Teil I: Datenerhebungen im Internet Internet-Tutorium am 23.6.1999.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Advertisements

Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Was ist Testtheorie?.
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Auswertung der Interviews
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Online-Evaluationssystems
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Handy - Mehr als ein Telefon
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Unterwegs im Internet.
Fragebogenuntersuchungen und Experimente im Internet Referat zum Seminar in Neuerer psychol. Fachliteratur Neuerer psychol. Fachliteratur.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Entstehung.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Referat Online Umfragen agora dialog AG André Münger.
Von Sven Heise. Allgemeines der Die harten Fakten – Wer bietet was? Spezifisch GMX Spezifisch WEB Spezifisch Googl Fazit von Sven Heise.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
11 PHISHING
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten PHISHING.
Virtueller Klassenraum
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Lernen durch Vergleiche
Turnitin – kritische Erfahrungsberichte u.ä. Bettina Berendt.
Antragstellung Online: Ergebnisse der Umfrage.
Provider und Dienste im Internet
Provider und Dienste im Internet
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Wie funktioniert das Internet?
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Virtual Private Network
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
ORSEE Online Recruiting System for Economic Experiments.
Was ist das CHE Hochschulranking?. Das CHE Hochschulranking stellt anhand von Tabellen Informationen zu Studiengängen und Hochschulen zusammen. Die Veröffentlichung.
Masterarbeitsvorbereitung
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Vorstellung des Projekts Die Great Place to Work ® Befragung Great Place to Work ® Deutschland 2016/17.
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Elektronische Post BBBaden.
 Präsentation transkript:

Teil I: Datenerhebungen im Internet Internet-Tutorium am

Vorschau: 1 Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand 2 Die einzelnen Internet-Dienste und ihre Möglichkeiten 2.1 und Newsgroups 2.2 WWW 3 Besonderheiten von Online-Erhebungen: 3.1 methodische/ versuchsplanerische Aspekte 3.2 Ethik 3.3 pragmatische/ finanzielle Aspekte 3.4 neuartige Möglichkeiten 4 Fazit und Beispiele

1 Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand Nicht-reaktive Datenerhebungen: Anfallende, öffentlich zugängliche Daten (z.B. Newsgroup-Postings, Logfiles von Chats,...) werden ausgewertet (= Internet als Forschungsgegenstand) Mögl. Fragestellungen für nicht-reaktive Datenerhebung im Internet z.B.: –Kommunikationsstrukturen –Emotionsvermittlung/ Emotionsausdruck –Fragestellungen der Sprachpsychologie –...

Das Internet als Forschungsinstrument und - gegenstand (2) Datenerhebung im Internet (nach Batinic, 1997: S. 222): Reaktive Verfahren Nicht-reaktive Verfahren Fragebogenuntersuchungen Online-Interviews Experimente im WWW Server-Log-Analyse Beobachtungen WWW: HTML-Formulare ASCII-Fragebögen IRC-Interviews Interviews in virtuellen Welten IRC Virtuelle Welten

2.1 Die einzelnen Internet-Dienste und ihre Möglichkeiten: und Newsgroups Nur Fragebogen-Untersuchungen möglich: Mail: Serienbrief-Funktion möglich –Datenschutz bedenken! –Hohe Rücklaufquoten –woher bekommt man Adressen? Newsgroups: –Nachteil: Untersuchung spricht sich rum –Verweigererquote unklar, weil Stichprobe unklar (externe Validität!) –übertriebenes crossposting verstößt gegen Netiquette –speziell für Untersuchungen eingerichtete Newsgroups: de.alt.umfragen; alt.usenet.survey

2.2 Die einzelnen Internet-Dienste und ihre Möglichkeiten: WWW Auch Experimente möglich (interaktive Elemente etc.) Server zeichnet jeden Mausklickder Vpn, Zeiten etc. auf Voraussetzungen: –HTML-Seite anlegen –CGI-Skript (um Daten der Vpn empfangen und bearbeiten zu können) wichtig zu beachten: –besonders genaue Instruktionen, da Rückfragemöglichkeiten fehlen –Kontaktmöglichkeit zur Verfügung stellen, damit Vpn Kritik, Fragen etc. loswerden können –evtl. der Vp Rückmeldung über Ergebnis/ erreichte Leistung geben (manchmal aus ethischen Gründen kritisch...) –ethische Grundsätze! (s. 3.2)

