FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Parser - Verfahren: Rekursiver Abstieg
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Alternative Darstellungsformen für Grammatiken Richard Göbel.
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-basierte Techniken
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
DVG Klassen und Objekte
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
XML DTD.
Hyperlinks und Anker Links notieren
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
XML. Überblick In Anlehnung an Sprachmerkmale Wie jede Sprache verfügen auch ML über –Syntax  Wohlgeformtheit –Grammatik  DTD, XML-Schema.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Validierung vom XML mit XML Schema
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Document Type Definitions (DTDs)
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel

FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten. Anfang und Ende eines Konstrukts (Element) werden jeweils mit einem Tag mit dem Namen des Konstrukts markiert. In einem öffnenden Tag können weitere Informationen über Attribute (Parameter/Werte) dargestellt werden. Darstellung der Struktur einer Zeichenkette entweder mit einer Document Type Definition DTD oder einem XML Schema Die Darstellung einer XML-Zeichenkette lässt sich bei Bedarf über die XML Style Sheet Language XSL beeinflussen.

FH-Hof XML-Beispiel 1 Backus-Naur-Form ::= [[ ] ] ::=. ::= Zeichenketten Document Type Definition Zeichenketten

FH-Hof XML-Beispiel 2: Zeichenkette

FH-Hof XML-Beispiel 2: DTD <!ATTLIST BActivity name CDATA #REQUIRED duration CDATA #REQUIRED>

FH-Hof Struktur einer DTD Eine Document Type Definition DTD enthält Definitionen für Elemente. Ein Element besteht aus: öffnendem Tag Inhalt schließendem Tag Die Definition legt den Namen sowie den Inhalt eines Elements fest. Attribute der Elemente werden in weiteren Definitionen beschrieben.

FH-Hof Struktur der Definition eines Elements Die Definition beginnt mit dem Schlüsselwort '!ELEMENT'. Danach folgt die Bezeichnung des Elements: Die Bezeichnung beginnt immer mit einem Buchstaben Danach dürfen Buchstaben, Ziffern sowie die Zeichen '.', '-' '_ ' oder ':' folgen. Als letzte Komponente folgt die Beschreibung des Inhalts: öffnende Klammer Ausdruck für die Beschreibung des Inhalts schließende Klammer optional: '*' oder '+ (Wiederholungen)

FH-Hof Ausdruck für die Beschreibung des Inhalts Eine Sequenz von Teilausdrücken wird mit Kommata getrennt. Alternativen werden mit dem Zeichen '|' getrennt. Auf optionale Teilausdrücke folgt das Fragezeichen. Wiederholungen werden mit den Zeichen '+' oder '*' dargestellt. Mit runden Klammern lassen sich die obigen Operatoren auf Teilausdrücke anwenden. Schlüsselwörter für die Beschreibung des Inhalts: ANY EMPTY #PCDATA

FH-Hof Definition eines Attributs Die Definition beginnt mit dem Schlüsselwort '!ATTLIST'. Als zweite Komponente folgt der Name des Elements. Der Name des Attributs folgt als dritte Komponente. Für die Zeichen des Namens eines Attributs gelten hier identische Bedingungen wie für den Namen eines Elements. Die vierte Komponente beschreibt den Inhalt des Wertes. Die fünfte Komponente gibt an, ob der Inhalt des Attributs verpflichtend oder optional ist oder ob ein Default-Wert existiert. Danach können weitere Attributdefinitionen bestehend aus Name, Inhalt sowie dem Verwendungshinweis folgen.

FH-Hof Beschreibung des Inhalts eines Attributwertes Entweder Aufzählung gültiger Werte: öffnende Klammer durch '|' getrennte Werte schließende Klammer oder Datentyp für den Wert: CDATA: Zeichenkette NMTOKEN, NMTOKENS: Name(n) ENTITY, ENTITIES: Referenz(en) ID: eindeutige Bezeichnung eines Elements IDREF: Verweis auf eine eindeutige Bezeichnung NOTATION: von XML abweichende Notation für den Inhalt

FH-Hof Verwendungshinweis für ein Attribut Mit dem Schlüsselwort '#REQUIRED ' muss für das Attribut ein Wert angegeben werden. Mit Schlüsselwort '#IMPLIED' braucht für das Attribut kein Wert angeben werden. Es kann auch direkt ein Default-Wert angegeben werden (ohne Schlüsselwort). Wird dem Default-Wert das Schlüsselwort '#FIXED' vorangestellt, dann ist dies der einzig mögliche Wert.

FH-Hof Bedeutung einer DTD Eine DTD legt Bestandteile eines Dokuments fest: Entsprechend der Definition des Inhalts eines Element müssen die verpflichtend angegebenen Elemente aus dem Inhalt auch in einem Dokument enthalten sein. Bei Sequenzen ist die angegebene Reihenfolge zu respektieren. Neben den in der DTD angegebenen Elemente dürfen weitere Elemente in einem Dokument enthalten sein. Unbekannte Elemente dürfen beliebig verwendet werden. Definierte Elemente müssen so wie angegeben verwendet werden. Für ein Dokument kann eine Hierarchie von DTD verpflichtend sein.

FH-Hof XML-Datei - Interne DTD <!DOCTYPE Actvities [... ]>...

FH-Hof XML-Datei - Externe DTD...

FH-Hof XML-Datei - Interne und Externe DTD <!DOCTYPE Activities SYSTEM "Activities.dtd [... ]>...

FH-Hof Character Encoding - Beispiele ASCIIISO/IEC 646 (mit: $ ¤) ISO 8859/1: Extended ASCII (ISO Latin) UCS-2: Unicode mit 16 Bit UCS-4: ISO/IEC mit 32 Bit (enthält Unicode) UTF-8: Byte Darstellung von ISO/IEC UTF-16: Erweiterung von UCS-2 mit 2 20 Zeichen