Die kalte Sonne – warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10 Verhältnis Gold/Silber
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Ursache des Klimawandels – Natur oder Mensch?
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Elektrische Energiespeicher
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiewende – machbar ?
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Erdwärme (Geothermie)
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Was können wir dagegen tun ?
Kostenträger und Leistungsrechnung
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
Gibt es einen Klimawandel?
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima 19 Etwas realistischer
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Energiepolitik ist mehr als Klimaschutz
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Der Erotik Kalender 2005.
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Solarenergie Deutschland und USA
Struktur des Modulteils Klimageographie
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
 Präsentation transkript:

Die kalte Sonne – warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet Prof. Dr. Fritz Vahrenholt AKE-Frühjahrssitzung 19. April 2012 Bad Honnef

2011 war zumindest in UK und Norddeutschland überdurchschnittlich Nach überdurchschnittlichen Windjahren in NWE in 2007 & 2008, war insbesondere 2010 ein unterdurchschnittliches Jahr 2011 war zumindest in UK und Norddeutschland überdurchschnittlich überdurchschnittlich vs. langfristiges Mittel* 2011 2007 unterdurchschnittlich vs. langfristiges Mittel 2008 2009 2010 Seite 2 * NCEP Daten 2010: grün > 100%, rot < 100% vs. 30-Jahresdurchschnitt

Ein Grund für diese jährlichen Windenergie-ertragsschwankungen ist die Nordatlantische Oszillation 60-Jahre Trendanalyse des NAO Indizes im Vergleich zum AEP Indize* in Nord- und Südeuropa 115% 1,5 110% 1,0 105% 0,5 AEP Index [5 Jahre fortlaufender Durchschnitt] NAO Index [5 Jahre fortlaufender Durchschnitt] 100% 0,0 95% -0,5 90% -1,0 NCEP AEP Index DE NCEP AEP Index ES NAO Index 85% -1,5 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 *) Transfer function of wind speed index to AEP index based on a typical 2MW-90m rotor WTG Bei einem negativen NAO Indize waren die Windverhältnisse im Süden stark und Norden schwach Der Zusammenhang verhält sich bei einem positiven NAO Index umgekehrt; allerdings bei geringeren Abschlägen im Süden * AEP = average energy production = durchschnittliche Windenergieproduktion; Analyse basiert auf einer typischen 2MW-90m Rotordurchmesser Windturbinenanlage

Es ist jedoch seit 1998 ein Erwärmungsstop eingetreten Temperaturanomalie in Grad Celsius vom Mittelwert des Zeitraums von 1961 bis 1990

Besteht ein Zusammenhang mit der parallelen Entwicklung der Temperatur, des CO2 und der Sonnenaktivität? Sowohl CO2 als auch die solare Aktivität sind im industriellen Zeitalter seit 1850 stark angestiegen. Temperatur Sonne CO2

Wirksamkeit der verschiedenen Klimafaktoren laut IPCC-Modell CO2 wird vom IPCC mit 1.66 W/m2 als überaus wirksam angesehen Die Sonne spielt mit 0,12 W/m2 laut IPCC fast keine Rolle für das Klimageschehen

Selbstverständlich hat CO2 einen Einfluss, nur die Stärke ist umstritten ohne Verstärkungseffekt IPCC AR4 Bericht

Der „hockey stick“ – Symbol für die Bedrohung durch den Klimaschutz

Über einen Zeitraum von zweitausend Jahren lässt sich eine natürliche Zyklik erkennen

Auch in Tibet gab es in der Vergangenheit starke Schwankungen in der Temperatur Prognose Temperaturrekonstruktion und -prognose für das zentral-östliche tibetanische Plateau 2006 500 v. Chr. n. Chr. 2200 Y. Liu et al. 2011

Eintritt historischer Ereignisse korreliert sehr gut mit der Stärke der Sonnenzyklen Nächstes Suess/de Vries Minimum letztes Suess/de Vries Minimum Hot sun Cool sun Abdussamatov 2010

Der aktuelle 24. Sonnenzyklus ist relativ schwach 23 Der aktuelle 24. Sonnenzyklus ist relativ schwach 24? 25? 4 5 6 23. 24. Sonnenzyklus „24“ begann mit starker Verspätung im Januar 2008, war dann längere Zeit inaktiv und erreichte merklich zunehmende Aktivität kurz im Dezember 2009 Verlängerte Zyklenlängen waren in der Vergangenheit oft mit geringen Sonnenfleckenzahlen bzw. verringerter Strahlung verbunden

