Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner 30.06.2010 Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Entlastung für Schüler und Lehrer
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
Online-Evaluationssystems
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys Der Ablauf des Verfahrens Wintersemester 2011/12.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
TQM an der TFH Wildau.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Urheberrecht und Schule
Fachdienst Bau und Naturschutz
DEINE MEINUNG ZÄHLT! Lehrveranstaltungsevaluation WiSe 14/15.
Anmeldung der Modulabschlussarbeiten und –klausuren im BA-Studium Abteilung: Sozialpädagogik I.
Potenzieller Umsatz Lektion 7. Halbzeit-Check-in Glückwunsch! Wir haben die Halbzeit des Programms erreicht Auf welche Leistung sind Sie besonders stolz?
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
PABO.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
IuK Services Rechenzentrum Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner RUS-NFL, Rainer Reichel, , V47.05 Seite 1 AK-WWW.
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
1 Einpflegen der Modulbeschreibungen in Campus Online.
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Wie geht es Dir im Studium?
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
 Präsentation transkript:

Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische Mitgestaltung! Die Modulbefragung im SS 2010 setzt den Meilenstein zu mehr Transparenz und mehr Mitspracherecht ABSTIMMEN

Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 2 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Evaluationskonzept auf 3 Ebenen MITSPRACHE

Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 3 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Was wollen wir wissen? Die Befragung bezieht sich auf ein gesamtes Modul n Rahmenbedingungen n Transparenz und Orientierung innerhalb des Moduls n Kompetenzerwerb n Selbststudium (Workload) Was können wir erreichen? n Gut koordinierte, inhaltlich effektiv auf die Studiengangsziele angepasste Module mit angemessener Arbeitsbelastung n Nachhaltigkeit in Bezug auf Weiterentwicklungen der Module MITGESTALTEN

Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 4 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Wie wird die Befragung organisiert? 1. Sie erhalten den Link zum Fragebogen per 1 Woche vor der Modulprüfung. Der Link ist bis 2 Wochen nach der Prüfung aktiv 2. Sie füllen den Fragebogen online aus – anonymisiertes Verfahren 3. Die Modulverantwortlichen erhalten die Auswertungsberichte zur Modulbefragung 4. Ergebnisse Modulbefragung + Ergebnisse Lehrveranstaltungsbefragung + Kommentierungen = Modulbericht 5. Die von Ihnen bestimmten StudierendenvertreterInnen beteiligen sich an Diskussion und Kommentierung der Befragungsergebnisse mit den Modulverantwortlichen und den Lehrenden ONLINE

Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 5 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Wie wird die Befragung organisiert? 1. Die Modulverantwortlichen veranlassen die Erhebung in der letzten Lehrveranstaltung des jeweiligen Moduls. 2. Der Rückversand der Erhebungsbögen per Hauspost an die Arbeitsstelle Lehrevaluation wird vom Modulverantwortlichen organisiert. 3. Die Modulverantwortlichen erhalten die Auswertungsberichte zur Modulbefragung 4. Ergebnisse Modulbefragung + Ergebnisse Lehrveranstaltungsbefragung + Kommentierungen = Modulbericht 5. Die von Ihnen bestimmten StudierendenvertreterInnen beteiligen sich an Diskussion und Kommentierung der Befragungsergebnisse mit den Modulverantwortlichen und den Lehrenden PAPIER