Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Grundstücke und Bebauung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Baustellenkontrolle / VOB Bewirtschaftung einer Immobilie Bestandsaufnahme / Modernisierung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Baustellenkontrolle / VOB Bewirtschaftung einer Immobilie Bestandsaufnahme / Modernisierung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.1 Layout hier sehen Sie unser Layout für die Präsentation unserer Ausarbeitung der Projektstudie 2005 Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung wichtigste Angaben aus dem Bebauungsplan, Lageplanauswertung und Grundstücksnutzung Nutzungskreuz : MD II 0.4 - 30° - 32 ° o Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung Daraus zu entnehmende Informationen : Das Grundstück befindet sich im Dorfgebiet, es sind dort zwei Vollgeschosse erlaubt. Es ist ein Haus in offener Bauweise zu planen, die Dachneigung darf zwischen 30° und 32 ° betragen. Nettogrundstücksfläche : 567 m² Ausnutzung nach GRZ : 0,4 x 567 m² = 226,80 m² Für GFZ und BMZ gibt es keine Vorgaben bzw. Informationen. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung Entwässerung : Höhe Kanalsohle Grundstück : 210,70 m Höhe EFH UG : 211,35 m Differenz : 0,65 m Da im UG eine Dusche mit WC entstehen soll, wird ein Gefälle von ca. 3° für die Entwässerung benötigt. Abstand WC / Dusche zum Entwässerungskanal (Grundstück) : ca. 20 m  Das Gefälle für den Entwässerungskanal vom UG zum Grundstücksrand bzw. zur Straße beträgt knappe 2° und ist somit am Limit. Es kann aber wohl auf den Einsatz einer Pumpe verzichtet werden. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung überschlägige Berechnung Bruttorauminhalt : Grundfläche Gebäude : 12 m x 10 m = 120 m² Geschosshöhe : ca. 2,80 m BRI = 3 x 120 m² x 2,80 m + 2,80 m x 120 m² x 0,5 = 1176 m³ ≈ 1200 m³ Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung Bei der vorliegenden Planung wurde die Garage bis an die Grundstücksgrenze gelegt. Dies erfordert auf alle Fälle eine Genehmigung. Im Vorfeld sollte dies mit den entsprechenden Behörden, aber auch mit den Anliegern, abgeklärt werden. Da die umliegenden Grundstücke ebenfalls mit solchen Garagen gebaut wurden, dürfte die Genehmigungszusage nicht unwahrscheinlich sein. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.3 Gebühren beim Grundstückskauf Notargebühren: 1,8 % Grunderwerbssteuer: 3,5 % Grundbucheintrag: 0,5 % Bei einem angenommenen Grundstückspreis von 350 €/m² und einer maßgeblichen Grundstücksfläche von 567 m² ergibt sich ein Gesamtpreis von: 350 €/m² x 567 m² = 198.450 € Notargebühren: 198.450 € x 1,8 % = 3.572,10 € Grunderwerbssteuer: 198.450 € x 3,5 % = 6.945,75 € Grundbucheintrag: 198.450 € x 0,5 % = 992,25 € Gesamt: 11.510,10 € Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.4 Kostenarten und Kostenschätzung nach DIN 276 Kostenschätzung: 488.205,84 € Kennwert für Rohbau: 90 €/m², d.h. 133.029,90 € insgesamt Kennwert für Kosten- Gruppe 300 und 400: 732,07 €/ m² Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.5 Entwurf und Kostenberechnung nach DIN 276 gestrichen Dr. Paul Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.6 HOAI Architektenhonorar: 44.315,63 € Tragwerksplanerhonorar: 13.388,96 € Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.7 Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung Antrag auf Baugenehmigung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.7 Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung Unterlagen, die einem vollständigen Baugesuch beizufügen sind: Lageplan (§4 LBOVVO) Bauzeichnung (§6 LBOVVO) Baubeschreibung (§7 LBOVVO) Technische Angaben zu Feuerungsanlagen (§7 LBOVVO) Angaben zu gewerblichen Anlagen, die keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen (§7 Abs.2 LBOVVO) Darstellung der Grundstücksentwässerung (§8 LBOVVO) Bautechnische Nachweise (§9 LBOVVO) Benennung eines Bauleiters (§42 LBO) Statistischer Erhebungsbogen Sonstige Anlagen Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.7 Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung Schlüsselfertige Vergabe: Kennzeichnet eine schlüsselfertige Gesamtbauleistung, die nur von einem verantwortlichen Auftraggeber erbracht wird. Dieser Auftragnehmer – in der Regel ein Generalunternehmer – erbringt die Bauleistung auf eigenes technisches und wirtschaftliches Risiko. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.8 Rahmenterminplan und Bauzeitenplanung in einer frühen Phase Rahmenterminplan Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

1. Grundstück / Projektentwicklung 1.8 Rahmenterminplan und Bauzeitenplanung in einer frühen Phase Grobablaufplan für die Ausschreibung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Baustellenkontrolle / VOB Bewirtschaftung einer Immobilie Bestandsaufnahme / Modernisierung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

2. Ausführung / Ausschreibung 2.1 Massenberechnung Nach VOB/C DIN 18353 Nr. 5.2 werden Öffnungen bei der Abrechnung nach Flächenmaß über einer Einzelgröße von 0,1 m² Einzelgröße überrechnet, bei Abrechnung nach Längenmaß bei Unterbrechungen über 1 m Einzellänge. Massenermittlung für die Ausschreibung Estricharbeiten Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

2. Ausführung / Ausschreibung 2.2 Raumbuch Raumbuch für das Erdgeschoss Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

2. Ausführung / Ausschreibung 2.3 Vergabeunterlagen gestrichen Dr. Paul Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

