Fettarm = erfolgreich? Erfolgsdeterminanten von Joghurt-Innovationen: eine multivariate Analyse mit Scannerdaten von Rebecca Schröck und Roland Herrmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
aus informationsökonomischer Sicht -
Unternehmenspräsentation
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Quantitative Methoden I
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Controlling - Regelkreis
Eine Einführung in die CD-ROM
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Statistik: Mehr zur Regression.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Grundrechenarten und Prozentrechnen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Marketingkonzept Impulse.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO

Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Entwicklung und Einführung neuer Produkte Lektion M 2 Lektion 7 Entwicklung und Einführung neuer Produkte © Abteilung Werbewissenschaft.
INFO Weitere Informationen:. Ausgangslage.
Gesundes Frühstück Fruchtbecher.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Fettarm = erfolgreich? Erfolgsdeterminanten von Joghurt-Innovationen: eine multivariate Analyse mit Scannerdaten von Rebecca Schröck und Roland Herrmann Abbildung 1: Vergleich der Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs von Joghurt und Konsummilch in Deutschland, 1996 bis 2007 Problemstellung: Nutzen und Probleme von Innovationen auf dem Milchmarkt Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft stehen aufgrund gesättigter Märkte, der Finanz- und Wirtschaftskrise und wegen der durch die Liberalisierung erwachsende Konkurrenz aus dem Ausland vor neuen Aufgaben. Innovationen als Ausweg? Erzielung höherer Preise trotz zunehmender Liberalisierung des Milchmarktes Wachstum und Gewinn von Marktanteilen trotz gesättigter Märkte Der Joghurtmarkt bietet wegen anhaltenden Wachstums und vielfältiger Differenzier-ungsmöglichkeiten gute Voraussetzungen für Produktinnovationen (vgl. Abb. 1). große Zahl neuer Produkte kommt jährlich auf den Markt Aber: hohe Flopquote (fast 70 %), hoher Anteil von Me-too-Produkten und Line-Extensions Welche Determinanten erklären, warum einige Innovationen Erfolg haben und andere nicht? Untersuchungsziel: quantitative Bestimmung von Determinanten des Innovations-erfolgs auf einem Lebensmittelmarkt mit hoher Produktdifferenzierung 1 Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der ZMP-Marktbilanz Milch. Unterschiede zur bisherigen Innovationsforschung Messung von Innovationserfolg: Verwendung des Umsatzes bzw. des Umsatzanteils von Neuprodukten als Erfolgsindikator Datengrundlage: kein Vergleich von Branchen, sondern Auswertung detaillierter und disaggregierter Scannerdaten bei einer eng definierten Produktgruppe auf einem einzelnen Markt Erfolgsdeterminanten: Ergänzung der Vertriebs- und Verkaufsinformationen aus dem Handelspanel durch Produktinformationen aus der Fachpresse 2 3 Datengrundlage und Methodik Datengrundlage: Scannerpanel der MADAKOM GmbH, Zeitraum: Jan. 2000 bis Dez. 2001 Informationen aus der Fachpresse bzgl. Einführungsdatum und Produktcharakteristika Produktauswahl: Joghurtprodukte, die im Jahr 2000 neu auf den Markt kamen 41 Produkte von 12 Herstellern Geschäftsauswahl: 78 Geschäfte aus 7 verschiedenen Handelsorganisationen Statistische Berechnungen: multivariate, lineare Regressionen: Schätzung der reduzierten Formen von Umsatzanteils-, Umsatz-, Absatz- und Preisgleichungen * Der Gesamtumsatz (die Absatzmenge) ist die Summe des Umsatzes (des Absatzes) in den 78 ausgewählten Geschäften in den ersten 52 Wochen nach Einführung des Produktes Quelle: Eigene Darstellung anhand der Scannerdaten