Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
Schizophrenie Diagnostik und Klassifikation
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Schizophrenie und Seelsorge
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Otto Kernberg: Borderline-Persönlichkeitsorganisation
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Borderline-Persönlichkeitsorganisation Kernberg
Borderline-Störung im System DSM IV
Diagnostik in der Kinder-
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Medizinische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
Stadium der formalen Operationen
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Arbeitsfeld Forensische Psychiatrie
Komorbidität ??? Bei der Beschreibung der Borderline-Störung und
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Dissoziation: Definition
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychiatrie Sem 3.
Schizophrenie Reichenbach.
Klassifikation.
Psychosomatik & Arbeitswelt
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Psychosen Definition: Arten von Psychosen:
Persönlichkeitsstörungen
Psychiatrie Vor 16.
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Psychosen By Kevin und Oliver.
Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Prüfungskonsultation
geistig behinderter Erwachsener
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Suche nach Hilfe.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Autistische Menschen verstehen
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Klassifikationssysteme
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 07 Persönlichkeitsstörungen.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen Eine Einführung 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Typische Domänen der klinischen Diagnostik im Kontext von Persönlichkeitsstörungen Identifikation (Beschreibung und Bewertung) von Persönlichkeitsstörungen Entwicklung von (beschreibenden) Klassifikationssystemen (ICD, DSM, OPD) Entwicklung von (Meß-)Instrumenten zur Erfassung (Differential-)Diagnosekriterien für Persönlichkeitsstörungen Versuch der Klärung von Ätiologien Entwicklung von (spezifischen) Therapieverfahren Evaluation (Wirksamkeit) von Therapieverfahren Identifikation von Risikofaktoren und von Schutzfaktoren Entwicklung von Präventionsmaßnahmen 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Entwicklung des DSM-Systems DSM: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Herausgegeben von der American Psychiatric Association (APA) Erste Ansätze 1840 – Volkszählung bezüglich Schwachsinn und Wahnsinn in den USA Komplettes Systeme seit DSM-III (1980) In deutscher Sprache: DSM-III 1984, DSM-III-R 1989, DSM-IV 1994, DSM-IV-TR 2003 DSM-IV hat die Klassifikationsschlüssel von ICD 9 übernommen (Probleme mit ICD 10) DSM-IV berücksichtigt geschlechtsspezifische Unterschiede 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

DSM als Multiaxiales System Zu einer Diagnose gemäß DSM-IV gehören Angaben des Zustandes auf jeder der 5 Achsen: Achse I: Klinische Störungen und andere klinisch relevante Probleme Achse II: Persönlichkeitsstörungen und geistige Behinderungen Achse III: Medizinische Krankheitsfaktoren (die bedeutsam für die psychische Erkrankung sein können) Achse IV: Psychosoziale und umgebungsbedingte Faktoren (soziales Umfeld, Beruf, Wohnung usw.) Achse V: Globale Beurteilung des Funktionsniveaus anhand der GAF-Skala 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

GAF: Global Assessment of Functioning Skala zur Erfassung des allgemeinen Funktionsniveaus einer Person Psychische, soziale und berufliche Funktionen werden von Experten auf einem (hypothetischen) Kontinuum von ‚psychische Gesundheit‘ zu ‚psychischer Krankheit‘ eingeordnet DSM-IV: Achse V OPD-2: Achse I 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

GAF-Skala: Kategorien Wertebereich Beschreibung 100 – 91 Optimale Funktion in allen Bereichen 90 – 81 Gute Leistungsfähigkeit auf allen Gebieten 80 – 71 Höchstens leichte Beeinträchtigung 70 – 61 Leichte Beeinträchtigung 60 – 51 Mäßig ausgeprägte Störung 50 – 41 Ernsthafte Beeinträchtigung 40 – 31 Starke Beeinträchtigung in mehreren Bereichen 30 – 21 Leistungsunfähigkeit in fast allen Bereichen 20 – 11 Selbst- und Fremdgefährlichkeit 10 – 1 Ständige Gefahr oder anhaltende Unfähigkeit Unzureichende Information 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

