Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus)
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wie lautet das Thema? Im 19. Jhd.; Quelle: H. Gudjons 2003, S.17 (aus Schiffler/Winkler 1987, S. 101) Montag, 22. Mai 2006 Claudius Leykauff.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Gruppenunterricht und Alleinarbeit in der schulischen Berufsbildung
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Methodik und Berufsbildung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Soziale Urteilsbildung, SS 04
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Barbara Grüter, hs-bremen
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
E-Learning in Theorie & Praxis
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Unterrichtsvorbereitung
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Interaktiv Lernen und Lehren
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Der Erotik Kalender 2005.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
 Präsentation transkript:

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.07 Veranstalter: Apl. Prof. Dr. Martin Fischer, Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.11 Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/ Studium/Fischer/Lehren+Lernen Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1

Zeitliche Orientierung Montag, 17.15 - 18.45 Uhr Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Zeitliche Orientierung Montag, 17.15 - 18.45 Uhr Sommersemester 2006, 19. April bis 25. Juli Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1

Inhaltliche Orientierung (I) Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Inhaltliche Orientierung (I) Diese Veranstaltung gibt eine Anleitung zur didaktischen, methodischen und medialen Planung von Lehr- und Lernprozessen in der beruflichen Bildung. Zur Sprache kommen Lehr-Lernformen wie Frontalunterricht, handlungsorientierter Unterricht, Projektmethode etc. sowie komplexe Lehr-Lern-Arrangements wie Übungsfirmen oder E-Learning-Arrangements. Studierende haben die Möglichkeit, sich nicht nur theoretisch mit diesen Lehr-Lernformen zu beschäftigen, sondern diese, soweit möglich, auch praktisch zu erproben. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1

Inhaltliche Orientierung (II) Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Inhaltliche Orientierung (II) Modul GTW-MT/ETI 12: Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse (6 CP) 3 CP, Stoffgebiet M + H, Sekundarstufe 2, EW 3.3 Seminar Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1

Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Bonz, B.: Methoden der Berufsbildung. Stuttgart: Hirzel, 1999 Geißler, Kh.: Lernprozesse steuern. Weinheim, Basel: Beltz 1999 Meyer, H.: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor 2004 Reinhold, M./ Haasler, B./ Howe, F./ Kleiner, M./ Rauner, F.: Curriculum-Design II: Entwickeln von Lernfeldern. Konstanz: Christiani, 2003 Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1

Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan 24.04.: Seminarplanung (MF) 08.05.: Überblick über Lehr-Lernmethoden in der beruflichen Bildung (MF) 15.05.: E-Learning (MF) 22.05.: Frontalunterricht / Unterrichtsgespräch (Claudius Leykauff) 29.05.: Gruppenunterricht / Alleinarbeit (Christine Steiner, Helmut Fröhling) 12.06.: Projektmethode (Cord Lüdemann) 19.06.: Zwischenevaluation / Simulation (Jörg Bernsdorf, Norbert Brandt, Wolfgang Welzel) Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1

Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) 26.06.: Planspiele / Rollenspiele (Hardy Pommerenke) 03.07.: Fallstudien (Markus Ernst) 10.07.: Leittextmethode (Sylke Arpe) 17.07.: Was ist guter Unterricht? (Birgit Kuhn) 24.07.: Zusammenfassende Bilanz der Veranstaltung und Abschlussdiskussion Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1

Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Veranstaltungsprogramm Lehr-Lern- Arrangements Soziale Orientierung Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Seminar mit Präsentationen und Diskussion Präsentationen: Wahlweise a) Referat zum Thema (z.B. Was ist ein Unterrichtsgespräch?) und Präsentation eines Stoffes aus MT/ET/ Pflege mit der entsprechenden Methode (z.B. Unterrichtsgespräch) b) Erarbeitung eines Themas (z.B. Was ist ein Unterrichtsgespräch?) mit der entsprechenden Methode (z.B. Unterrichtsgespräch) Leistungsnachweis: Präsentation und Handout Evaluation und Dialog Kontakt: mfischer@uni-bremen.de Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Lehren+Lernen1