Empirismus in der Phonetik Klaus J. Kohler IPDS, Kiel Kolloquium WS 2007/8 16. Januar 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Melodien im Standarddeutschen.
Training zur Aussprache von prosodischen Mustern
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Jonathan Harrington H*, L+H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Qualitative Forschung
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur nächste Woche - statt Vorlesungen -
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
PD² PsychoDynamisches ProzessDesign
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Willkommen im e-learning-Portal
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Erörterungen RS 01/13.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Il giovane Thomas Mann XXII Königliche Hoheit (1909) Un romanzo allegorico.
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Lektion 7 Job Interview.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Hinweise zur Gesprächsführung
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
! Aufpassen ! Diese Powerpoint- Präsentation enthält u.U. pornographisches Material ! StoppenWeiter.
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Schriftliche Kommunikation
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
H*, H+L*, L+H* Tonakzente Jonathan Harrington Ein f0-Gipfel kann mit dem akzentuierten Vokal unterschiedlich synchronisiert werden. H*H+L*L*+H Bitonal.
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Wie Gefühle heilen können Adventist Recovery Ministries Von Dr. Katia Reinert.
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Kundenorientierte Kommunikation
 Präsentation transkript:

Empirismus in der Phonetik Klaus J. Kohler IPDS, Kiel Kolloquium WS 2007/8 16. Januar 2008

paralinguistische Funktionen der Gipfelsynchronisierung –früh – Finalität °wissen °zusammenfassen °Ende einer Argumentationskette °Resignation

–mittel - Offenheit °beobachten °erfahren °Beginn einer neuen Argumentationskette

–spät - unerwartet °beobachten, erfahren im Gegensatz zur eigenen Erwartung °Überraschung °nicht glauben wollen

–Diese kommunikativen Kategorien sind Teil einer Argumentationsstruktur. –Sie werden durch die Kommunikatoren gesetzt. –Sie sind nicht identisch mit der externen Informationsstruktur von 'gegeben' und 'neu'. –Der Sprecher entscheidet über das argumentative Gewicht der informativen Fakten. –an beobachtbaren Daten in einem Dialog, Sprecher- reaktionen, ist zunächst nur eine Informations- struktur ablesbar, die Argumentationsstruktur sitzt tiefer, muss theoretisch interpretiert werden.

Gegebenheit and Argumentation können gegenläufig sein –Am Ende einer langen Diskussion zu Semester- beginn über die Verlegung eines Seminars auf einen anderen Termin sagt der Dozent °Wir werden das Seminar auf Donnerstag verlegen. °mit einem frühen Gipfel, um die Diskussion endlich abzuschließen und die Endgültigkeit zum Ausdruck zu bringen °obgleich dies 'neue' Information ist.

–Nach Festlegung des Termins ruft der Dozent am Ende der Sitzung noch einmal in Erinnerung °Bitte denken Sie daran: "Wir haben das Seminar auf Donnerstag verlegt." °mit mittlerem Gipfel, um zu insistieren, °obwohl das 'gegebene' Information ist.

An dieser Stelle hat Benno Peters eingewendet, dass im ersten Beispiel auch ein mittlerer Gipfel möglich sei und ebenfalls Abschluss signalisiere, dass also der tiefe Intonationsverlauf am Ende bereits Abschluss kodiere, nicht erst die Synchronisierung. Hier ist nun nach dem semantischen Gehalt des Wortes "Abschluss" zu fragen. –Ich habe es als terminus technicus im Rahmen meiner Semantik der Argumentation verwendet. –Daneben wird das Wort gebraucht im Gegensatz zu Weiterweisung (siehe Habilschrift Gilles) in der Gesprächsanalyse.

–Was "abschließend" oder "weiterweisend" ist, wird in der Konversationsanalyse an den Reaktionen der Gesprächspartner abgelesen: Weitersprechen des Sprechers - Sprecherwechsel –Diese Verwendung der Begrifflichkeit ignoriert, dass der Sprecher im Thema weiterfahren oder es nahtlos wechseln kann. Das wird an der Analyse der Informationsstruktur abgelesen. °So kann der Sprecher im 2. Beisp. fortfahren. "Ehe Sie gehen, tragen Sie sich noch in die ausliegenden Listen ein."

–Schließlich bedeutet die Begrifflichkeit, dass ein Sprecher den Partnern Finalität, Endgültigkeit der Aussage zum Ausdruck bringen will. °im 1. Beisp. tut der Sprecher kund, dass er nicht mehr weiter diskutieren will °dies ist nicht an der Informationsstruktur der externen Gesprächssteuerung oder des Themenwechsels ablesbar

°der frühe Gipfel signalisiert den argumentativen Abschluss, die vom Sprecher gewünschte Finalität °der mittlere signalisiert argumentative Offenheit, auch wenn eine thematische Analyse "Abschluss" im Sine einer Informationsstruktur "entdeckt" °um das zu erfassen, bedarf es einer prosodischen Argumentationstheorie, nicht einfach empirischer Analyse; diese Theorie hat KIM erarbeitet

°ob der Gesprächspartner sein Verhalten am Signal des Sprecherwillens orientiert oder es ignoriert und weiter diskutiert, ist für die Argumentationsstruktur völlig irrelevant °wenn diskussionsfreudige Gesprächspartner insistieren und erneut Gründe für einen anderen Termin vorbringen, dann geht die Diskussion halt zunächst einmal weiter °d.h. eine am empirisch beobachtbaren Dialog- verhalten ausgerichtete Konversationsanalyse kann keine Argumentationsstruktur offenlegen

Das ist gleichzeitig der erste Teil einer Antwort auf die Frage nach der empirischen Basis der Aussagen zu Funktionen der Gipfelsynchronisierung –natürlich liegen den Aussagen empirische Beobachtungen zugrunde °ausgehend von Intuitionen °darauf aufbauend in Testverfahren °hinführend zu einer funktionalen prosodischen Theorie

Diese theorieorientierte Phonetik unterscheidet sich grundlegend von einer empiristischen Laborphonologie –das Verhältnis von sprachlichen Kategorien und empirischer Manifestation ist in den beiden diametral entgegengesetzt –in der Erstgenannten werden Kategorien nicht durch Messung und statistische Analyse in Emu und R aus der physikalischen Welt aufgeschlürft

–sondern sie werden gesetzt und dann empirisch validiert bzw. falsifiziert –die Setzung beruht auf initialem Wissen –die Empirie wirkt auf die Setzung zurück –so ergibt sich ein spiralartiges Voranschreiten von theoretischer Setzung zur Empirie zur Setzung usw., bis eine Teiltheorie erarbeitet ist, die den Phänomenbereich adäquat erfassen und erkären kann. –so sind wir bei der Erarbeitung von KIM vorgegangen

Wenn die Phonetik wieder für die lautsprachliche Kommunikationsforschung interessant werden will, muss sie diesen Empirismus der Laborphonologie aufgeben. Sie muss sich wieder die erkenntnistheoretische Frage stellen, was für einen Wert Messungen jeder Art an sprachlichen Äußerungen für die Erhellung der lautsprachlichen Kommunikation haben. Das mündet in die wissenschaftstheoretischen Fragen: Was will und soll die Phonetik überhaupt? Was ist ihr Standort im Wissenschaftsgefüge?

Das sind die Gretchenfragen für das Überleben der Phonetik in Kiel