Heuristiken für komplexe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Advertisements

Matrixmultiplikation
Christian Scheideler SS 2009
Knapsack & Bin Packing Sebastian Stober
Polynomial Root Isolation
Constraint Satisfaction Problems
Benchmarking.
Unternehmenspräsentation
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Aufgaben zum Scheduling
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Genetische Algorithmen
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
eXtreme Programming (XP)
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
I.4. Supply Chain Management
Neue sächsische Lehrpläne
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bayes‘sche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Rationales Entscheiden
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
… oder wie finde ich den Weg
EK Produktion & Logistik
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Scheduling- Algorithmen. Bedeutung nicht-verdängende Strategie Prozesse werden nacheinander ausgeführt Kein Prozess wird bevorzugt Hängt ein Prozess,
Kompetenzen - Hintergrund
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Nichtlineare Optimierung
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) IST - Status: In der Produktion tritt an einem Arbeitsplatz ein Problem auf. Der.
HEURISTIKEN.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Aufbau einer Projektorganisation
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Geoinformationssysteme
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Masterarbeitsvorbereitung
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Flexibles Job-Shop Scheduling in einer Glasfabrik
[Firmenname] Geschäftsplan.
Produktionssteuerung
 Präsentation transkript:

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Übersicht 1. Definition Heuristiken 2. Hintergrund – Warum sind Prioritätsregeln notwendig ? 3. Prioritätsregeln 3.1 Beschreibung 3.2 Formen / Ausprägungen 3.3 Ziele 4. Fazit / Zusammenfassung 5. Literaturverzeichnis Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme 1. Definition Heuristiken heurisko = „ich finde“ Heuristiken = Strategien, die das Finden von Lösungen zu Problemen ermöglichen sollen, zu denen kein mit Sicherheit zum Erfolg führender Algorithmus bekannt ist im weiteren Verlauf werden die Heuristiken auch als Prioritätsregeln bezeichnet Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme 2. Hintergrund Prioritätsregeln (1/2) Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Hintergrund Prioritätsregeln (2/2) Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme 3.1 Beschreibung Prioritätsregeln … …sind Vorschriften zur Reihenfolgebestimmung, bei denen jedem Auftrag eine Wertzahl zugeordnet wird … sind insbesondere dann wichtig, wenn vor einer Arbeitsstation mehrere Aufträge auf Ihre Bearbeitung warten, also um die Ressource konkurrieren … werden meist in der detaillierten Feinplanung eingesetzt Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Als nächster Auftrag wird der bearbeitet, … 3.2 Formen / Ausprägungen (1/3) Regel Als nächster Auftrag wird der bearbeitet, … KOZ Regel (kürzeste Operationszeit) der die kürzeste Operationszeit hat LOZ Regel (längste Operationszeit) der die längste Operationszeit hat GRB- (LFR-) Regel (kürzeste Restbearbeitungszeit, bzw. Kürzeste Fertigungsrestzeit) dessen verbleibende Bearbeitungszeit an allen noch folgenden Arbeitsstationen die kürzeste ist WT Regel (Wert) der den höchsten Produktivwert hat SZ Regel (Schlupfzeit) bei dem die Differenz zwischen Liefertermin und Restbearbeitungszeit am kleinsten ist FLT Regel (frühester Liefertermin) der den frühesten Liefertermin hat MAA Regel (meiste noch auszuführende Arbeitsgänge) der die meisten noch auszuführenden Arbeitsgänge aufweist WAA Regel (wenigste noch auszuführende Arbeitsgänge) der die wenigsten noch auszuführendenArbeitsgänge aufweist FIFO Regel (first in, first out) der als erster im Gesamtsystem eingetroffen ist FCFS Regel (first come, first served) der zuerst auf der jeweiligen Arbeitsstation ankommt GGB Regel (größte Gesamtbearbeitungszeit) der die größte Gesamtbearbeitungszeit auf allen Arbeitsstationen hat KGB Regel (kleinste Gesamtbearbeitungszeit) der die kleinste Gesamtbearbeitungszeit auf allen Arbeitsstationen hat UK Regel (Umrüstungskosten) der die geringsten Umrüstungskosten an der Arbeitsstation verursacht Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Formen / Ausprägungen (2/3) Klassifikation nach Prioritäten Ankunftszeitorientierte Prioritätsregeln ( FIFO, FCFS ) Bearbeitungszeitorientierte Prioritätsregeln ( KOZ, LOZ, KRB, WAA ) Terminorientierte Prioritätsregeln ( FLT, SZ ) Wertorientierte Prioritätsregeln ( WT, Deckungsbeitrag ) An der Kundenpriorität orientierte Prioritätsregeln ( wichtigste Kunden ) Klassifikation nach der Veränderlichkeit der Zeit Statische Prioritätsregeln Dynamische Prioritätsregeln Klassifikation nach dem zur Berechnung der Prioritätszahl benötigten Informationsbedarf Lokale Prioritätsregeln Globale Prioritätsregeln Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Formen / Ausprägungen (3/3) Bewertung der Wirksamkeit elementarer Prioritätsregeln Prioritätsregel Kriterium KOZ LOZ KRB GRB SZ WT Max. Kapazitätsauslastung Sehr gut Schlecht Gut Mäßig Min. Durchlaufzeit Min. Zwischenlagerungskosten Min. Terminabweichung mäßig Neben den einfachen Prioritätsregeln werden auch kombinierte Prioritätsregeln eingesetzt, bei denen mehrere Einzelkriterien zu einer Priorität verbunden werden z.B. KOZ + SZ Regel Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme 3.3 Ziele -lehnen sich an den Zielen der Reihenfolgeplanung an (Minimierung der Durchlaufzeiten, Maximierung der Kapazitätsauslastung) - Allgemein abhängig vom Wettbewerb das Unternehmen ist Kostenführer  Ziel ist die effiziente Nutzung der Kapazitäten Kunden wollen just in time beliefert werden  Termineinhaltung steht im Vordergrund Kunden erwarten schnelle und flexible Bearbeitung eines erteilten Auftrages  Die mittlere Durchlaufzeit der Aufträge und die Anzahl der Aufträge in der Fertigung sind Ziele Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme 4. Fazit (1/2) Es kann keine Prioritätsregel generell empfohlen werden, es ist immer der konkrete Anwendungsfall zu betrachten Vorteile: Entscheidung, welcher Auftrag wann bearbeitet werden soll, kann zum spätest möglichen Zeitpunkt erfolgen Es kann für jede Arbeitsstation die am besten geeignete Prioritätsregel unabhängig von anderen angewendet werden Die detaillierte Feinplanung mit Hilfe des Konzeptes der Prioritätsregeln ist eine einfache, leicht verständliche, heuristische Lösung für eine Problematik, die nicht deterministisch in angemessener Zeit gelöst werden kann Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Fazit (2/2) Nachteile: Keine Anhaltspunkte für Auswahl passender Prioritätsregeln Die Vielzahl der Prioritätsregeln ist kaum zu überblicken und leicht verwirrend Mangelnde Berücksichtigung möglicher „Stausituationen“ der Vor- und nachgelagerten Fertigungssituationen Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme 5. Literaturverzeichnis Produktionswirtschaft: Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 7.Auflage, Corsten H. PPS Systeme, 1994, Fandel G. Fallstudie zur Fertigungssteuerung mit Prioritätsregeln, 1988, Witte T. Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Schmalen / Pechtl Ausarbeitung Prioritätsregeln für Probleme mit einer Maschine, Prof. Dr. Jahnke Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst

Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Heuristiken für komplexe Reihenfolgeprobleme Christian Holst