DSM-Systematik für psychische Störungen: 16 Störungskategorien auf Achse I und Achse II Störungen, die in Kindheit und Jugend auftreten Substanzinduzierte Störungen Schizophrenie und andere psychotische Störungen Affektive Störungen Angststörungen Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität Schlafstörungen Essstörungen Vorgetäuschte Störungen Anpassungsstörungen Störungen der Impulskontrolle Persönlichkeitsstörungen Andere klinisch relevante Probleme Delir, Demenz und andere kognitive Störungen 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Eigenschaften von Persönlichkeitsstörungen (nach DSM-IV) sind überdauernde Muster von Erleben und Verhalten sind stabil über die Zeit zeigen merkliche Abweichung von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung sind tief greifend und unflexibel haben ihren Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter führen zu Leid oder Beeinträchtigung, sei es bei den Betroffenen, sei es im sozialen Umfeld zusätzliche mögliche Bedingung im Gesundheitssystem: sie haben Krankheitswert 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Beispiel einer Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen (nach DSM-IV-TR) Cluster A Cluster B Cluster C paranoide Persönlichkeitsstörung antisoziale Persönlichkeitsstörung vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung schizoide Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung dependente Persönlichkeitsstörung schizotypische Persönlichkeitsstörung histrionische Persönlichkeitsstörung zwanghafte Persönlichkeitsstörung narzisstische Persönlichkeitsstörung 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Was sind Symptome? ein Symptom ist eine qualitative oder quantitative Abweichung vom normalen Verhalten oder normalen Erleben (in Relation zu anderen) oder dem normalen psychischen Zustand eines Individuums zudem können auch Verhaltens- und Erlebensweisen, die soziale Regeln, Normen und Werte verletzen oder die anderen Menschen unverständlich (nicht verstehbar, nicht einfühlbar) erscheinen, als Symptom gelten 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Syndrome vs. polythetische Prototypen Persönlichkeitsstörungen können beschrieben als Syndrome – als spezifische Muster einer Anzahl von klinisch zusammenhängenden Symptomen DSM und ICD bevorzugen in den aktuellen Versionen eine polytetische Prototypen-Klassifikation: eine Persönlichkeitsstörung kann diagnostiziert werden, wenn eine definierte Mindestanzahl von Symptomen aus einer vorgegebenen Symptomliste vorliegt, z.B. (beliebige) 5 von 9 Symptomen aus einer Liste (kombinatorisch zusammenhängende Symptome) 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Probleme mit der Systematik von DSM und ICD Persönlichkeitsstörungen werden in einem hierarchischen System in disjunkte Kategorien eingeteilt (in ‘Schubladen‘) Dies entspricht der taxonomischen Idee der Systema Naturae für Pflanzen von Linné (hierarchische Einteilung von Species nach Klasse, Ordnung, Gattung, Art usw.) Mögliche Alternativen: dimensionale Ansätze (Beschreibung auf Achsen – in mehrdimensionalen Räumen - werden vielleicht in der nächsten Version von ICD realisiert) biographisch organisierte Ansätze, welche die Entstehungsgeschichte berücksichtigen (Klassiker: Freuds Phasenlehre oral, anal, genital) beziehungsorientierte Ansätze (Objektbeziehungstheorie, Funktionsmodus von Übertragung/Gegenübertragung) 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Probleme mit der polytetischen Prototypen-Klassifikation: Persönlichkeitsstörungen werden dichotom nach folgendem Muster diagnostiziert: sie liegen vor oder sie liegen nicht vor, je nachdem, ob die jeweils definierte Mindestzahl von Symptomen erfüllt ist oder nicht erfüllt ist Folge: bei gleicher Diagnose-Zuordnung können ganz unterschiedliche Pattern von Symptomen auftreten Folge: bei gleicher Diagnose kann zudem die Anzahl von Symptomen variieren (von der Mindestzahl bis zur Höchstzahl) Mögliche Alternativen: Persönlichkeitsstörungen können → auf Dimensionen eingeordnet werden → nach Schweregraden gradiert werden → nach Komorbiditäten qualifiziert werden → nach Entstehungsursache geordnet werden usw. 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Beispiel: Schizotypische Persönlichkeitsstörung (DSM) DSM-IV-TR ( 301.22): Schizotypische Persönlichkeitsstörungen sind zugeordnet dem Bereich Persönlichkeitsstörungen: DSM: Ein tief greifendes Muster sozialer und zwischenmenschlicher Defizite, das durch akutes Unbehagen in und mangelnde Fähigkeiten zu engen Beziehungen gekennzeichnet ist. Weiterhin treten Verzerrungen der Wahrnehmung oder des Denkens und eigentümliches Verhalten auf. Die Störung beginnt im frühen Erwachsenenalter und zeigt sich in verschiedenen Situationen ICD-10 (F21):Schizotype Störung sind zugeordnet dem Bereich F2 Schizophrenie: ICD: Eine Störung mit exzentrischem Verhalten und Anomalien des Denkens und der Stimmung, die schizophren wirken, obwohl nie eindeutige und charakteristische Symptome aufgetreten sind. Es gibt kein beherrschendes oder typisches Merkmal 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

