11 Feb 2003 Gerhard Beier Der elektronische Dokumentenserver einer multidisziplinären Forschungsorganisation 10.04.03.hist Kongress, Berlin Gerhard Beier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Elektronisches Publizieren
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
vLib Portal goes MetaLib 3
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Präsentation - eDoc Workshop, Rostock
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Strategie- und Arbeitsplan des Heinz Nixdorf Zentrums für Informationsmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft ZIM Oktober 2001 Theresa Velden.
Das Heinz Nixdorf Zentrum für Informationsmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft (ZIM) Theresa Velden 28. November 2001.
Strategie- und Arbeitsplan des
Strategie- und Arbeitsplan des
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
xRM1 Pilot Implementierung
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
92. Deutscher Bibliothekartag
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
COPSGOPD-PHASEWORLD Scientific community DFG rules for good scientific practice Maintenance of long term archive COPS/GOP/D-PHASE Common Data Policy WDCC.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Christine Stohn.
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

11 Feb 2003 Gerhard Beier Der elektronische Dokumentenserver einer multidisziplinären Forschungsorganisation hist Kongress, Berlin Gerhard Beier Heinz Nixdorf Zentrum für Informationsmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft

Seite 2 10 April 2003 Die Max-Planck-Gesellschaft Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ist derzeit in 80 Instituten organisiert, die sich vornehmlich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Medizin und den Geisteswissenschaften widmen. Die Institute sind frei und unabhängig" in der Wahl und Ausübung ihrer Forschungsverpflichtungen. Forschungsergebnisse müssen veröffentlicht werden.

Seite 3 10 April 2003 Motivation zum Aufbau von eDoc Bereitstellung wissenschaftlicher Inhalte für ein globales Wissensnetz (siehe auch MIT DSpace, ETH E-Collection, CERN cds, arXiv, RePeC…) Plattform für neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und Zusammenarbeit Nachweis der wissenschaftlichen Produktivität der MPG Gegengewicht zu monopolistischen Tendenzen im wissenschaftlichen Verlagswesen

Seite 4 10 April 2003 Konzept des eDoc-Servers Globale Struktur, lokale Administration Unterstützung möglichst aller Disziplinen und Anforderungen an wissenschaftliche Information (z.B. umfangreiche Liste von Dokumenttypen) Aufbau als institutionelles Archiv und als Basis für OAI-Service-Providers Forschungsfelder in der MPG

Seite 5 10 April 2003 Projekt Vision Schaffung einer Plattform für die Max-Planck- Gesellschaft um wissenschaftliche Informationen zugänglich zu machen und zu verbreiten dauerhaft zu archivieren und zu dokumentieren gemeinsam zu verwalten elektronisch zu publizieren eDoc - als Plattform um alternative Publikationsformen zu erproben und wissenschaftliche Kommunikation zu fördern

Seite 6 10 April 2003 Unterschiedliche Plattformen für spezielle Szenarien eDoc Archival die vollständige Dokumentation des offiziellen wissenschaftlichen Outputs eines Instituts eDoc Community schnell und flexibel Dokumente gemeinsam verwalten und zugänglich machen eDoc Primary Sources Verwalten und Zugänglichmachen von forschungsspezifischen aufbereiteten Primärquellen und -daten eDoc Event Documentation Dokumentation von Workshops, Konferenzen, Meetings eDoc ePublication Unterstützung für Reihen und Zeitschriften, die von einem Institut herausgegeben werden eDoc Project Library eine interne Sammlung von relevanten (externen) Resourcen einer Projektgruppe

Seite 7 10 April 2003 Share Documents & Material eDoc Community Ein System für verschiedene Aufgaben Langfristiges Archiv der MPG eDoc Archival Instituts collections Instituts collections Instituts collections Publikation des MPG Jahrbuchs Einbindung von Publikationslisten in lokale Websites eDoc Primary Archives OAI Data Provider Overlay Journals eDoc ePublication eDoc Event Documentation

Seite 8 10 April 2003 Disziplinspezifische Nutzung Naturwissenschaften (Verwaltung und Zugänglichmachung von bibliografischen Angaben und Volltext z.B. Poster) Geisteswissenschaften (Annotierungssoftware für Bilder) Archimedes Projekt (MPIWG) KHI Florenz - Photothek Bilder digitalisiert (DFG- gefördert)

