Fallbeispiel Projekt Hernstein International Management Institute mit FH-Studiengang Informationsberufe genauer „Information und Dokumentation“ der FH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Willkommen bei TEAMWORK!
IT-Projektmanagement
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
IT – Struktur an Schulen
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Fallbeispiel.
Cambridge – First Certificate of English
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Allgemeine Informationen
Schulz & Löw Consulting GmbH
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Problematik von Großprojekten
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Organisationsanalyse
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Liebe Schülerinnen und Schüler des Projektes Kantonsschule Kreuzlingen – Technikwoche 2006 Chromosomenanomalien:Bedeutung, Nachweis und Krankheitsbilder.
Halbjahresarbeit Thema Die kosten und Eigenschaften von Hard- und Software eines Computer Von Daniel Peiter.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Schneider. Event. Kommunikation.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Eine große Herausforderung…
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Modul Datenmodelle entwickeln
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
4) Kaufmännische Realisierung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
[Name des Projektes] Post-Mortem
 Präsentation transkript:

Fallbeispiel Projekt Hernstein International Management Institute mit FH-Studiengang Informationsberufe genauer „Information und Dokumentation“ der FH Darmstadt

Gruppeneinteilung + Bewertung LV 6 4-er Gruppen - von Koch eingeteilt – arbeiten die ganze Woche zusammen

P: 1. Kunden-WS „TB-IS“, 29.6.,1h [1] „Wissensmanagement: Hernstein Trainer- und Berater“ Hauptziel des Projektes ist es, das Wissensmanagement zum Thema Trainer/Berater innerhalb des Institutes auf eine neue Basis zu stellen und die Kommunikation mit den Trainern zu optimieren. In einem kurzen Brainstorming wurden seitens Hernstein jene Probleme aufgelistet, die es im Rahmen des Projektes zu lösen gilt. Diese Punkte sind auch als erste Orientierung für das geplante Start-Projektgespräch am 29.6. im Institut gedacht.

P: 1. Kunden-WS „TB-IS“, 29.6. [2] Probleme, die es zu lösen gilt: Die Einsatzmöglichkeiten der Trainer/Berater (kurz TB) sind heute unterschiedlichst „gespeichert“: In den Köpfen von Hernstein-MitarbeiterInnen, in Word-Dokumenten bzw indirekt in IB-Angeboten. Wir haben zudem keinen Gesamtüberblick von den Einsatzmöglichkeiten eines TB sondern in der Regel nur Teile eines Puzzles. Wir haben derzeit keine gelebte TB-Differenzierung (A, B, C), obwohl dies in Anbetracht der großen Fakultät (ca. 120 TB) sinnvoll wäre. Angebote neuer Trainer werden heute zwar an einer Stelle geprüft, jedoch nicht systematisch ausgewertet und auch nicht systematisch archiviert. Es gibt „Altbestände“ an 3 Stellen (han, sp, em)

P: 1. Kunden-WS „TB-IS“, 29.6. [3] Es gibt keine Suchmöglichkeit nach TB-Leistungen der bestehenden und der neuen TB Honorarlisten existieren in Form von verstreuten Excel- und Word-Dateien. Es gibt keine systematischen Honorarvergleiche. Informationen über Markt-Honorarsätze (als wichtigste Basisinformation) sind nur vereinzelt (und nicht abrufbar) vorhanden. Referenz-Kunden unserer Trainer kennen wir nicht, obwohl diese Info für die Selektion der richtigen TB für IB-Projekte sehr hilfreich sein könnte. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte unserer TB kennen wir ebenfalls nicht, obwohl diese Infos für unsere Produktentwicklung sehr hilfreich sein könnte.

P: 1. Kunden-WS „TB-IS“, 29.6. [4] Die Beziehungsgeschichte der TB zum Institut ist mehrheitlich nur in den Köpfen der Hernstein-MitarbeiterInnen gespeichert, obwohl sehr relevant für alle Kontakte. Wir haben keine Information über die Möglichkeit der TB in Englisch oder einer anderen Fremdsprache zu trainieren. Heute besteht weder ein Informations-Link zwischen den Trainer-Informationen zu den Hernstein-Produkten (hier muß auch erst eine Datenbank-Lösung entwickelt werden) noch zu den Beurteilungsbögen der einzelnen Durchführungen eines Produktes. Die Kommunikation zu den TB erfolgt heute mehrheitlich per Tel und Post, nur im geringen Umfang über e-mail. Die Trainer-Daten müssen laufend aktuell gehalten werden, es fehlt hiezu eine Systematik und eine entsprechende Arbeitsorganisation auch in Kooperation mit den TB.

G: 1. Projektabgrenzung, 1h Projektabgrenzung mittels einer Mindmap auf der Pinwand Erstellung einer Liste offener Fragen Kunde wird der gesamten Gruppe 0,5 h zur Verfügung stehen G 1+2: stellen Fragen an den Projektstponsor G 3+4: Welche Fragen sollten gestellt werden? Wie sollten diese gestellt werden? G 5: Welche Fragen sollten nicht gestellt werden? Wie sollte nicht gefragt werden? Wie sollte der Ablauf nicht sein?

P: 2. Kunden-WS: Fragen, 0,5h Offene Fragen stellen Projektabgrenzung durchführen Projektumwelten identifizieren ... Diskussion: Was war OK? Was zu verbessern? Innen- und Aussenkreise

G: Präs. der Ergebnisse vorb., 0,5h Gruppe 3 + 4 soll den bisherigen Wissenstand in einer 10 Min. Präs. darstellen Jede Gruppe hat exakt 10 Minuten Zeit, danach muss die Präsentation abgebrochen werden, da noch andere Bewerber warten Wesentliche offene Punkte anführen G 5+1: Wie soll die Präsentation sein? Was soll präsentiert werden? G 2: Wie soll diese nicht sein/ aussehen?, Was für Fehler sollen nicht gemacht werden? (Schauspiel von 5 Minuten vorbereiten!)