2. Ausführung / Ausschreibung 2.4 Ausschreibung Rohbauarbeiten Ausschreibungsunterlagen für Estricharbeiten Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Baustellenkontrolle / VOB Bewirtschaftung einer Immobilie Bestandsaufnahme / Modernisierung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Angebotskalkulation Estricharbeiten Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Baustellenkontrolle / VOB Bewirtschaftung einer Immobilie Bestandsaufnahme / Modernisierung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

4. Baustellenkontrolle / VOB Plangrößenverlauf Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

4. Baustellenkontrolle / VOB 4.2 Leistungsermittlung Ist-Leistung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

4. Baustellenkontrolle / VOB 4.3 Abgrenzung Aufmaß: Bezeichnung für das Ausmessen der Bauteile bzw. das örtlich ermittelte Maß für die Planung und / oder Abrechnung von Bau und Umbaumaßnahmen Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

4. Baustellenkontrolle / VOB 4.3 Abgrenzung Leistungsmeldung: Betriebsabrechnung ist wie die Bauauftragsrechnung Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung und hat die Aufgabe, die betriebliche Leistungserstellung zu überwachen, um hieraus Aussagen zur Wirtschaftlichkeit abzuleiten, betriebliche Kennziffern und Kalkulations-vorgabewerte zu ermitteln sowie für die Bewertung unfertiger Bauleistungen nach dem Handels- und Steuerrecht notwendigen Zahlen bereitzustellen. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

4. Baustellenkontrolle / VOB 4.3 Abgrenzung Abrechnung: ist jene unter Mitwirkung von Gläubiger und Schuldner erarbeitete Feststellung eines Rechnungsergebnisses. Dies geschieht im Bauwesen im Regelfall durch ein gemeinsames Aufmass sowie die Multiplikation der ermittelten Mengen mit den vertraglich vereinbarten Einheitspreisen. Form, Inhalt und Fristen der Abrechnung sind in der VOB/B geregelt. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

4. Baustellenkontrolle / VOB Fälle zur Abnahme / Gewährleistung / Abrechnung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Baustellenkontrolle / VOB Bewirtschaftung einer Immobilie Bestandsaufnahme / Modernisierung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

5. Bewirtschaftung einer Immobilie 5.1 Facility Management gestrichen Dr. Paul Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

5. Bewirtschaftung einer Immobilie 5.2 Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung Bewirtschaftungskosten Kosten, die durch die ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Grundstückes entstehen und die dem Mieter nicht direkt überbunden werden können. Sie umfassen in der Regel die Verwaltungs-, Betriebs- und Unterhaltskosten. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

5. Bewirtschaftung einer Immobilie 5.2 Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung Baunutzungskosten Sammelbegriff für die Verwaltungs-, Betriebs-, Instandsetzungs-, Kapital- und Amortisationskosten pro Jahr für ein Gebäude (= Liegenschaftenaufwand und Verzinsung sowie Amortisation des Eigenkapitals Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

5. Bewirtschaftung einer Immobilie 5.2 Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung Betriebskosten Jährliche Ausgaben, welche durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Gebäudes entstehen. Dazu gehören die Ausgaben für die Ver- und Entsorgung, die Reinigung und Pflege, die Bedienung der technischen Anlagen, den laufenden Unterhalt (Wartung, Instandhaltung), die Kontroll- und Sicherheitsdienste und die Abgaben und Beiträge. Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

5. Bewirtschaftung einer Immobilie 5.3 Instandhaltung / Modernisierung Instandhaltungskosten: Kosten, die entstehen für die allgemeine Beseitigung kleinerer Schäden am Anlagevermögen. Nach §3 HOAI zählen zur Instandhaltung z.B. Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes eines Objektes. Beispiel: Beseitigung von witterungsbedingten Fassadenschäden Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

5. Bewirtschaftung einer Immobilie 5.3 Instandhaltung / Modernisierung Modernisierungskosten: Kosten, die entstehen für bauliche Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswertes eines Objektes, einschließlich der dadurch verursachten Instandsetzungen. Erweiterung- und Umbauten sowie reine Instandsetzungen zählen nicht zur Modernisierung. Beispiel: Einsatz einer Sonnenschutzverglasung statt üblicher ungetönter Fenster in einem Bürogebäude Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

5. Bewirtschaftung einer Immobilie 5.3 Instandhaltung / Modernisierung Jährlicher Instandhaltungsbetrag der Musterimmobilie: Instandhaltungskosten bei Wohnimmobilien, Höchstsätze gem. § 28 II BV Für Wohnungen, deren Bezugsfertigkeit am Ende des Kalenderjahres weniger als 22 Jahre zurückliegt: 7,10 € / m² Insgesamt also: 7,1 €/m² x 230,14 m² = 1.633,99 € Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

Gliederung Grundstück / Projektentwicklung Ausführung / Ausschreibung Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Baustellenkontrolle / VOB Bewirtschaftung einer Immobilie Bestandsaufnahme / Modernisierung Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung 6.2 Modernisierungsmaßnahmen 6.3 Wirtschaftlichkeit / Amortisationsrechnung gestrichen Dr. Paul Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung 6.4 Gesamtzusammenfassung / Beurteilung Ergebnis sind die vorangegangenen Ausarbeitungen Quellen: Nachschlagewerk Baubetrieb von A – Z www.baubegriffe.com KBOB Glossar im Internet unter www.bbl.admin.ch/bhb_kbob/immobilienmanagement/00275/?lang=de diverse Skripte der Dozenten Prof. Dr.-Ing. F. Berner, Dr.-Ing. W. Paul, Dip.-Ing. R. Woyczyk, Dipl.-Kfm. M. Sterlepper, Dipl.-Ing. P. Tzeschlock Architekturbüro Burkle + Hahnemann Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 2005