Seite 9 10 April 2003 Publikationstypen - Genre Types Trennung von Medium und Konzept z.B. Artikel werden als solche erfasst unabhängig ob Print oder eJournal Liste von Standard-Genre-Typen forschungs- und institutsspezifische Typen sind ergänzbar Kein Preprint-Genre (nur Status accepted, submitted, published, unpublished) Article, Book, InBook, Issue, Conference Paper, Conference Proceedings, Poster, Talk at Event, Conference Report, Lecture/Courseware, Thesis, PhDThesis, Habilitation, Expert Opinion, Patent, Dataset, Software, Interactive Resource, Series, Journal

Seite April 2003 Metadatenmodell Eigenes Metadatenmodell für eDoc Dump-down zu Dublin Core ist möglich Orientierung an bestehenden Schemata und Übernahme der Namenskonventionen Idee: Generalisierung der verschiedenen Anforderungen der Disziplinen Ausbaustufe für eDoc 2: Institute können ihre eigenen Metadaten flexibel hinzufügen (geplant)

Seite April 2003 Metadatenmodell genre specific bibliographic information organizational affiliation administrative subject classification document status external research project author editor translator painter.... people subsubunit subunit MPG unit MPG: yes/no refereeing peer-reviewed internally reviewed not refereed pub status audience educational submitted accepted published unpublished expert popular yes/no edoc-wide collection specific free keywords eDoc Document role name versioning metadata on metadata file specific edoc workflow related docs alt. resource references source

Seite April 2003 Workflow für eDoc Archival Moderator Approval ProcessSubmission PhaseRelease Depositor (Author) Moderator Authority Institute Director requests to revise doc can reject subm. on formal grounds submits doc & recommends pub Status checks metadata, file format etc. reviews content Organization Quality Review approves & recommends pub status approves & recommends pub status approves public MPG Priv. User releases for pub status for files If implemented

Seite April 2003 Organisation erster Prototyp implementiert Juli 2002 (entwickelt im Fritz Haber Institut) Weiterentwicklung durch das ZIM kontinuierliche Verbesserung und Redesign in enger Zusammenarbeit mit Pilotinstituten Kooperation zwischen Instituten und eDoc/ZIM für spezielle Projekte z.B. KHI, Archimedes enge Zusammenarbeit mit den Bibliotheken und IT-Verantwortlichen bei der Einführung von eDoc an den Instituten

Seite April 2003 Technik Bewusste Entscheidung für Eigenentwicklung nach eingehendem Studium von eprints, greenstone, cds Software System Datenbank: PostgreSQL (Unicode Unterstützung) Code: Embedded Perl Server: Sun Solaris, Apache, TomCat Interfaces Open XML-Interface (via http) Integration MPG-SFX-Server (Linking von Volltext) OAI Interface für Metadaten-Harvesting Batch-Upload für XML-Daten und Daten aus Endnote, Reference Manager und dem Web-of-Science (ISI) Export nach BibTeX, Endnote, Reference Manager, XML

Seite April 2003 Status im April 2003 eDoc Archival implementiert eDoc Primary in Testphase mit Pilotinstituten z.B. MPI für Wissenschaftsgeschichte; Kunsthistorisches Institut in Florenz 80 Institute geben zumindest bibliografische Angaben ein Einige stellen bereits umfangreiche Bestände an Volltexten ins Netz Wahrscheinlich eDoc Community und Primary Sources als nächste Implementierungsstufen

Seite April 2003 Herausforderungen für die Zukunft Erarbeitung von MPG-weiten Richtlinien für Publikationen - open access Richtlinien für den Umgang mit Urheber- und Nutzungsrechten Integration des eDoc-Servers in disziplinspezifische Angebote - evtl. Mitwirkung am Aufbau solcher Angebote Weitere Flexibilisierung der Software Umsetzung der skizzierten Nutzungsszenarien

Seite April 2003 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gerhard Beier Heinz Nixdorf Zentrum für Informationsmanagement in der Max-Planck-Gesellschaft