1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
X. Soziale Gerechtigkeit
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Themenfeld „Moral – Gerechtigkeit – Recht“
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
John Rawls Die Ethik der sozialen Gerechtigkeit
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Politischer Liberalismus
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
!! herzlich willkommen !! Unternehmensethik II Sommersemester 2006
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
II. John Rawls und die Theorie politischer Gerechtigkeit
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Familienpolitische Ansätze
Einführung in die Syntax
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Orientierung an der Autonomie der praktischen Vernunft
Theorien der Gerechtigkeit
Politik für Nicht-Politiker
Einführung in die praktische Philosophie
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Recht und Gerechtigkeit
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Minderheitenrechte in RO
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Management, Führung & Kommunikation
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Die Radbruchsche Formel
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Kurs 7.1 Grundbegriffe der politischen Philosophie, Politik und Ökonomie Gerechtigkeitstheorien Dana Zumr, lic. oec. HSG Dozentin ZHAW FS 2014.
Von Unternehmen und Unternehmern
Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Geschäftsplanpräsentation
Fragestellung / Motto Gerechtigkeit -
Gestaltung der Sportstunde ​
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
1 © KICK OFF Management Consulting GmbH, 2008 – KICK OFF Management Consulting GmbH A-1120 Wien, Gaßmannstrasse 25 Tel.:
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Freiheit und Gerechtigkeit
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Gerechtigkeitsethik John Rawls (auf der Textgrundlage von Dieter Sturma)

Gerechtigkeit als Fairness 2 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Gerechtigkeit als Fairness Kernfrage: Wie kann man vernünftige und gerechte Sozialverhältnisse in einer Gesellschaft konstruieren, denen alle Angehörigen dieser Gesellschaft prinzipiell zustimmen?

Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? 3 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Grundidee: Eine Gesellschaft, die durch eine wechselseitige Kooperation ausgezeichnet ist, die keinen Beteiligten vom Ansatz her benachteiligt.

Methodisches Vorgehen 4 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Methodisches Vorgehen Die Grundsätze für eine faire gesellschaftliche Kooperation werden in einem gedachten, hypothetischen Urzustand festgelegt. Im Urzustand werden Prinzipien und Regeln festgelegt, auf die sich ausschließlich rational bestimmte und unter den Bedingungen von Freiheit und Gleichheit stehende Entscheidungssubjekte einigen würden. Vgl. S. 283

5 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Der Urzustand … ist ein methodisches Konstrukt, das eine prinzipielle Entscheidungssituation repräsentiert. … ist der theoretische Ort, an dem die Grundstruktur der Gesellschaft festgelegt wird. ... gewährleistet, dass die Entscheidungen der Entscheidungssubjekte frei von vorgeordneten externen Bestimmungen sind. Vgl. S. 284

6 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Denn im Urzustand … herrscht ein Schleier des Nichtwissens, der den Entscheidungssubjekten den Blick auf ihre reale Situation im tatsächlichen sozialen und wirtschaftlichen Raum verwehrt und deshalb … sind die Entscheidungssubjekte entindividualisiert … können nur nach rationalen Kriterien Prinzipien für gerechte Strukturen entwickelt werden. Vgl. S. 286-288

Zwei Grundsätze der Gerechtigkeit aus Vernunftgründen 7 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Zwei Grundsätze der Gerechtigkeit aus Vernunftgründen Prinzip der unveräußerlichen Freiheit: „Jedermann soll gleiches Recht auf das umfangreichste System gleicher Grundgüter (Freiheit/ Freizügigkeit, Lebenschancen, Berufswahl, Einkommen, Selbstachtung) haben, dass mit dem gleichen System für alle anderen verträglich ist.“ (S.285)

Zwei Grundsätze der Gerechtigkeit aus Vernunftgründen 8 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Zwei Grundsätze der Gerechtigkeit aus Vernunftgründen Differenzprinzip: „Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sind so zu gestalten, dass zu erwarten ist, dass sie zu jedermanns Vorteil dienen sie mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die jedem offen stehen“ (S.285)

Gerechtigkeit als komplexer Zusammenhang von 9 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Gerechtigkeit als komplexer Zusammenhang von Freiheit: im Sinne der Grundfreiheiten und der rationalen Selbstbestimmung Gleichheit: im Sinne des gleichen Rechts auf die Freiheiten Differenz: im Sinne des fairen Wettbewerbs um reale Ämter und Positionen

Gerechtigkeit als Fairness Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt 10 Gerechtigkeit als Fairness Erfordert: ein Höchstmaß an Kooperation zum Wohle aller sowie die zur Kooperation erforderlichen Beschränkungen der Freiheiten nach den Prinzip der Gegenseitigkeit und verlangt, dass niemand von anderen Beschränkungen erwarten darf, ohne bereit zu sein, sich diesen in gleicher Weise zu unterwerfen. S. 285 Durch diese Unterwerfung/Begrenzung erweist sich Fairness als soziale und personale Tugend, deren Fehlen durch keine andere soziale oder individuelle Bestimmung ausgeglichen werden kann. Gerechtigkeit als Fairness: Gerecht ist wäre Grundordnung auf die sich ihre Mitglieder unter fairen Bedingungen geeinigt hätten.

Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt 11 Kernfrage Wie kann man vernünftige und gerechte Sozialverhältnisse in einer Gesellschaft konstruieren, denen alle Angehörigen dieser Gesellschaft prinzipiell zustimmen? Indem man über das methodische Konstrukt des Urzustands mit seinem Schleier des Nichtwissens rationale Strukturen schafft, die jedem Einzelnen bei grundsätzlicher Gewährung aller Freiheiten die Chance auf seinen größten Vorteil bieten. Liberales, kontraktualistisches Konzept Vorsicht bei „Vorteil“ – es handelt sich nicht um eine Ethik des Vorteils, sondern im Urzustand bzw. dem Schleier des Nichtwissens, denn hier werden partikulare Interessen explizit ausgeschlossen. Es geht um die faire Vereinbarung (Kontrakt) gerechter Prinzipien und gesellschaftliche Strukturen, die in der faktischen Welt ein faires/gerechtes Zusammenleben ermöglichen. Wichtig dabei: Personen, die Gerechtigkeitsvorstellungen haben, von denen sie wissen, dass sie sich in Institutionen niederschlagen und die auch von anderen Personen anerkannt werden. Diese Personen streben eine wohlgeordnete Gesellschaft an, deren andere Mitglieder sie ebenfalls als freie und gleiche Personen anerkennen.

12 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt Gerechtigkeitsethik John Rawls (auf der Textgrundlage von Dieter Sturma)