DSM: Schizotypische Persönlichkeitsstörung: 2 Varianten mit mindestens 5 von 9 Symptomen Beziehungsideen (jedoch kein Beziehungswahn) seltsame Überzeugungen oder magische Denkinhalte, die das Verhalten beeinflussen und nicht mit den Normen der jeweiligen subkulturellen Gruppen übereinstimmen (wie z.B. Aberglaube, Glaube an Hellseherei, Telepathie oder den „sechsten Sinn“; bei Kindern und Heranwachsenden bizarre Fantasien und Beschäftigungen) ungewöhnliche Wahrnehmungserfahrungen einschließlich körperbezogener Illusionen; seltsame Denk- und Sprechweisen (vage, umständlich, metaphorisch, übergenau, stereotyp) Argwohn und paranoide Vorstellungen Variante 2 Argwohn und paranoide Vorstellungen inadäquater oder eingeschränkter Affekt Verhalten oder äußere Erscheinung sind seltsam, exzentrisch oder merkwürdig Mangel an engen Freunden oder Vertrauten außer Verwandten ersten Grades ausgeprägte soziale Angst, die nicht mit zunehmenden Vertrauen abnimmt und die eher mit paranoiden Befürchtungen als mit negativer Selbstbeurteilung zusammenhängt 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