3 Besonderheiten von Online-Erhebungen: 3.1 Methodische/versuchsplanerische Aspekte Repräsentativität: –typischer Internet-Nutzer Normalbevölkerung (z.B.: geringer Frauenanteil; viele Studenten und Akademiker; geringes Durchschnittsalter) –aber: mit dem Internet-Boom der letzten Jahre ist zunehmende Angleichung zu erwarten! –Außerdem: konventionelle psychologische Experimente rekrutieren fast ausschließlich Psychologie-Studierende als Vpn (noch geringere Repräsentativität!) –Kontrollmöglichkeit: Replikationen konventioneller Experimente im Netz bzw. Vergleich Internet - lokale Teilstichproben

Methodische/versuchsplanerische Aspekte (2) Stichprobe: –kann sehr groß werden hohe statistische Power! –Vorteil: hohe Durchführungsobjektivität; kaum Versuchsleiter-Effekte –Probleme, die (teilweise) kontrolliert werden können: Mehrfachteilnahme ( Vpn um persönliche Angaben bitten) Pausen ( können registriert werden) unerlaubte Kooperation mehrerer Vpn ( auf Wichtigkeit der seriösen Teilnahme hinweisen) technische Störvariablen ( unkontrollierbar, können aber als randomisiert aufgefaßt werden) dynamische Grundgesamtheit (zugrundeliegende Population ändert sich schnell) mehrstufige Selbstselektion der Vpn ( auch Vorteile: wer dabei bleibt, ist wirklich motiviert; selektive Drop-outs decken Konfundierungen auf)

3.2 Ethik Hinter dem Problem der Selbstselektion steckt ethisch hoher Standard: Vp hat wirklich zu jedem Zeitpunkt die freie Entscheidung, ob sie Untersuchung fortsetzen oder abbrechen will Vertraulichkeit der Daten! Ethische Leitlinie: Der Vp darf kein Schaden entstehen u.U. aufpassen bei Rückmeldung der Ergebnisse! Vp darf nicht getäuscht werden; Aufklärung nötig! Ethische Regeln und Standards international uneinheitlich!

3.3 pragmatische Vorteile Kosten/ Aufwand der Erhebung stark reduziert! Automatisierbarkeit von Durchführung und Auswertung Experiment kommt zur Vp geringere Kontrollierbarkeit, aber größere ökologische Validität, da sich Vp nicht in einer künstlichen Situation befindet hohe Flexibilität: Vp ist nicht an bestimmte Zeiten gebunden; keine langwierigen Terminabsprachen! Gelegenheitsstichprobe der Internet-Nutzer ist immer noch heterogener als die der Psychologie-Studierenden!

3.4 Neuartige Möglichkeiten Bessere Realisierbarkeit von Studien im interkulturellen Bereich Vpn aus sehr spezifischen Zielpopulationen werden erreichbar hohe Transparenz der aktuellen Forschungsprojekte durch Öffentlichkeit der Experimente wissenschaftlicher Austausch schon vor/ während der Erhebungsphase möglich! Zukunftsvision von Online-Publikationen: Man kann per link das Experiment live nacherleben Flexibilität (dynamisches/ adaptives Testen wird möglich)

4. Fazit und Beispiele Fazit: –WWW-Experimente eignen sich für all die Forschungsbereiche, in denen es nicht auf eine exakt kontrollierte Laborsituation ankommt –Ansonsten bieten Online-Datenerhebungen der psychologischen Forschung neue und interessante Möglichkeiten –genauere Validierung dieser neuen Forschungsmethodik steht noch aus! Beispiele: –Web-Labor von Ulf ReipsWeb-Labor von Ulf Reips –Umfrageseiten der Uni GiessenUmfrageseiten der Uni Giessen –ZUMA - Online-ResearchZUMA - Online-Research –Online-Psychology-Lab der Uni PaduaOnline-Psychology-Lab der Uni Padua –Trierer kognitionspsychologisches Experimental-LaborTrierer kognitionspsychologisches Experimental-Labor –Online-Experimente des Max-Planck-Instituts TübingenOnline-Experimente des Max-Planck-Instituts Tübingen