Projektmanagement - organisatorische & sozialpsycho-logische Aspekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Fallbeispiel.
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitmanagement für Frauen
Informationsveranstaltung
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.

CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Thesen und Ansatzpunkte
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Projektmanagement Grundlagen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Innovative Bürgerbeteiligung!
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Einführung von Wissensmanagement
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Verflüssigen von Eigenschaften
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Hierarchie und Autorität
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Organisation und Führung
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
© Rau 2010.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Projektmanagement - organisatorische & sozialpsycho-logische Aspekte Nach Heintel P. und Krainz E.

Projektmanagement sinnvoll, falls... Problem- bzw. Aufgabenanalyse ergibt, daß alternative Organisationsformen sinnvoll (z.B. quer durch die Hierarchie, abteilungsübergreifend, horizontal), Aufgabe aus täglichem Ablauf herausgenommen werden soll interdisziplinäre Aufgabe: (z.B. gleichzeitige Beteiligung verschiedener Fachabteilungen) mehrere selbständige Unternehmen beteiligt Zielsetzung und Zeit (Anfang, Ende) gut abgrenzbar sind Wirtschaftliches Risiko durch Projektmanagement besser bewältigt werden kann Autonomie bzw. wenigstens Teilautonomie erwünscht ist Relation Kosten : Energieaufwand zum Nutzen stimmt Gewisser Innovationsgrad mit Aufgabe verbunden ...

,,Systemabwehr” [1] Jedes lebendige System versucht sich selbst in seinem Status quo zu erhalten, wenn in ihm bisheriges “Überleben" gewährleistet war. Status quo wird gegen äußere und innere “Feinde" (Einflüsse, Aufforderungen, sich zu verändern ...) geschützt und verteidigt. Kein System verändert sich freiwillig, entweder durch äußere Umstände, Not, Katastrophen dazu gezwungen oder eine ,,innere Macht", die Zwangsmaßnahmen vorsehen und durchsetzen kann. Sogenannter “Erfolg” macht veränderungsunwillig, unkritisch sich selbst gegenüber und ,,lernresistent". Organisations- und Strukturmaßnahmen betreffen immer Systemveränderungen, sollen sie wirksam sein; damit entstehen im System Differenzen, Bewegungen, Unruhe, Konflikte. Eigenmotivation zur Veränderung gewinnen Systeme nur über Selbstreflexion -->,,Not" zur Veränderung selbst bewußt.

,,Systemabwehr” [2] Fremdes, von außen Zugemutetes, wird abgestoßen wie Bakterien, Krankheitserreger; Systeme entwickeln genauso wie Individuen komplizierte, oft unbewußte Abwehren, in denen der Status quo verteidigt wird. Linienorganisation und Projektmanagement unterscheiden sich strukturell, organisatorisch, funktional, ebenso was Kompetenzen und Verhaltensanforderungen anlangt, voreinander; PM-Einführung gefährdet Status quo der Linien Organisation. Projektmanagement als ,,Bazillus" gesehen. Es fehlen uns weitgehend Umgangsformen mit diesen Abwehrzusammenhängen, PM-Einführung gelingen: notwendig, das jeweilige System in eine ,,Selbstreflexion" zu führen, in der es selbst seine Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit erkennt und nachvollziehen kann. Ein probates Mittel der Selbstreflexion ist eine gemeinsame Analyse der ,,Unternehmensidentität" und eine Organisations-diagnose.

Gründe gegen PM... [1] Einrichtung nur, ,,weil es eben modern ist", wenn Aufgabe in Linie mindestens ebenso gut bewältigbar wenn es nur ,,Lippenbekenntnis" ist, wenn keinerlei Vorbereitung und Information stattfinden, wenn weder Schulung noch unterstützende Begleitung vorgesehen wenn man dem Projekt von vornherein jede Autonomie verweigert, wenn man nicht bereit ist, für die Einrichtung der Projektorganisation Zeit und Mühe aufzuwenden, bei negativem Kosten-Nutzen-Verhältnis, wenn zur ,,Zerschlagung" der Linienorganisation eingerichtet wenn man die Verantwortung ausschließlich der internen Organisationsabteilung überläßt,

Gründe gegen PM... [2] zwischen gleichberechtigten Unternehmen: wenn man es versäumt, gute Vertrage zu machen wenn man den Organisationswiderspruch nicht berücksichtigt, gewaltsam ,,harmonisiert" oder ,,unter den Teppich kehrt", wenn man Projektmanagement mißbraucht (z.B. zum Abschieben lästiger Mitarbeiter oder Probleme), wenn Qualifikationsanforderungen nicht berücksichtigt oder nicht ,,nachgeholt" werden, wenn Projekte aus Zufall und Laune entstehen, wenn Mitarbeiter ohne ihr Wissen und Wollen ,,hineinvergattert" werden, wenn man die formalen lnstrumente nicht beherrscht (Techniken wie Netzpläne, Projektstrukturpläne etc.), wenn man Aufgabenstellung, Zielsetzung und Zeitplan diffus läßt,

Gründe gegen PM... [3] wenn übersieht, daß es sich um ,,Prozeßmanagement" handelt, wenn man sich keine Zeiten für ,,Unvorhergesehenes" einbaut, wenn man von Feedback-Schleifen nichts hält, wenn keine Zeit im alltäglichen Arbeitsprozeß eingeräumt wird, wenn man Rahmenbedingungen nicht sorgtältig besprechen und festlegen will (Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, Entscheidungs-, Berichtsverfahren etc.), wenn keine Transparenz erfolgt, Projekte als ,,Geheimbündelei" wenn gruppendynamische Prozesse im Projekt unterschätzt, wenn man die notwendigen Unterschiede zwischen hierar-chischem Verhalten und projektbezogenen Verhaltens-anforderungen nicht wahrhaben will, wenn man die Einführung nicht sorgfältig plant, etwaige Überforderungen nicht berücksichtigt

