Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

Das Studium der Informatik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Theorien und Methoden des Vergleichs
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Rechnungswesen und Finanzierung
Wahlfach Gender in der Medizin
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Barbara Grüter, hs-bremen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Niedo, Jan, Olli, Claas, Rocco, Till, Jörg, Slanski, Thore,
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
 Präsentation transkript:

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.07 Veranstalter: Apl. Prof. Dr. Martin Fischer, Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.11 Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/ Studium/Fischer/Sozialisation Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1

Zeitliche Orientierung Montag, 10.15 - 11.45 Uhr Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Zeitliche Orientierung Montag, 10.15 - 11.45 Uhr Sommersemester 2006, 19. April bis 25. Juli Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1

Inhaltliche Orientierung (I) Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Inhaltliche Orientierung (I) Diese Vorlesung bietet einen Überblick über soziologische und über psychologische (insbesondere entwicklungspsychologische) Aspekte des beruflichen Lernens, soweit diese für die Lehr- und Lernsituation im beruflichen Schul- und im betrieblichen Ausbildungswesen von Bedeutung sind. Zu den Vorlesungsinhalten gehören insbesondere Anlage- und Umwelttheorien und ihre Bedeutung für berufliches Lernen; Allgemeine Grundlagen: Soziale Normen und Werte, Sozialer Wandel; Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1

Inhaltliche Orientierung (II) Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Inhaltliche Orientierung (II) Zu den Vorlesungsinhalten gehören weiterhin berufliche Sozialisation, Lebensstile von Auszubildenden, jugendliche Problem- und Randgruppen, Probleme der sozialkulturellen Integration; (entwicklungs-)psychologische Aspekte des beruflichen Lernens (Identitätsentwicklung, psychologische Probleme des Jugendalters, Entwicklung der beruflichen Identität, Handlungssteuerung von Jugendlichen, Interesse und Motivation). Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1

Inhaltliche Orientierung (II) Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Inhaltliche Orientierung (II) Modul EW L BP-01: Einführung in die Berufspädagogik (9 CP) 3 CP, Stoffgebiet M + H, Sekundarstufe 2, EW 3.3 modifizierte Vorlesung Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1

Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Arnold, R./ Krämer-Stürzl, A.: Berufs- und Arbeitspädagogik. Berlin: Cornelsen, 2. überarbeitete Auflage, 1999 Oerter, Rolf / Montada, Leo (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim u. a.: Beltz, 2000. Witzel, Andreas./ Kühn, Thomas: Orientierungs- und Handlungsmuster beim Übergang in das Erwerbsleben. In: ZSE – Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 3. Beiheft 2000, S. 9-29. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1

Inhaltliche Orientierung (IV) Vorläufiger Terminplan Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Inhaltliche Orientierung (IV) Vorläufiger Terminplan 24.04.: Veranstaltungsplanung 08.05.: Das Jugendalter (MF) 15.05.: Intelligenz und Begabung (MF) 22.05.: Sozialisation in dem und für den Beruf (MF) 29.05.: Berufsbiografische Gestaltung (MF) 12.06.: Problemschüler und ihre Förderung (MF) 19.06.: Zwischenevaluation / Ausgewählte Probleme der (beruflichen) Entwicklung: Jugendliche ohne Berufsaus-bildung) (Markus Ernst, Richard Wolfram) Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1 08.12.: Problemschüler und ihre Förderung

Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) 26.06.: Ausgewählte Probleme der (beruflichen) Entwick-lung: Legasthenie, Dyskalkulie (Timo Starke) 03.07: Ausgewählte Probleme der (beruflichen) Entwick-lung: Rechtsradikalismus, Jugendgewalt (Wolfgang Werner, Cord Lüdemann) 10.07.: Ausgewählte Probleme der (beruflichen) Entwick-lung: Drogen, Alkohol (Jens Otten, Bert Reshöft) 17.07.: Ausgewählte Probleme der (beruflichen) Entwick-lung: Berufliche Rehabilitation (Horst Stute-Neumann, Andreas Fuhrken) 24.07.: Klausur Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1 02.02.: Zusammenfassende Bilanz der Vorlesung (Klausurvorbereitung) 09.02.: Klausur

Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Veranstaltungsprogramm Sozialisation durch Arbeit & Beruf Soziale Orientierung Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Vorlesung mit Fragen und Diskussion Evaluation und Dialog Leistungsnachweis: Entweder Übernahme eines Referats zu einem Problem der (beruflichen) Entwicklung und anschließende Ausarbeitung oder Klausur am 24.07.: Die Klausur besteht aus „Fragen zum Thema“ am Ende jeder Vorlesung Kontakt: mfischer@uni-bremen.de Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Sozialisation1