P: 1. Projekt-Präs., 10‘ je Gruppe (1h) Anwesend: Projektsponsor und maßgebliche Mitarbeiter von Hernstein Wir ersuchen Sie, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren Diskussion: Was war OK? Was soll verbessert werden?

Projektumwelten real, Stand: 10.2000

G: Fragen für Detailplanung vorb., 0,5h Wesentliche offene Punkte vorbereiten Fragen formulieren Checken was für eine Detailplanung noch erhoben werden muss G 5+1: Detailplanung vorbereiten G 2+3: Was soll gefragt/ geplant werden? G 4: Was darf nicht passieren? Fehler? (3 Beispiele in Rollenspiel in 5’ darstellen)

P: 3. Kunden-WS: Projektauftrag „Detail “, 0,5 - 1h Anwesend: Projektsponsor und maßgebliche Mitarbeiter von Hernstein Der Workshop muss pünktlich beendet werden, da bereits Termine für danach vereinbart wurden Diskussion: Was OK? Was zu verbessern?

G: Projektauftrag, 1h Homepage „www.hernstein.at“ ansehen Unterlagen im Ordner Fallbeispiele --> Hernstein --> „2000_10_05” verwenden ftp://pclab.iud.fh-darmstadt.de:100/ Erstellung einer Liste von offenen Fragen Alle Gruppen, sehen sich die Ergebnisse an und bereiten Fragen vor

P: 4. Kunden-WS: Fragen, 0,5h Anwesend: Projektsponsor und maßgebliche Mitarbeiter von Hernstein Offene Fragen werden beantwortet

G: Management offener Punkte, 1h Das Projekt ist nun bereits am laufen. Nächstes Treffen mit dem Projektsponsor für eine halbe Stunde ist geplant. Potentielle „Offene Punkte“/ Probleme identifizieren Unterlagen im Ordner “2000_10_25” sowie “2000_11_17” verwenden G 2+3: stellen Fragen G 4: Welche Fragen sollten gestellt werden? G 5: Spielt Auftraggeber: Was erwarten Sie sich? Welche offenen Punkte sollten die Berater ansprechen und welche Vorschläge sollten diese einbringen? G 1: Wie sollten offene Punkte nicht behandelt werden? (Rollenspiel 5’)

P: Management offener Punkte, 0,5h Offene Punkte vorstellen Klärungsvorschläge?

G: Projekt- Statusbericht Präs. vorb., 0,5h Das Projekt ist nun bereits seit 3,5 Monaten am laufen. Unterlagen im Ordner “2000_12_22” und “2001_1_09” verwenden Wie liegt das Projekt? Der Projektsponsor erwartet sich einen anschaulichen Bericht (Dauer des Treffen 15 -30 Min.) G 4+5: Vorstellung G 1: Was muss bei der der Vorstellung beachtet werden? G 2: Spielt Auftraggeber: Was erwarten Sie sich? Wo erahnen Sie Abweichungen vom Projektauftrag? G 3: Wie sollte ein Statusbericht nicht passieren? (Rollenspiel 5’)

P: 1. Lenkungsausschuss, 30‘ Anwesende: Projektsponsor, Projektbetreuer, Projektleiterin, Vertreter der Anwender, 1 Trainer/Berater Aufgrund von Terminknappheit sind 10 Min. (für jede Gruppe) vorgesehen Status des Projektes? Bedeutende offene Punkte? Wichtige Entscheidungen ausständig?

P: Projektänderungen per 01.2000,15‘ 1.) 2 von 4 Teammitgliedern von Hernstein haben das Unternehmen verlassen 2.) Weiterer MA seitens der FH wird ab 3.2001 mitarbeiten 3.) Wartung der neuen Datenbank kann doch nicht durch Hr. Passweg durchgeführt werden 4.) Statt Access-DB soll nun doch sofort eine MS SQL-Server-Lösung entwickelt werden 5.) Elektronische Ablage mittels DMS “Keyfile” soll so rasch als möglich eingebunden werden

G: Änderungen bewerten, 1 h Zu jeder Änderung einen Vorschlag, was zu tun ist, erarbeiten Standard-Formlar dazu verwenden G 1+2: Besprechung der Änderungsanträge G 3: Was muss bei diesen beachtet werden? G 4: Spielt Auftraggeber: Was erwarten Sie sich? Welche Auswirkungen sehen Sie als Auftraggeber? G 5: Wie sollte diese nicht passieren? (Rollenspiel 5’)

P: 2. Lenkungsausschuss, 30‘ - 1h Anwesende: Projektsponsor, Projektbetreuer, Projektleiterin, Vertreter der Anwender, 1 Trainer/Berater Status des Projektes? Bedeutende Änderungsanträge? Wichtige Entscheidungen ausständig?

G: Plan zum Mgmt. von Veränderg., 30‘ Wie werden Sie die Lösung implementieren?

P: Plan präs., 0,5h Anwesende: Projektsponsor, Projektbetreuer, Projektleiterin, sämtliche Anwender von Hernstein, 2-3 Trainer/Berater Vorstellung des Plans zum Management von Änderungen

G: Aus LV PM Gelerntes?, 0,5h Ergebnisse in einer Mindmap Was war neu? Was wurde unterschätzt? Welchen Nutzen hat PM für Sie? ...

P: Präs., 0,5h