der MADAKOM GmbH 2000/ 2001 Abbildung 2: Zusammenhang zwischen Absatz- und Umsatz bzw. zwischen Preis und Umsatz der Joghurt-Neuprodukte Tabelle 1: Ausgewählte Regressionsergebnisse - Determinanten des Innovationserfolgs von Produkteinführungen im Joghurtbereich, 2000-01 a) Unabhängige Variablen: Determinanten des Erfolgs Abhängige Variablen UMSATZANTEIL1 (in %) UMSATZ (in DM) ABSATZ (in kg) PREIS (pro 100g) Konstante -0,002172 (-1,63) - 61165,97*** (- 5,04) - 8046,15* (- 2,54) 0,9898*** (16,61) Dummy-Variable FETTARM 0,003822*** (4,01) 22614,47* (2,67) 3881,36* (2,66) -0,2510*** (- 6,16) Dummy-Variable FRUCHT - -4561,32** (-2,99) 0,1431*** (4,03) DISTRIBUTIONS- GRAD² 0,0000433* (2,58) 1004,15*** (6,14) 189,27*** (6,01) INNOVATIONS-MERKMALE³ 0,001853** (3,46) 29458,77*** (5,09) 4807,66** (4,36) Dummy-Variable NESTLÉ 0,023474*** (5,64) 73863,19* (2,11) 10645,85** (3,68) -0,2833*** (- 6,46) ... 0,96 0,85 0,87 0,91 F 30,44*** 15,02*** 17,66*** 25,73*** n 41 • Erfolgreiche Innovationen, d.h. Innovationen mit hohem Umsatz, zeichnen sich vor allem durch eine hohe Absatzmenge, weniger durch starke Preisaufschläge aus (vgl. Abb. 2). Distribution: Ein hoher Verbreitungsgrad, d.h. eine große Anzahl von Geschäften, in denen das Produkt gelistet ist, erhöht signifikant den Umsatz der Joghurtinnovation (vgl. Tabelle 1). Hersteller: Produktinnovationen der „großen“ Anbieter sind besonders erfolgreich. Die höchsten Preise pro Mengeneinheit erzielen jedoch kleinere Molkereien, die vergleichsweise geringe Mengen absetzen. Produkteigenschaften: Fettarme Joghurtprodukte und Naturjoghurt erzielen überdurchschnittliche Umsätze. Innovationsmerkmale: Eine große Anzahl von innovativen Merkmal-en, also ein hoher Neuheitsgrad des Produktes, steigert den Erfolg. Ergebnisse 4 ***,**,*,(*) Statistisch signifikant auf dem 99,9%, 99%-, 95%-, 90%- Niveau. – t-Werte in Klammern. 1 Umsatzanteil des Neuproduktes am Gesamtumsatz des Unternehmens in Deutschland 2 Prozentualer Anteil der 78 Geschäfte, die das Neuprodukt gelistet haben 3 Anzahl der Innovationsmerkmale (wie z.B. Gesundheit, Premium, Light, Nostalgie, Ethno, neue Verpackung etc.) des Neuproduktes Quelle: Eigene Berechnungen. 5 Fazit und Ausblick: • Scannerdaten eignen sich nicht nur zur Wirkungsanalyse von Verkaufsförderungsinstrumenten und Preissetzungsstrategien, sondern auch für Innovationsstudien. • Innovationserfolg lässt sich auf Produktebene outputseitig über den Umsatz eines Neuproduktes oder den Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens messen. • Die Schätzungen sowohl der Umsatz-, als auch der Absatz- und Preisgleichungen ermöglicht eine Unterscheidung, ob einzelne Produktcharakteristika neuer Produkte den Erfolgsindikator Umsatz über einen preissteigernden Effekt oder mehr über erhöhte Absatzmengen beeinflussen. • Ein hoher Anteil der Variation im Umsatz mit neuen Joghurtprodukten kann in multiplen Regressionsmodellen über Inhaltsstoffe und weitere Produktcharakteristika, durch Eigenheiten der Vertriebswege, durch Merkmale der Innovationen aus Sicht der Verbraucher und durch Dummyvariablen für wichtige Herstellerfirmen erklärt werden. • Zum Erfolg von Joghurtinnovationen im Jahr 2000 tragen verschiedene Produktcharakteristika, vor allem aber ein hoher Distributions- und Neuheitsgrad bei. • Da die Kostenstrukturen und Gewinnmargen der Unternehmen nicht bekannt sind, kann keine Erfolgsbeurteilung auf Unternehmensebene erfolgen. Kontakt: Rebecca Schröck: rebecca.schroeck@ernaehrung.uni-giessen.de Institut für Agrarpolitik und Marktforschung (Prof. Dr. R. Herrmann) Roland Herrmann: roland.hermann@agrar.uni-giessen.de Senckenbergstr. 3, 35390 Gießen