OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemie der Allene und Cumulene
Advertisements

Wertstoff statt Reststoff
Schutzgruppen für Alkene und Alkine
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Cyanid wirkt in der Benzoinkondensation katalytisch
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Lösung linearer Gleichungssysteme
Katalysatoren.
Metallorganische Chemie
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Allylierungen Eine Einführung.
Allgemeine Reaktionsgleichung
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Ein Referat von Bibi und Fee
Mesomerieenergie von Benzen (Benzol)
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Aus.
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Genmutation.
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Heterogene chirale Katalysatoren
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
OC 07 – Seminar Naturstoffe mit Spirozentrum
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Cofaktoren und Coenzyme
Peptide Bausteine des Lebens.
Die Nazarov-Cyclisierung
Am beispiel des Katalysators
Kovalent Organische Gerüstverbindungen
Open Source und OpenOffice
[2,3]-Wittig-Umlagerung
Heterogene Photokatalyse
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Carbonylverbindungen
Oxidation der Alkanole und
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Case Western Reserve University
Oxidationen und Reduktionen
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Carbonyl Verbindungen III
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
von Elektronen eines Atoms.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Die Claisen-Ireland Umlagerung
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert

Gliederung Einleitung Schützen durch Acetalbildung Schützen durch Thialbildung Gemischte OS Acetale Cyanydrin Schutzgruppe Hydrazone Literatur

Einleitung Ketone Aldeyde

Acetale -Inert gegen starke Basen -Unempfindlich bei Reduktion durch Metallhydride und Katalytischer Reduktion -Ketale sind stabiler als Acetale -Säurekatalysierte abspaltung -nicht Stabil gegenüber Lithiumorganischen verbindungen

Acetal bildung

Abspaltung der Acetalgruppe

als Schutzgruppe eingesetzt Mögliche als schutzgruppe geignete Acetale und ihre Hydrolysegeschwindigkeit Acyclische acetale sind sind extrem hydrolyseempfindlich und werden selten als Schutzgruppe eingesetzt

Thiale Vorteil: -Weniger Hydrolyse empfindlich als Acetale Nachteile: -Abspaltung nur durch Schwermetalle möglich (Abspaltungsprodukte können Katalysatoren vergiften) -Spezifischer Geruch der Reagentien

Abspaltung der Thialgruppe

Cyanhydrin Schutzgruppe -Verwendung bei der Reaktion mit Metallorganischen Reagentien -Sehr milde Abspaltungsbedingungen

Anbringung

Anwendung der Cyanhydringruppe

Hydrazone -nicht stabil gegenüber Basen und Nucleophielen angriffen -Verwendung bei Hydrierungen

Bildung der Schutzgruppe Abspaltung kann durch: -Oxidation -Reduktion -Hydrolyse erfolgen

Anwendung der 2,4-Dinitrophenylhydrazongruppe (2,4-DNP)

Literatur P, Kocienski: Protecting Groups, 3rd Edition, Thieme 2003 P, Wuts; T, Greene: Protective Groups in Organic Synthesis, 4th Edition, Wiley 2006 J, McMurry: J. Am. Chem. Soc.; 90, 6821 (1968) Katzmeier