Die Lupe Präsentation vom 26.05.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

Konstruktion des Strahlenganges
4.4 Optische Instrumente Auge
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Die Struktur der Materie im Überblick
Das Teleskop Präsentation vom
Präsentation von Daniel und Steffen über die Brille vom
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Der Mausklick (linke Maustaste) führt Sie durch das Programm.
Epheser 1,18 Er gebe euch Erleuchtete Augen des Herzens,….
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
Eine kleine Präsentation mit optischen Täuschungen
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
DIE AUGE.
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Schwarze Löcher Geheimnisse der Natur.
Dicke Linsen.
Brennweitenbestimmung
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Übungsprogramm: Licht
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Das Foucaultsche Pendel
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Das terrestrische Fernrohr
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Zur Physik und Physiologie des Auges
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Aufgabe 1: Fügen Sie unten ein Textfeld und WordArt ein. Drehen Sie die Objekte. Ende der Aufgabe 1. Lassen Sie diese Präsentation geöffnet und wechseln.
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
23. Sommerschule des Institutes für Physik
2.4 optische Instrumente.
Licht & Schatten.
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Die Lupe Präsentation vom 26.05.2004

Aufbau der Lupe Die Lupe besteht aus einer Sammellinse, einem Halter und einer Eisenbefestigung die um die Linse befestigt ist .

Bildentstehung bei der Sammellinse

Funktion der Lupe (Man nennt die Lupe auch Sammellinse). 20-25 cm muss das Auge entfernt sein, damit man etwas erkennt. Bei näherer Beobachtung verschwimmt das Objekt. Das kommt daher, dass sich die Netzhaut nicht so stark krümmen kann. Die Lupe verdoppelt den Sehwinkel.

Versuch mit einer Sammellinse

Versuch mit einer Sammellinse Bei diesem Versuch haben wir eine Schablone auf der ein F abgebildet ist, vor eine Lampe geklemmt. Bevor das Licht auf eine schwarze Wand leuchtet, scheint es durch eine Lupe. Durch die Sammellinse wird das F verkehrt herum und vergrößert dargestellt.

Versuch mit einer Sammellinse

Wichtige Stichpunkte zur Lupe Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rande. Die Brennweiten auf beiden Seiten einer Sammellinse sind in jedem Fall gleich. Hauptstrahlen laufen ungebrochen durch die Linse hindurch. Der Abstand Brennpunkt-Linsenmitte heißt Brennweite. Je stärker die Linsenkrümmung ist, desto größer ist sie.

Allgemeines Preis/Leistungsverhältnis: ca. 5-20 Euro Man benutzt sie im persönlichen Haushalt. Die besseren und teureren Lupen in der Wissenschaft.

Links www.hausarbeiten.de-physik

Und zum Schluss Die Präsentation wurde ihnen vorgestellt von Norman Tim und Andi Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit.