½ d. KW-Parks) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Ausgangsdaten für 2007 mit Vergleichswerten für 1992 Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Spezif. CO2-Emission des Kraftwerksparks in D von 1992 bis 2007, sowie mögliche Verminderungen gegenüber Trend (für 2030) : höherer Gasanteil bzw. teilweiser Einsatz von CCS Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Mittlere spezif. CO2-Emission des KW-Parks in D: Ergebnisse 1990-2007, der Trend u. mögl. Besserungen gegenüber Trend (für 2030): höherer Gasanteil bzw. teilweiser Einsatz von CCS 935 Basis 1990 - 0.74 % pro Jahr 694 Trend 651 Gas verdoppelt 587 ¼ CCS 427 ½ CCS Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009 Fazit ● Kohle, und zunehmend Erdgas, werden weltweit in den nächsten Jahrzehnten weiterhin dominieren (IEA: in 2030 zus. 65 Prozent). Rest EE u. KE. ● Verfahren zur CO2-Abscheidung und langfristigen Speicherung (CCS) müssen mit höchster Priorität entwickelt und in Pilot- u. Prototypanlagen auf großtechnische Tauglichkeit getestet werden. ● Strategische Tragweite verlangt, dass möglichst frühzeitig (ca. 2020) feststeht, - ob CCS überhaupt ein gangbarer Weg ist, - und wenn ja, mit welchen Verfahren und zu welchen Kosten. ● KW mit CCS haben Wirkungsgradverlust von 8 – 12 Prozentpunkten, und benötigen 20 bis 40 Prozent mehr Brennstoff pro KWh Strom ● ‚Window of Opportunity‘ für Markteinführung von KW mit CCS um Jahr 2020 → Argument für Laufzeitverlängerung von sicheren deutschen KKW Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009