Teeseminar Literaturzirkel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Advertisements

Beugung an Streuzentren
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Minimieren ohne Ableitungen
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
für biologische Anwendungen
ITAP Teeseminar, , Seite 1U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Konzepte von DecaDeco Monte-Carlo Code für dekagonale.
Einführung in die Physik für LAK
PDC – OLC Cup Bearbeiten und Online stellen von Flügen Eine Kurze Anleitung die du maximal für dein erstes Mal brauchst!
Effiziente Algorithmen
Unter Start => Geräte und Drucker öffnen – dieses Bild erscheint. Hardware (in diesem Falle PhoenixRC V6.0 (Dongle) sollte angezeigt werden. Dort mit der.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Temperaturmessung.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Leitfähigkeit im Festkörper
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Die Aggregatzustände.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Erfolg ist leicht von Margitta.
Wie kann man erreichen, das jemand der
Powerpoint XP nächste Folie Hallo zusammen, ich habe wahrscheinlich ein ganz einfaches Problem, komme aber im Moment nicht drauf... Ich benötige in der.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Excel Hilfe 3 S -Verweis.
Elektrisches Radialfeld
Vom graphischen Differenzieren
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
,Spam und Datenschutz im Internet
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Modellbildung und Simulation
Elektronik Lösungen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Reihenfolge der Operatoren
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Teeseminar Literaturzirkel Rund um VASP Neuigkeiten aus Wien Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Überblick Was kann VASP? VASP für alle – Beispielrechnungen Ergebnisse – Visualisierung DOs & DONTs von VASP Wer nutzt VASP? VASP in der MedeA-Umgebung Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Was kann VASP? Ausschließlich periodische Strukturen! Also z.B. Kristalle (Elementarzelle hat 3 kurze Kanten) Oberflächen (EZ hat 2 kurze, eine lange Kante) Atome & Moleküle (EZ hat 3 lange Kanten) Superzellen (EZ hat 3 lange Kanten) Für einzelne Moleküle/Oberflächen braucht man viel leeren Raum drum herum. Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Periodizität Periodizität ist absolut notwendig wegen der Wahl der Basis: Ebene Wellen. Bloch-Theorem macht Rechnung erst möglich. Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Was kann VASP rechnen? Elektronischer Grundzustand Ionische Relaxation (Positionen, Zellvolumen, Zellform). Molekulardynamik Alles ggf. mit Spinpolarisation Bei Ionen können Freiheitsgrade eingeschränkt werden. Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Zufälligkeiten in VASP Falls eine neue Rechnung gestartet wird, werden die Bänder mit Zufallszahlen initialisiert – das Ergebnis sollte davon allerdings nicht abhängen. Bei MD-Simulationen werden ggf. zufällige Anfangsgeschwindigkeiten entsprechend der Temperatur gewählt. Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Symmetrien Alle erkannten Symmetrien bleiben erhalten, also falls die Symmetrien unerwünscht sind: Symmetrien brechen Symmetriebetrachtungen abschalten Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Wer will mal rechnen? Beispielrechnungen sind vorhanden Atome/Moleküle Festkörper (Strukturoptimierung,...) Oberflächen (Adsorption,...) Ferromagnetische Festkörper Beispiele und Anleitungen gibt`s bei mir. Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Was berechnet VASP? Energien Kräfte (damit dann Relaxationen, MD) Spannungen Magnetische Momente Bandstruktur (L)DOS Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Wo stehen die Ergebnisse? OUTCAR enthält fast alles Neu: vasprun.xml mit allen interessanten Daten: Struktur, Kräfte, Energien, Bandstruktur, DOS... Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Visualisierung Hier noch Zukunftsmusik, in Wien schon Realität: p4vasp (python für vasp) liest die xml-Datei und visualisiert das Ergebnis. Strukturen in 3D, Bandstrukturen, DOS,... NUR: Läuft hier leider (noch) nicht... Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel DOs und DONTs DO Cutoff-Radius manuell setzen Richtige Potentiale (PAW) verwenden Richtiges Pseudopotential Sinnvolle K-Punkte Konvergenz überprüfen Algorithmus wählen ISMEAR beachten DONT Berechnungen mit verschiedenen Cutoff-Radien vergleichen Berechnungen mit verschiedenen Pseudopotentialen vergleichen Veraltete Potentiale verwenden (US-PP) Unnötige Freiheitsgrade bei Relaxationen zulassen Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel Wer nutzt VASP? Physiker, Chemiker, Materialwissenschaftler Oberflächen (Adsorption), Katalysatoren, Keramiken Potentielle Anwendungsgebiete: Fulleren-Forscher waren nicht so begeistert. Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel

Teeseminar Literaturzirkel VASP kommerziell MedeA: Datengeneration, -verwaltung, ­analyse Strukturdatenbank aus experimentellen & numerischen Daten Frontend für VASP: Kann bei entsprechender Rechenleistung alles berechnen: elast. Konst., Phononendispersion, Therm. Eigenschaften,... Nicht ganz billig... Peter Brommer 28.02.2003 Teeseminar Literaturzirkel