ICD-10: Schizotype Störung jedes der folgenden Merkmale kann vorhanden sein: Inadäquater oder eingeschränkter Affekt (der Patient erscheint kalt und unnahbar) Seltsames, exzentrisches und eigentümliches Verhalten und Erscheinung. Wenig soziale Bezüge und Tendenz zu sozialem Rückzug Seltsame Glaubensinhalte und magisches Denken, die das Verhalten beeinflussen und im Widerspruch zu (sub)kulturellen Normen stehen. Misstrauen oder paranoide Ideen. Zwanghaftes Grübeln ohne inneren Widerstand, oft mit dysmorphophoben , sexuellen oder aggressiven Inhalten. Ungewöhnliche Wahrnehmungsinhalte mit Körpergefühlsstörungen oder anderen Illusionen, Despersonalisations- oder Derealisationserleben . Denken und Sprache vage, umständlich, metaphorisch, gekünstelt, stereotyp oder anders seltsam, ohne ausgeprägte Zerfahrenheit. Gelegentliche vorübergehende quasipsychotische Episoden mit intensiven Illusionen, akustischen oder anderen Halluzinationen und wahnähnlichen Ideen; diese Episoden treten im Allgemeinen ohne äußere Veranlassung auf. Diese diagnostische Kategorie wird nicht zum allgemeinen Gebrauch empfohlen, da keine klaren Grenzen zur Schizophrenia simplex oder zu den schizoiden oder paranoiden Persönlichkeitsstörungen vorhanden sind. 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Grundsätzliche Abgrenzungsprobleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen Was ist eine ‚normale‘ ‚normal funktionierende‘ Persönlichkeit? Wer bestimmt nach welchen Kriterien, was ‚normal‘ ist? Problem der Definition von Normalität, Phänomen der Normopathen Was ist eine ‚gestörte‘ Persönlichkeit? Wer legt nach welchen Kriterien die Grenze zwischen ‚normal‘ und ,abweichend‘ ‚gestört‘ ‚pathologisch‘ ‚maladaptiv‘ fest? Problem der Bestimmung einer historisch und kulturell variablen Grenze Was heißt ‚psychisch krank‘? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Persönlichkeitsstörung Krankheitswert hat? Problem der Zuschreibung eines Krankheitswertes (und damit der Kassenfinanzierung von Therapien) Probleme der Stigmatisierung durch das Etikett ‚psychisch krank‘ 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Praktische Abgrenzungsprobleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen Wie grenzt man Persönlichkeitsstörungen voneinander ab? Probleme der Differentialdiagnostik Wie grenzt man Persönlichkeitsstörungen von anderen psychischen Störungen ab? Probleme der Komorbidität und der Differentialdiagnostik Wie grenz man Persönlichkeitsstörungen von organischen Erkrankungen ab? Veränderung der Persönlichkeit z.B. bei Alzheimer, Parkinson usw. 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Beispiele für Zusammenhänge von Syndromen und Persönlichkeitseigenschaften Syndrom (nach SCL-90-R) Zugehörige Persönlichkeitseigenschaften (hohe Ausprägung auf TIPI-Skalen) Depressivität Angst Neurotizismus Suizidalität Grübeln Verlassensangst Unsicherheit im Kontakt Neurotizismus Ablehnungssensibilität geringe Selbstbehauptung Phobische Symptome Panik Verlassensangst, Ablehnungssensibilität körperliche Beschwerden 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Risikofaktoren im bereich Persönlichkeit Risikofaktoren im Persönlichkeitsbereich für einige psychische Störungen Risikofaktoren im bereich Persönlichkeit Erhöhte Neigung zu Typus melancholicus (Gewissenhaftigkeit, Ordnungsstreben, große Arbeitsorientierung, geringe Ambiguitätstoleranz) Neurotizismus Verlassensangst, zerbrechliches Selbst Depression Typus manicus (Extraversion, geringe Normorientierung, Risikofreude) hypomane Persönlichkeit (Extraversion, gesteigerte Energie, hoher Tätigkeitsdrang, geringes Schlafbedürfnis) Manie antisoziales Verhalten, Aggressivität sensation seeking, Risikobereitschaft Zwanghaftigkeit Alkoholabhängigkeit Schizotypie (magisches Denken, Tendenz zu Wahrnehmungsverzerrungen, Misstrauen, geringer Realitätssinn) unrealistisch-verträumter Typ Schizophrenie 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Persönlichkeitsstörungen im Kontext faktorieller Persönlichkeitstheorien "Persönlichkeit" wird – je nach Theorie – als inhaltlich unterschiedliches, 3- bis 5-faktorielles Konstrukt verstanden, validiert üblicherweise mittels Faktorenanalyse Persönlichkeitsstörungen werden als Muster von sehr hohen oder sehr niedrigen Ausprägungen in bestimmten Persönlichkeitsdimensionen angesehen, oft verstanden als Extrembereiche einer Normalverteilung Mit diesen extrem hohen oder extrem niedrigen Ausprägungen werden abweichende, auffällige, unangepasste, einseitige oder rigide Verhaltensweisen in Verbindung gebracht 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010

Beispiel: Neurotizismus als Risikofaktor für Persönlichkeitsstörungen Ein erhöhter Neurotizismuswert: ist unspezifisch, aber relevant für Persönlichkeitsstörungen (keine hinreichende, wahrscheinlich eine notwendige Bedingung) ist (zusammen mit fehlender seelischer Gesundheit) zentrale Komponente der meisten Persönlichkeitsstörungen prädiziert sowohl erstmaliges Auftreten als auch den (ungünstigen) Verlauf von Persönlichkeitsstörungen sowie eine (erhöhte) Rückfallwahrscheinlíchkeit 27.03.2017 Wutke WS 2009-2010