Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Advertisements

Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Protonenbeschleunigung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Kosmische Strahlung auf der Erde
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Reflektion von elektromagnetischen Strahlen an Nordlichtern
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
nach einer zweiten Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
und ein Blick zu den Sternen
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Teilgebiet der Plasmaphysik
Die Chromosphäre der Sonne: eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit Wolfgang Schmidt 11. Oktober 2008.
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Quelle: Fabian.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Das Magnetfeld der Erde
Die astronomische Einheit
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Solare Superstürme- Gefahr für die Menschheit
Die Sonne.
Teilgebiet der Plasmaphysik
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Gesellschaftliche Relevanz der astrophysikalischen Forschung Klaus G. Strassmeier Direktor Bereich I Zum Besuch des Ministerpräsidenten Dr. Manfred Stolpe.
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Teilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Schicksal des Universums
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
© mag4you.de presents.
Zwei „sterbende“ Kometen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Sonnenbeobachtung.
AIP Geschichte und Perspektiven des Astrophysikalischen des Astrophysikalischen Instituts Potsdam Günther Hasinger Wissenschaftlicher Vorstand Zum Besuch.
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Ionosphäre - Wellenausbreitung
Die Sonne.
Die Sonne und der Funkamateur
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
 Präsentation transkript:

Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam, An der Sternwarte 16, D-14482 Potsdam, Germany e-mail: GMann@aip.de

Die Sonne ist ein aktiver Stern

Die Sonnenkorona im Verlauf des Fleckenzyklus

Die Korona der Sonne Dichte: 108 – 1010 cm-3 Plasmafrequenz: 90 – 900 MHz (3.3 m – 33 cm)  Radioemission Temperatur: 1 – 40 Mk 29 0.725 Å 0.4 keV 17 keV weiche harte Röntgenstrahlung

Beobachtung der Korona I SOHO – Solar Heliospheric Observatory

Beobachtung der Korona II Observatorium für solare Radioastronomie des Astrophysikalischen Instituts Potsdam

Die Korona im extremen UV-Licht I  heiße Korona überstrahlt Photosphäre im kurzwelligen Bereich (UV, Röntgen)  verschiedene Spektrallinien werden bei verschiedenen Temperaturen emittiert  Beobachtung bei verschiedenen Spektrallinien zeigt Plasmen bei verschiedener Temperatur und in verschiedenen Höhen HeII (80000 K) FeIX,X (1 MK) FeXII (1.5 MK) Extreme Ultraviolet Imaging Telescope (EIT), Sonnensonde SOHO (ESA/NASA)

Die Sonne im extremen UV: Korona Koronale Löcher aktive Regionen Koronale Loops Streamer Aufnahme im extremen UV, Extreme Ultraviolet Imaging Telescope (EIT), Sonnensonde SOHO (ESA/NASA)

Bipolare Sonnenfleckengruppen – Signaturen magnetischer Flussröhren

Sonneneruptionen Aktive Prozesse, die mit impulsiver Energiefreisetzung einhergehen.  Partikelbeschleunigung  Plasmaheizung  Materieauswürfe  Strahlungsausbrüche  Flares Strahlungsausbrüche  Koronale Massenauswürfe (CMEs) großskalige Materieauswürfe  Filamenteruptionen

Wellen auf der Sonne Wellen breiten sich über eine Hemisphäre der Sonne aus.

Solare Flares Flares:  Freisetzung großer Energien  Dauer: Sekunden bis Stunden  Leistung: 1022 W  erhöhte Emission elektromagnetischer Strahlung (vom Radio- über den visuellen bis hin zum  - Bereich)  lokale Heizung der Korona bis zu 40 MK (1 keV)  erhöhte Flüsse von energiereichen Elektronen ( 10 MeV), Protonen & Ionen Die Sonne ist ein Teilchenbeschleuniger.

Der Flare vom 28. Oktober 2003 I X 17.2 class flare Radioemission - Plasmaemission

Der Flare vom 28. Oktober 2003 II  erhöhte Röntgenemission – Heizung – Erzeugung energiereicher Elektronen  Radioemission – Korona 108 – 1010 cm-3  300 MHz – interplanetarer Raum 5 cm-3 bei 1 AE  20 kHz  Ankunft der Elektronen bei 1 AE – 27 keV (94.000 km/s) 11:50 UT – 181 keV (202.000 km/s) 11:25 UT  Geschwindigkeitsdispersion

Koronale Massenauswürfe I koronaler Massenauswurf eruptive Protuberanz

Magnetische Rekonnektion 16 Magnetische Rekonnektion

Koronale Massenauswürfe II

Der Sonnenwind

Die Sonne beeinflusst die Umgebung unserer Erde. 19 Die Sonne beeinflusst die Umgebung unserer Erde. • erhöhte elektromagnetische Strahlung Beeinflussung:  Ionosphäre  obere Atmosphäre  Störung von GPS • solare kosmische Strahlung (nach 10 – 60 Minuten)  Nordlichter  Störung elektronischer Bauelemente in Satelliten und Flugzeugen • Koronale Massenauswürfe (nach 20 – 100 Stunden)  magnetische Stürme  Störungen der Navigation  Ausfälle von Stromversorgungsnetzen  Auftreten von Überspannungsimpulsen

Polarlichter vom Space Shuttle aus gesehen

Eine Reise zur Sonne und zurück

Zusammenfassung  Die Sonne ist unser nächster Stern und ist damit der am besten (bzgl. räumlicher und zeitlicher Auflösung) beobachtbare Stern.  Von der Sonne kann man für andere Sterne lernen. ( solar-stellar connection)  Die Sonnenkorona ist ein einzigartiges Plasmalaboratorium, wie man es auf der Erde niemals finden wird.  Die Sonne ist ein gigantischer Teilchenbeschleuniger. Das Studium von Teilchenbeschleunigungsprozessen ist von generellem astrophysikalischen Interesse.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!