Die solaren Schwankungen unterliegen einem 11-Jahres-Zyklus Sonnenflecken 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Schwankungsbreite: Total Solar Irradiance nur etwa 0,1% von einigen % bis zu 70% UV Kosmische Strahlung bis zu 10% 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Gray et al 2010

Das Sonnenmagnetfeld beeinflusst die Intensität kosmischer Strahlung, die wiederum für die Wolkenbildung verantwortlich ist Starke Sonnenaktivität geht einher mit einem starken Sonnenmagnetfeld. Je stärker das Magnetfeld der Sonne, desto stärker wird die Erde vom kosmischen Strahlenfluss abgeschirmt. Die kosmischen Strahlen tragen als Kondensationskeime zur Bildung von tiefen Wolken bei (maximale Höhe 3km). Je weniger Kondensationskeime, desto weniger tiefe, das Sonnenlicht abschirmende Wolken, desto wärmer die Temperaturen auf der Erde. * kosmische Strahlung: Protonen, Elektronen und ionisierte Atome aus explodierenden Sternen 14 http://joannenova.com.au/2010/02/if-carbon-didn%E2%80%99t-warm-us-what-did/

Etwa seit dem Jahre 1900 hat die kosmische Strahlung tendenziell abgenommen

Sonnenaktivität und Bildung von „tiefen“ Wolken verhalten sich synchron Synchrone Entwicklung der niedrigen Wolkenbedeckung und der kosmischen Strahlung 1980 bis 2003 Tiefe Wolken sind für etwa die Hälfte der Rückstrahlung in den Weltraum der auf die Erde auftreffenden Sonnenenergie verantwortlich.* Veränderungen in der tiefen Wolkenbedeckung können daher zu merklichen Klimaänderungen führen. Marsh & Svensmark 2003 * L'Ecuyer & Jiang 2010

Entwicklung der kosmischen Strahlung und globalen Temperatur seit 1965 Kiel Neutronen Monitor

Abrupte Änderung der Oberflächentemperatur im nördlichen Pazifischen Ozean durch die Pazifische Dekaden Oszillation

Synchronität zwischen Temperatur und Pazifisch Dekadischer Oszillation

Die Erwärmungsrate der vergangenen 25 Jahre war historisch keineswegs außergewöhnlich Die globale Durchschnittstemperatur ist in den letzten 150 Jahren seit Ende der Kleinen Eiszeit um 0,8°C angestiegen. Während der Perioden 1860-1880, 1910-1940 und 1975-1998 hat es Temperaturanstiege einer ähnlichen Größenordnung gegeben (0,15-0,16°C/Dekade), die statistisch nicht voneinander unterscheidbar sind.* * Phil Jones in einem BBC Interview im Februar 2010

IPCC-Prognose unterschätzt den Einfluss natürlicher Faktoren und überzeichnet dadurch den Temperaturanstieg

Setzt sich diese Sichtweise durch, wird der angeschlagene Prozess für ein weltweites Klimaabkommen weiter geschwächt Rest der Welt (200+): 15,9% keine maßgeblichen Anstrengungen: 85,7% Hauptentwicklungsländer: 10,7% RU, JP, CA: 10,6% EU, AU, NZ: 14,3% Indien: 5,3% USA: 17,8% China: 25,4%

Vor diesem Hintergrund ist der überhastete Umbau der deutschen Energieversorgung in Frage zu stellen, … EE Ausbauziel gemäß Energiekonzept der Bundesregierung in TWh überaus ambitionierte Kernpunkte des Energiekonzepts 640 130 510 160 350 550 285 65 80% Strom-erzeugungsanteil + > 300% 90 Strom-erzeugung Effizienz-gewinne Strom-nachfrage deutsche Importe deutsche Erzeugung Nicht- Erneuerbare Erzeugung Erneuerbare EnergienErneuerbare Energien 2008 2050 Quelle: Bundesregierung

…, insbesondere der massive Zubau von Photovoltaik bis 2020 40 …, insbesondere der massive Zubau von Photovoltaik bis 2020 Großteil des Zubaus von EE soll bis 2020 erfolgen Quelle: Erneuerbare Energien Kapazitäten gemäß Tabelle A I-11, Szenario II A, Energieszenarien EWI, GWS, Prognos

