Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Advertisements

Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Vera Gramich und Caroline Clement,
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Elektrischer Widerstand
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Stark korrelierte Kunstatome
Numerik partieller Differentialgleichungen
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Eine Eigenschaft fester Körper
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Sender für elektromagnetische Strahlung
Leitfähigkeit im Festkörper
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Inhalt: Einleitung Carbon nanotubes Ramanspektroskopie SWCNT DWCNT AFM und Ramanspektroskopie von Einzelnen SWCNT.
Feldeffekttransistoren
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Wenn Transistoren kalt wird…
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Elektrisches Radialfeld
Halbleiter-Elektroden
Sender für elektromagnetische Strahlung
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Halbleiter-Elektroden
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Leitfähigkeit, Temperatur und Transmission Gemessen mit dem SeaBird-Gerät (CTD), am 27. April, 9.30 Uhr im Vierwaldstättersee Thomas Achermann und Jan.
Konstruktion des Bildes
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrischer Widerstand
Energiebänder in Halbleitern
 Präsentation transkript:

Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart Erik B. Helgren und George Grüner Hilbert v. Löhneysen University of California Los Angeles Physikalisches Institut, Universität Karlsruhe l Fermi-Glas versus Coulomb-Glas l Frequenzabhängige Leitfähigkeit l Optische Messungen im sub-mm Frequenzbereich l Zusammenfassung

2 Lokalisierte Zustände: Fermi-Glas l Lokalisierte Zustände dominieren elektronischen Transport l Halbleiter mit Dotieratomen l Bei sehr tiefen Temperaturen: Variable Range Hopping (VRH) l Temperaturabhängiger Widerstand nach Mott: EFEF Leitungsband Raum Energie

3 Fermi-Glas: Frequenzabhängige Leitfähigkeit l Frequenzabhängige Leitfähigkeit für tiefe Temperaturen nach Mott: Frequenzabhänge Leitfähigkeit für drei Si:As-Proben bei 1 K R. J. Deri and T. G. Castner, Phys. Rev. Lett. 57, 134 (1986)

4 Wechselwirkende lokalisierte Zustände: Coulomb-Glas l Coulomb-Wechselwirkung zwischen den lokalisierten Ladungen: weiche Energielücke, Coulomb Gap l Temperaturabhängige Leitfähigkeit nach Efros und Shklovskii: dc von Si:B vs. T -1/2 (Efros-Shklovskii) Inset: T -1/4 (Mott) J. G. Massey and M. Lee, Phys. Rev. Lett. 75, 4266 (1995)

5 Coulomb-Glas: Frequenzabhängige Leitfähigkeit l Frequenzabhängige Leitfähigkeit bei tiefen Temperaturen nach Efros und Shklovskii: l Temperaturabhängigkeit: Temperaturabhängigkeit der Steigung der linearen Leitfähigkeit M. Lee and M. L. Stutzmann, Phys. Rev. Lett. 87, (2001)

6 Coulomb-Glas: Hochfrequenzleitfähigkeit l Hochfrequenzleitfähigkeit von Si:B bei sehr tiefen Temperaturen: Übergang von linearem zu quadratischem Verhalten Realteil der Hochfrequenzleitfähigkeit zweier Si:B-Proben bei K M. Lee and M. L. Stutzmann, Phys. Rev. Lett. 87, (2001)

7 Gleichstromwiderstand l Proben: Si:P-Einkristalle l Aktiviertes Verhalten bis ca. 17 K l T -1/2 -Verhalten nur unterhalb von 2 K Gleichstromwiderstand von Si:P (n = 1, cm -3 )

8 Messmethode: sub-mm Spektrometrie l Messung der Transmission l Fabry-Perot-Resonanzen erlauben die Bestimmung der komplexen Leitfähigkeit Transmission von Si:P (n = 1, cm -3 ) bei 5 K

9 Temperaturabhängigkeit der optischen Leitfähigkeit l Temperaturunabhängigkeit: Zustand wie T = 0 l Bei höheren Frequenzen tritt Temperaturunabhängigkeit bei höheren Temperaturen ein Temperaturabhängigkeit des Realteils der Leitfähigkeit von Si:P (n = 1, cm -3 ) für verschiedene Frequenzen

10 Frequenzabhängigkeit der optischen Leitfähigkeit Frequenzabhängigkeit des Realteils der Leitfähigkeit von Si:P (n = 1, cm –3 ) bei tiefen Temperaturen

11 Zusammenfassung l Frequenzabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von hochdotierten, noch isolierenden Si:P-Proben wurde von 50 GHz bis 1500 GHz bei tiefen Temperaturen gemessen l Dort ist die Leitfähigkeit von der Temperatur unabhängig l Frequenzabhängigkeit geht vom linearen in quadratisches Verhalten über l Übereinstimmung mit Messungen von Lee et al. l Frage nach der Anwendbarkeit der Theorie eines Coulomb-Glases nach Efros und Shklovskii