Fortbildung und Workshop

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landeswettbewerb „FreiMut“
Advertisements

Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
DEGAM Leitlinie 6 Pflegende Angehörige Entwicklungsstand
Artikel der Charta Artikel1:
Urheberrecht (Copyright) Sven Lind
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Gesundheitstraining – Rückenschule
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Was gibt es da zu lachen?“
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
Schulpraxisreflexion als Brücke zwischen Person und Umwelt
Friederike Küchlin Universität Bern
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Die psychoanalytischen Konzepte
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Psychosomatik & Arbeitswelt
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Pflegesicherung Pflegedirektion1 Pflege in Südtirol: Bilanz und Ausblick Interventi per la non-autosufficienza: bilancio e prospettive per il futuro Die.
Prophylaxe altersbedingter Erkrankungen von Musikern
Intensiv Betreutes Wohnen
Selektive Sprachlosigkeit –
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
braucht konkrete Schritte
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Formen der Verwirrtheit
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Herausforderung Demenz
Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung
Lernen Was? Wie?.
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2015
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Urheberrecht (copyright) Sven Lind Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Strategien der Vereinfachung, der individuellen Anpassung und der Beeinflussung in.
Konzept der ZKN zur Betreuung von Pflegebedürftigen im Rahmen von Kooperationsverträgen AZM-Ausschuss der ZKN Autor: Dr. Jörg Hendriks 1.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2016
 Präsentation transkript:

Fortbildung und Workshop Lebenswelt Demenzkranker in Pflegeeinrichtungen: Strategien für die Demenzpflege und das Demenzmilieu – Modelle und Konzepte Fortbildung und Workshop Sven Lind – Gerontologische Beratung Haan Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Bezugsrahmen der Fortbildung Rückentwicklung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten (Neuropathologie: Retrogenese, Braak-Stadien) Verhaltensbiologie (u. a. Wahrnehmungs-Empathie- und Stressforschung) Forschung in der Demenzpflege Erfahrungen der Pflegenden und Betreuen-den im Umgang mit Demenzkranken Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Defizite in der Umweltbewältigung im mittelschwerem Stadium Verlust höherer Denkleistungen Verlust Gedächtnis, Zuordnung, Aufmerksamkeit (mehrerer Reize) Verlust der Realitätsfilter Verlust der unbewussten Furchtre-gulation (Selbstberuhigung, Panik) Verlust der Impulsunterdrückung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Das Kompensationsmodell Zeit Kompetenz Binnenstruktur Außenstruktur Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Orientierungsrahmen für Pflege- und Betreuungsleistungen Körperliche und seelische Unversehrtheit Aspekte der Eigen- und Fremdgefährdung Unterscheidung in Pflicht- und Kann-Leistungen Aufsichts- und Fürsorgepflicht Bewohnerspezifische Milieugestaltung gemäß der Umweltbewältigungskompetenzen Prinzip der größtmöglichen Stressminderung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien der Mitarbeiter im mittelschweren Stadium Vorbild und Halt aufgrund Desorientierung („Moses-Prinzip“) Schutz und Geborgenheit aufgrund psychischer Instabilität („Mama-Prinzip“, Doppelstrategien) Milieufaktoren als Ergänzung: Tagesstrukturierung , Gemeinschaftsmilieu, Reizregulation Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Das Interdependenzmodell Arbeits- und Lebenswelt: Problem Pflegeverweigerung Bewohnerbezogene Gründe: fehlende Krankheitseinsicht, Furcht, Scham, Überforderung, Schmerz, Biografie Mitarbeiterbezogene Gründe: Verwechselung, Ablehnung, Umgangsstil, Alter, Geschlecht Arbeits- und milieubezogene Gründe: Arbeitsorganisation, Störungen, Umweltreize Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Vertiefungselement 1 Werden die Kompensationsstrategien „Moses“ und „Mama“ von Ihren Mitarbeitern konzeptionell praktiziert? Führen Sie Beispiele an. Sind für Pflegeverweigerung und Probleme der Betreuung, Reize und Tagesstruktur Strategien vorhanden? Führen Sie Beispiele an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Das Konzept der zweifachen Stetigkeit – die Passung von Person und Umwelt Das Konzept Zeitschleife: Vorherseh-barkeit schafft Sicherheit und Vertrautheit und mindert den Stress Konditionierungen: personale Stetigkeit, Handlungs- und Milieustetigkeit Biografische Stetigkeit: Schlüsselreiz-Konzept (Umgangsstil, Rituale u. a.), Pflege, vertraute Utensilien Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Desorientierung Das Modell der beeinflussbaren und starren Zeitverschränkungen Beeinflussbare Zeitverschränkungen Strategie: Ablenken und Beruhigen gemäß dem Belastungsgrad Starre Zeitverschränkungen Strategie: Mitgehen und Mitmachen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung – Ergänzungen zur Lebenswelt Hilfen bei Zeitverschränkungen und wahnhaften Halluzinationen Gegenstände mit Symbolcharakter: Puppen, Kuscheltiere, Bescheide u .a. „Scheinorte“: Büro, Haltestelle, Wasserhaus Scheintätigkeiten und Scheingegenstände „Scheinpersonen“: Pfarrer, Ärzte, Angehörige u. a. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Drei-Stufen-Modell der Stressbewältigung bei Realitätsverlusten Stufe I: Verbalisierungen Stufe II: temporäre Desorientierung: Ortswechsel, Tätigkeiten, Gegenstände, Handpuppeneinsatz, Verkleidung Stufe II: dauernde Desorientierung: Gegenstände mit Symbolcharakter (Puppen, Kuscheltiere, Bescheide u. a.) Stufe III: Mitgehen und Mitmachen bei wahnhaften Halluzinationen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Vertiefungselement 2 Wird das Konzept der zweifachen Stetigkeit in einer konkreten Form von Ihren Mitarbeitern praktiziert? Führen Sie Beispiele an. Werden die Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung von Ihren Mitarbeitern praktiziert? Führen Sie Beispiele an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Literatur Fortbildungsprogramm Demenzpflege. Verlag Hans Huber, Bern 2011 Strategien einer biografisch orientierten Scheinweltgestaltung: Stress und Überforderung vermeiden. Pflegezeitschrift, 63 (2010),11,668– 671 Pflegen und Beruhigen ergänzen sich. Die Schwester / der Pfleger, 49 (2010), 12, 1190-1192 Mehr Schein als Sein. Altenpflege, 37 (2011), 3, 52-53 Gewohnte Verhaltensmuster aktivieren. Pflegezeitschrift, 64 (2011), 4, 210-213 Realitätsverzerrungen bei Demenz – Wenn Erinnerungen Realität werden. Die Schwester / Der Pfleger, 50 (2011), 11, 1048-1050. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Kontakt Sven Lind Gerontologische Beratung Zwirnerweg 9 D-42781 Haan E-Mail: Sven.Lind@web.de www.gerontologische-beratung-haan.de Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Urheberrecht (Copyright) Sven Lind