Quelle: Mittelfristprognose der ÜNBM; BMU Da dadurch zum einen enorme direkte Kosten durch die Förderung von Erneuerbaren Energien entstehen und … [ Ct / KWh ] Durchschnittliche EEG-Vergütung für Anlagenbetreiber in 2012 Entwicklung der EEG-Umlage seit 2003 [ Ct / KWh ] max massive Anstieg der EEG-Umlage durch PV-Zubau + 7,5 GW min + 7,5 GW Großhandelsstrompreis an der Strombörse + 3,8 GW + 1,3 GW e Quelle: Mittelfristprognose der ÜNBM; BMU

... zum anderen indirekte Kosten durch die Integration ihrer volatilen Erzeugung in den Strommarkt €/MWh MW 50.000 40.000 30.000 20.000 Neben der Notwendigkeit der Vorhaltung von Back-Up Kapazitäten und der Entwertung bereits investierten Kapitals …wird in Starkwind- und Schwachlastzeiten sogar für die Abnahme von Strom gezahlt. Hinzu kommen Netz- und Speicherausbaukosten, die den Erneuerbaren zugerechnet werden müssten 10.000 -10.000 -20.000 1.1 2.1 3.1 4.1 5.1 6.1 erste Januarwoche 2012 Preise Spotmarkt in €/MWh Windeinspeisung Deutschland in MW Netzlast Deutschland in MW Starke Windeinspeisung bei schwacher Nachfrage führt zu negativen Preisen * konventionelle Kraftwerke laufen weniger Volllaststunden und können ihren Kapitaldienst nicht in erwarteter Weise leisten.

Pumpspeicherkraftwerke sind mit unter 10 Ct/KWh die erste Wahl bei der Stromspeicherung, aber schwer realisierbar Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Polymermembran-Brennstoffzelle Schwungrad [Ct / KWh]* Lithium-Ionen-Akkumulator Elektrolyse/Methanisierung/Rückverstromung GuD Druckluftspeicher (adiabat) Natrium-Schwefel-Akkumulator Druckluftspeicher Redox-Flow Blei-Akkumulator Pumpspeicher Effizienz in % * Laufzeit 20 Jahre; Lade- und Entladezyklus 1 Tag

Bisher sind 214 von 4.450 km neuer Übertragungsnetze, die die dena empfiehlt, realisiert Netzausbaubedarf entsprechend DENA I und II Erforderlicher Leitungsausbau (in km) 3.600 4.450 3.600 636 214* 760 Bisher realisiert Verbleibender Bedarf nach DENA IBedarf nach DENA I Zusätzlicher Bedarf nach DENA II DENA I + II 36 km /Jahr 160 km /Jahr 720 km /Jahr 2005 2011 2015 2020 Zeit Um 3600 km Höchstspannungsleitung zu bauen, müssen 12.000 Masten aufgestellt werden. Seit 2005 wurden rund 35 km Netz pro Jahr ausgebaut. In den kommenden neun Jahren müssen rund 470 km/Jahr realisiert werden. * Quelle: BNetzA, Monitoringbericht 2011

Schlussfolgerung Die Sonne gibt uns Zeit das Energiesystem auf vernünftige Weise umzubauen Deshalb brauchen wir keine überhastete, von Angst getriebene Energiepolitik (Bioethanol aus Weizen, Biogas aus Mais, Wald opfern für Wind oder PV) Leitlinien sollten daher sein: Erneuerbare Energien werden wichtigster Pfeiler der Stromversorgung (50% in 2050); 80 bis 100% führt zu nicht nachhaltigen Ergebnissen (Umwelt, Wirtschaftsstandort, soziale Belastung) Anerkennung, dass hocheffiziente und flexible konventionelle Kraftwerke auch in den nächsten Jahrzehnten noch einen unverzichtbaren Beitrag zur Stromversorgung leisten müssen zügiger und vernünftiger Ausbau von Netzen und Speichern Einbeziehung der europäischen Perspektive in die Energiepolitik

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

IPCC-Modelle

Die Aktivität der Sonne ist augenblicklich sehr schwach, obwohl der Zyklus kurz vor seinem Maximum steht 19. Juli 2000 10. April 2012 Quelle: www.spaceweather.com