Gründe gegen PM... [4] wenn man ,,sicherheitshalber" auch die Linie mit einem gleichen Auftrag beschäftigt (Doppelarbeit, Mehrkosten), wenn der Einübung ins neue Instrumentarium zu wenig Zeit gibt, wenn man den Konkurrenzkampf Linie-Projekt nicht berücksichtigen will und keine geeigneten Steuerungsformen einrichtet, wenn man die ,,Signalwirkung" eines Mißerfolges nicht berücksichtigt, wenn man der Akzeptanzfrage im Zusammenhang mit Ergebnissen zu wenig Aufmerksamkeit schenkt, wenn Bereichssegoismen ins Projekt durchschlagen und nicht besprechbar sind, wenn Projekte ausschließlich als ,,Zusatzaufgabe" verstanden, wenn man keine Prioritäten setzt,

Gründe gegen PM... [5] wenn Projekte zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind (sich ,,verzetteln"), wenn zu starre Vorgaben das Projektmanagement behindern, wenn zu bohen Erwartungsdruck mit dem Projekt verbindet, wenn ,,Schnittstellen" absichtlich unklar gelassen werden, wenn im Projekt nicht auf hierarchische Macht und Position verzichten will, wenn in Projekten übergeordnete Unternehmensziele ,,vergessen" werden und Projekte zu eigenen Subunternehmen werden,

Fehler bei PM-Einführung beginnt halbherzig an irgendeiner Ecke, um Sache zu ,,erproben". Die Motivation ist flau, und Verlauf entspricht von Anfang an dem Wunsch, daß das Ganze ohnehin nichts taugt, man schafft Projekte, nimmt ihnen aber von vornherein die ,,Luft", indem man ihnen kaum Zeit, Raum und Geld zur Verfügung stellt, man inflationiert die ganze Idee, indem man für alles, was nur irgendwie ein Problem ist, eine Projektgruppe gründet, man setzt Projektgruppen ein, weil es ,”modern" ist, und übergibt ihnen Auf gaben, die ohne weiteres von der bisherigen Linienorganisation zu bewältigen wären; Unternehmensführung etc. vermeiden eindeutige Entscheidung für Projektmanagement und überlassen nach diffusen Bereitwilligkeitserklärungen Entscheidung den nächsten Ebenen, man springt ohne vorbereitende Überlegungen ins Projektmgmt., man verläßt sich nur auf externe Experten und Berater und wähnt sie im Besitz des Idealmodells (Autoritätsverschiebung);

Gründe für PM… [1] Flexiblere Reaktionsmöglichkeiten auf “Umwelten”: komplexere Aufgaben, neue Vorschriften, Gesetze, Probleme, Markt-veränderungen, Verkürzungen von Innovations- und Entwicklungs-zeiten Vergrößerung der Beweglichkeit der Organisation (,,Struktur-aufweichung”) bessere Ausnutzung und Koordination vorhandener Kompetenz, bessere Komplexitätsbewältigung, höhere Kreativität, da mehr Selbständigkeit verlangt, Kreativitätssteigerung durch heterogene Gruppen, höhere Motivation durch Herausforderung und Verantwortungs-zuteilung, bessere Berücksichtigung von Selbständigkeitswünschen, Antwort auf die Hierarchiekrise,

Gründe für PM... [2] Verkürzung von Entscheidungswegen, bessere Organisationsmöglichkeit von Interdisziplinarität und bereichsübergreifender Aufgabenstellung, gute Organisationsform für mehrere gleichberechtigte Unternehmen in einer Aufgabenstellung (Verträge!), geeignet für Großvorhaben, Benutzen von Gruppenvorteilen (informeller Strukturen), Gewährleistung von Kontinuität (,,an einem Stück arbeiten"), Erwerb neuer Kompetenzen (sozial, organisatorisch, gruppendynamisch, ,,selbstreflexiv"), transparente Planung gegen ,,Hauruck"-Management und blinden Aktionismus, bessere ökonomische Rationalität (klare Zeitpläne, Budget),

Gründe für PM... [3] bestmöglicher Einsatz qualifizierter Mitarbeiter, egal, wo sie in der Hierarchie positioniert sind, Entscheidungsoptimierung durch Gruppenkoordination, flexibles Krisenmanagement, weil schnell reaktionsfähig, fängt Überforderung der obersten Hierarchieebenen besser auf, ermöglicht Aufweichung von Abteilungs- und Bereichsegoismen, Vernetzung fachlicher Kompetenz quer durch die Hierarchie, besseres Delegationssystem, wendet sich gegen: Rückdelegation nach oben, Kreisdelegation (,,heiße Kartoffel"), Delegation nach unten (,,den letzten beißen die Hunde", “bei mir bleibt alles hängen"), Möglichkeit direkter Kommunikation, bessere Identifikation mit Ergebnis und Durchführung,

Gründe für PM... [4] Ermöglichen der Bildung neuer Mitarbeiterqualifikationen, die auch die Hierarchie braucht: Selbständigkeit, Verantwortlichkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, höhere Selbstverwirklichung möglich, flexible Personalauswahl möglich, Erwerb eines reiferen Konfliktumgangs, ,,ganzheitliche" Planung in Produktentwicklung möglich, viele Hierarchieebenen miteinander involviert, ,,kollektive Konzentration" möglich, schnelle Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen, gemeinsame Strategien besser und dauerhafter erarbeitet, klare Kosten-Nutzen-Abwägung möglich, Frühdiagnose von Schwierigkeiten eher möglich,